Regelblutung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʁeːɡl̩ˌbluːtʊŋ ]

Silbentrennung

Regelblutung (Mehrzahl:Regelblutungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Regel und Blutung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regelblutungdie Regelblutungen
Genitivdie Regelblutungder Regelblutungen
Dativder Regelblutungden Regelblutungen
Akkusativdie Regelblutungdie Regelblutungen

Anderes Wort für Re­gel­blu­tung (Synonyme)

Menses (fachspr.)
Menstruation:
monatliche Blutung der Frau
Monatsblutung:
monatliche Regelblutung der Frau
Monatsregel
Periode:
Abstand, nach dem sich ein Ablauf wiederholt
bei Darstellung eines Bruches in einem Stellenwertsystem (zum Beispiel im Dezimalsystem) sich wiederholende Ziffernfolge
Regel (ugs.):
die Monatsblutung, Periode der Frau
gewöhnliches, normales oder typisches Verhalten (auch innerhalb eines bestimmten Anwendungsgebietes)
Tage (ugs.)
Zyklus:
eine Reihe von zusammenhängenden (besonders künstlerischen) Werken
Folge von Kanten (= Weg), bei dem Anfangs- und Endknoten zusammenfallen

Beispielsätze

Bekommen Sie Ihre Regelblutungen regelmäßig?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Beide sind auch zur Vermeidung starker Regelblutungen hilfreich, die in dieser Lebensphase häufig auftreten.

  • Dass sich die Regelblutung auch auf die Leistungsfähigkeit des Hirns auswirkt, widerlegt eine Studie des Universitätsspitals Zürich.

  • Ärzte berechnen die Schwangerschaft oft ab dem ersten Tag der Regelblutung.

  • Der Flug ist gebucht, die Koffer gepackt, der Reisepass liegt bereit – und dann das: kurz vor Reiseantritt setzt die Regelblutung ein.

  • Während der Regelblutung könnten sie gar nicht schwanger werden.

  • Das sexuell noch nicht aktive Mädchen hat seit neun Monaten regelmäßig ihre Periode, die letzte Regelblutung hat vor drei Tagen eingesetzt.

  • Auch Blut im Urin sowie schwere Regelblutungen bei Frauen könnten auf das Syndrom zurückgehen.

  • Eine weitere gynäkologische Anwendung ist die Steuerung der Regelblutung bei außergewöhnlich unregelmäßigen Zyklen.

  • Die Prä-Menopause ist die Phase vor der letzten Regelblutung.

  • Die befruchtete Eizelle wird wie durch eine verstärkte Regelblutung ausgestoßen.

  • Oft wird sie von den Frauen nicht einmal bemerkt und nur als verstärkte oder verspätete Regelblutung wahrgenommen.

Häufige Wortkombinationen

  • regelmäßige/unregelmäßige/schmerzhafte Regelblutungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Re­gel­blu­tung be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × L, 2 × U, 1 × B, 1 × N, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × L, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten L und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Re­gel­blu­tun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Re­gel­blu­tung lautet: BEEGGLLNRTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Ber­lin
  7. Leip­zig
  8. Unna
  9. Tü­bin­gen
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Berta
  7. Lud­wig
  8. Ulrich
  9. Theo­dor
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Bravo
  7. Lima
  8. Uni­form
  9. Tango
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Re­gel­blu­tung (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Re­gel­blu­tun­gen (Plural).

Regelblutung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gel­blu­tung ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ame­nor­rhö:
Medizin: Ausbleiben der monatlichen Regelblutung (Menstruation)
Dys­me­nor­rhö:
schmerzhafte Regelblutung (Menorrhö)
Em­me­na­go­gum:
den Eintritt der Regelblutung förderndes Mittel
Me­nar­che:
Gynäkologie: erste Regelblutung, Menstruation
Me­no­pau­se:
Zeitpunkt der letzten spontanen Regelblutung in den Wechseljahren der Frau
Tam­pon:
Hygiene: längliches Hygieneprodukt, das Frauen zum Auffangen der Regelblutung nutzen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regelblutung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Regelblutung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. geo.de, 29.11.2022
  2. blick.ch, 29.06.2021
  3. spiegel.de, 21.02.2019
  4. kurier.at, 10.08.2019
  5. dradiowissen.de, 06.04.2016
  6. spiegel.de, 16.12.2012
  7. net-tribune.de, 02.05.2008
  8. welt.de, 17.07.2002
  9. Die Welt 2001
  10. BILD 1998
  11. Welt 1997