Reizung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯t͡sʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Reizung
Mehrzahl:Reizungen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs reizen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Reizungdie Reizungen
Genitivdie Reizungder Reizungen
Dativder Reizungden Reizungen
Akkusativdie Reizungdie Reizungen

Anderes Wort für Rei­zung (Synonyme)

Beunruhigung:
Gefühl einer drohenden Gefahr oder Missstimmung
Irritation:
physische Reizung
Zustand der Verwirrung
Provokation:
Herausforderung, um bei jemandem (meist unbedachte) Reaktionen auszulösen
Medizin: gezieltes Auslösen von Krankheitssymptomen für diagnostische Zwecke

Beispielsätze

Der Schlaf muss die Folgen der übermässigen Reizung der Sinne für den übrigen Körper wieder gutmachen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beim Einatmen durch die Nase werden die Luft erwärmt, Reizungen reduziert und die Schleimhäute geschont.

  • Die Algen können bei Hautkontakt Reizungen und allergische Reaktionen auslösen.

  • Dieses Gas bewirkt eine Reizung der Augen und der Nasenschleimhäute.

  • Bemerkt man Anzeichen von Trockenheit oder Reizung der Augen, sollte man sie mit Nachbenetzungstropfen ausgleichen“, rät Machhammer.

  • Die fünf Verletzten im Alter zwischen 16 und 19 Jahren erlitten Reizungen an den Atemwegen und kamen in Krankenhäuser.

  • Steven hat eine Reizung.

  • Bei Fussbodenarbeiten in der Grundschule Rebstock kam es zu Reizungen der Augen und Atemwege von mehreren Personen.

  • Der Brasilianer fehlte am Montagabend beim letzten Training vor der Abreise nach England weiterhin wegen einer Reizung im Knie.

  • Mitarbeiterin von Reinigungsfirma erlitt Reizungen der Augen und Schleimhäute.

  • Die Türsteher bekamen jeweils Benzin in die Augen und erlitten schmerzhafte Reizungen.

  • Zudem hatte ihn zwischendurch eine Reizung am Knie behindert.

  • Die feinen Haare der Raupe führen zu Reizungen der Haut und der Atemwege.

  • Hintergrund der vorzeitigen Rückkehr des Stürmers nach Mainz könnten erneute Probleme mit einer Reizung im Knie sein.

  • Der Tscheche Krmas wird von einer Reizung des Hüftbeugers gebremst.

  • Da kommt es leicht zu Reizungen und chronischen Entzündungen, die am Ende beim Arzt behandelt werden müssen.

  • Ihn plagt noch eine hartnäckige Reizung am Fuß.

  • Zu lange schon hat er seinen Saisonstart wegen einer Reizung im Knie hinausgeschoben.

  • Ozon schädigt wiederum vor allem die Atemwege, kann aber auch zu Reizungen der Augen führen.

  • Durch das Spray erlitt auch sein Opfer leichte Reizungen.

  • Zweitligapartie erst am vierten Spieltag bestritt, lag an einer hartnäckigen Reizung im linken Knie.

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Rei­zung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Rei­zung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Rei­zun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Rei­zung lautet: EGINRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Rei­zung (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Rei­zun­gen (Plural).

Reizung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rei­zung kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Atem­be­schwer­den:
Medizin: Beschwerden oder Symptome, bei denen die freie Atmung aus unterschiedlichsten Gründen (starke ungewohnte körperliche Belastung, Erkältung, Reizung der Atemwege durch Schadstoffe oder Zigarettenrauch) eingeschränkt ist oder der Betroffene das Gefühl hat, nicht genug Luft zu bekommen
Chlor­ge­ruch:
sehr markanter, wahrnehmbarer Geruch nach Chloraminen an sich selbst und in der Umgebung; durch das Geruchsorgan (auch Mund und Augen) wahrgenommene Reizungen
Ek­pho­rie:
Vorgang des Erinnerns aufgrund einer Reizung des zentralen Nervensystems
Ir­ri­tie­rung:
Reizung, Erregung
Schnup­fen:
durch ein Virus oder eine allergische Reaktion hervorgerufene, akute Reizung der Nasenschleimhäute
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reizung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reizung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3872498. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rp-online.de, 18.10.2023
  2. sueddeutsche.de, 18.08.2022
  3. 24vest.de, 12.01.2021
  4. kleinezeitung.at, 14.12.2019
  5. bz-berlin.de, 16.11.2018
  6. berlinonline.de, 08.09.2017
  7. handelsblatt.com, 20.12.2016
  8. welt.de, 02.10.2015
  9. kurier.at, 10.07.2014
  10. rssfeed.sueddeutsche.de, 12.02.2013
  11. focus.de, 10.05.2012
  12. maerkischeallgemeine.de, 26.10.2011
  13. focus.de, 26.07.2010
  14. kicker.de, 04.12.2009
  15. feedsportal.com, 04.07.2008
  16. abendblatt.de, 02.02.2007
  17. berlinonline.de, 27.04.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 03.04.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.06.2003
  20. f-r.de, 26.08.2002
  21. sz, 09.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. BILD 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995