Rechtsstaat

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁɛçt͡sˌʃtaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Rechtsstaat
Mehrzahl:Rechtsstaaten

Definition bzw. Bedeutung

Staat, in dem die öffentliche Gewalt an das geltende Recht gebunden ist und die Richter unabhängig vom Staat Recht sprechen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Recht, Fugenelement -s und Staat.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Rechtsstaatdie Rechtsstaaten
Genitivdes Rechtsstaates/​Rechtsstaatsder Rechtsstaaten
Dativdem Rechtsstaat/​Rechtsstaateden Rechtsstaaten
Akkusativden Rechtsstaatdie Rechtsstaaten

Anderes Wort für Rechts­staat (Synonyme)

öffentliche Ordnung
(das) Recht:
ohne Plural: Anspruch, der nach dem Rechtsempfinden der Menschen und der Rechtsordnung gerecht und richtig ist
Recht im objektiven Sinn: staatlich festgelegte und anerkannte Ordnung des menschlichen Zusammenlebens, deren Einhaltung durch staatlich organisierten Zwang garantiert wird
Recht und Gesetz

Gegenteil von Rechts­staat (Antonyme)

Staat im Staa­te:
gesellschaftliche Gruppe, die mittels ausreichender Machtbasis, nur teilabhängig und -loyal gegenüber dem Staate ist
Tie­fer Staat:
konspirative Verflechtung innerhalb von Politik, Justiz und Verwaltung, die die Gewaltenteilung und Demokratie aushöhlt; manchmal auch unter Einbezug von Geheimdienst, Militär und organisiertem Verbrechen (wie zum Beispiel Killerkommandos)

Beispielsätze

  • Deutschland ist aufgrund seiner Verfassung ein Rechtsstaat.

  • Wer den Rechtsstaat auf links dreht, billigt den Untergang der Demokratie.

  • Der Rechtsstaat muss sich selber bändigen.

  • Sie sahen eine Wahlwerbung der Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anwälte Soyer und Marsch warnen: "Der Rechtsstaat ist kein Selbstläufer"

  • Dagegen ist in diesem Rechtsstaat kein Kraut gewachsen, auch kein Verfassungsgericht.

  • Beide Seite stehen nicht zum Rechtsstaat.

  • Amal Clooney, die zum internationalen Verteidigerteam für Ressa gehört, sprach von einem «Affront gegen den Rechtsstaat».

  • Aber da geht es um eine Güterabwägung: Sind diese Enthüllungen wichtig für Demokratie, Rechtsstaat und politische Kultur?

  • Allerdings zeigt gerade der Fall des deutschtürkischen Journalisten, wie weit sich die Türkei von einem Rechtsstaat entfernt hat.

  • Aber auch das Lehrer-Schüler-Verhältnis kann im Rechtsstaat nicht losgelöst vom Freiheitsprinzip gesehen werden.

  • Als Rechtsstaat hinke man den Ereignissen immer hinterher.

  • Aber Frau Merkel hat ja zum Vertrauen in den Rechtsstaat aufgerufen.

  • Aber auch nix besonders herauszustellen, wenn ein westlich-demokratischer Rechtsstaat seinen völkerrechtlichen Verpflichtungen nachkommt.

  • Ab heute ist Ägypten ein ziviler, nationaler und moderner Rechtsstaat.

  • Geduld und Unterstützung auf dem Weg zum Rechtsstaat sind angebracht.

  • Alles andere wäre ein Ende des Rechtsstaates, wie wir ihn kennen sollten.

  • Die Koalition für den Rechtsstaat von Regierungschef Nuri al-Maliki hatte überraschend nur den zweiten Platz belegt.

  • CDU und SPD schossen damals quer, weil Dahn in einem ihrer Bücher Positionen des Rechtsstaats verlassen habe.

  • Abchasiens Präsident Sergej Bagapsch will seine Kaukasus-Republik in einen demokratischen Rechtsstaat verwandeln.

  • Ein starker Rechtsstaat kann und soll sich Gnade leisten.

  • Wie konnte sich eine Bundesregierung eines freiheitlichen Rechtsstaates mit solchen Leuten einlassen?

  • Hier hilft nur die "Macht" des demokratischen Rechtsstaats, diese in die Schranken zu verweisen.

  • Ein Sieg des Rechtsstaates über die Arroganz

Häufige Wortkombinationen

  • den Rechtsstaat bewahren; sozialer Rechtsstaat

Übersetzungen

Anagramme

  • Staatsrecht

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Rechts­staat be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × S, 1 × C, 1 × E, 1 × H & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Rechts­staa­ten zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Rechts­staat lautet: AACEHRSSTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Tü­bin­gen
  6. Salz­wedel
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Theo­dor
  6. Samuel
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Anton
  11. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Tango
  6. Sierra
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Alfa
  11. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Rechts­staat (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Rechts­staa­ten (Plural).

Rechtsstaat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rechts­staat kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Staats­schutz­kam­mer:
Spruchkörper innerhalb eines Landgerichts, der für politisch motivierte, staatsbedrohende Straftaten wie Friedensverrat und Gefährdung des demokratischen Rechtsstaates zuständig ist

Buchtitel

  • Fehldiagnose Rechtsstaat Eva Schwenk | ISBN: 978-3-83341-526-5
  • Gesinnungspolizei im Rechtsstaat? Mathias Brodkorb | ISBN: 978-3-98737-016-8
  • Komm mir nicht mit Rechtsstaat Friedrich Wolff, Egon Krenz | ISBN: 978-3-36001-895-3
  • Rechtsstaat am Ende Ralph Knispel | ISBN: 978-3-54806-610-3
  • Rechtsstaat und Socialismus Ludwig Gumplowicz | ISBN: 978-3-38657-073-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rechtsstaat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Rechtsstaat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7850641, 5673166 & 2753180. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 05.06.2023
  2. jungefreiheit.de, 04.02.2022
  3. focus.de, 09.10.2021
  4. derbund.ch, 16.06.2020
  5. derstandard.at, 27.11.2019
  6. nzz.ch, 07.03.2018
  7. nzz.ch, 26.04.2017
  8. feedproxy.google.com, 30.08.2016
  9. focus.de, 27.08.2015
  10. derstandard.at, 25.07.2014
  11. dradio.de, 03.07.2013
  12. nzz.ch, 01.02.2012
  13. n-tv.de, 18.02.2011
  14. de.euronews.net, 04.05.2010
  15. neues-deutschland.de, 02.11.2009
  16. de.rian.ru, 17.09.2008
  17. brennessel.com, 23.01.2007
  18. sueddeutsche.de, 25.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 02.02.2005
  20. spiegel.de, 15.01.2004
  21. berlinonline.de, 23.02.2003
  22. welt.de, 06.08.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995