Quantentheorie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkvantn̩teoˌʁiː]

Silbentrennung

Quantentheorie (Mehrzahl:Quantentheorien)

Definition bzw. Bedeutung

Oberbegriff physikalischer Theorien, die sich mit Quantisierung oder Quantelung beschäftigen, dass also verschiedene physikalische Größen (zum Beispiel Energie, Drehimpuls, Ladung) nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur festgelegte diskrete Werte.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Quant, Fugenelement -en und Theorie.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Quantentheoriedie Quantentheorien
Genitivdie Quantentheorieder Quantentheorien
Dativder Quantentheorieden Quantentheorien
Akkusativdie Quantentheoriedie Quantentheorien

Anderes Wort für Quan­ten­the­o­rie (Synonyme)

Quantenmechanik:
Theorie für das Verhalten der Materie im atomaren und subatomaren Bereich

Beispielsätze

  • Allerdings erlauben es die Gesetze der Quantentheorie, dass ein beliebiger Körper in einem Superpositionszustand gebildet werden kann.

  • Laut Quantentheorie ist das Spiel - so lange keiner sieht, wie es ausgeht - sowohl gewonnen als auch verloren.

  • Diese Frage führt zur Quantentheorie.

  • Wer besonders merkwürdige Dinge verkaufen will, versucht sie mit Quantentheorie zu erklären, sagt Quantenphysiker Florian Aigner.

  • Seiringers wissenschaftliches Interesse liegt auf der Quantentheorie von Systemen mit vielen Freiheitsgraden (Quanten-Vielteilchen-Theorie).

  • All dies trat nach der Entwicklung der Quantentheorie in den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts zutage.

  • Glauber, der an der Harvard University lehrt, erhält eine Hälfte des Preises für seinen Beitrag zur Quantentheorie der optischen Kohärenz.

  • Wie gut kennen Sie sich mit den physikalischen Eckpunkten der Relativitäts- und Quantentheorie aus?

  • Hawking selbst untersuchte, was die Quantentheorie für schwarze Löcher bedeutet.

  • Das Proton zeigt Welleneigenschaften, wie es die Quantentheorie vorhersagt.

  • Der Quantentheorie zufolge ist das Nichts nämlich mitnichten leer, sondern voller Potenzialität.

  • Doch auch nach 100 Jahren Quantentheorie haben wir die Konsequenzen dieser Erkenntnisse für unser Weltbild noch nicht wirklich verdaut.

  • Jahrelang hat Planck das nicht erreichbare Ziel verfolgt, die Quantentheorie mit der klassischen Physik zu versöhnen.

  • Mit anderen Worten: Die Quantentheorie ist christdemokratisch!

  • In der Quantentheorie wurde die Vorstellung vom Elektron als Kugel, die sich auf einer Bahn bewegt, aufgegeben.

  • Auch nach fast hundert Jahren ist die Quantentheorie noch immer ein Rätsel.

  • Als einzige Frau, mit soviel Ahnung vom Fußball wie von der Quantentheorie.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: քվանտային տեսություն (k’vantajin tesut’yun)
  • Bosnisch: kvantna teorija (weiblich)
  • Bulgarisch: квантова теория (kvantova teorija) (weiblich)
  • Chinesisch: 量子理论 (Liàngzǐ lǐlùn)
  • Englisch: quantum theory
  • Französisch: théorie des quanta (weiblich)
  • Italienisch: teoria quantistica (weiblich)
  • Lettisch: kvantu teorija
  • Litauisch: kvantinė teorija
  • Mazedonisch: квантна теорија (kvantna teorija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kwantowa teorija (weiblich)
  • Obersorbisch: kwantowa teorija (weiblich)
  • Russisch: квантовая теория (weiblich)
  • Serbisch: квантна теорија (kvantna teorija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: квантна теорија (kvantna teorija) (weiblich)
  • Slowakisch: kvantová teória (weiblich)
  • Slowenisch: kvantna teorija (weiblich)
  • Spanisch: teoría cuántica (weiblich)
  • Tschechisch: kvantová teorie (weiblich)
  • Ukrainisch: квантова теорія (kvantova teorija) (weiblich)
  • Weißrussisch: квантавая тэорыя (weiblich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Quan­ten­the­o­rie be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × O, 1 × Q, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × H, 1 × Q, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N, zwei­ten E und O mög­lich. Im Plu­ral Quan­ten­the­o­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Quan­ten­the­o­rie lautet: AEEEHINNOQRTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Quick­born
  2. Unna
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Offen­bach
  12. Ros­tock
  13. Ingel­heim
  14. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Quelle
  2. Ulrich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Otto
  12. Richard
  13. Ida
  14. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Que­bec
  2. Uni­form
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Hotel
  10. Echo
  11. Oscar
  12. Romeo
  13. India
  14. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Quan­ten­the­o­rie (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Quan­ten­the­o­ri­en (Plural).

Quantentheorie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Quan­ten­the­o­rie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

quan­teln:
bei der mathematischen Beschreibung physikalischer Vorgänge oder Theorien von einer Beschreibung nach Art der klassischen Physik (alle Größen sind kontinuierlich) auf eine nach Art der Quantentheorie (gewisse Größen können nur Vielfache eines Elementarquantums annehmen) übergehen
Quan­ten­kos­mo­lo­gie:
theoretischer Ansatz, mit dem man versucht, eine Quantentheorie des Universums zu entwickeln
Quan­ten­phä­no­men:
Phänomen im Zusammenhang einer Quantentheorie
quan­ten­the­o­re­tisch:
sich auf eine Quantentheorie beziehend, auf eine Quantentheorie beruhend

Buchtitel

  • Gott, Bewusstsein, Quantentheorie und das Buch Urantia Raul Valverde | ISBN: 978-6-20470-714-3
  • Quantentheorie John Polkinghorne | ISBN: 978-3-15018-861-3
  • Quantentheorie in 30 Sekunden Brian Clegg | ISBN: 978-9-08998-490-6
  • Quantentheorie und Philosophie Werner Heisenberg | ISBN: 978-3-15009-948-3
  • Quantentheorie verstehen Thomas Görnitz | ISBN: 978-3-44647-225-9
  • Relativistische Quantentheorie Semjon Stepanow | ISBN: 978-3-64212-049-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Quantentheorie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Quantentheorie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. extremnews.com, 24.08.2019
  2. neues-deutschland.de, 27.06.2016
  3. science.orf.at, 18.04.2015
  4. derstandard.at, 06.05.2013
  5. noe.orf.at, 22.08.2012
  6. focus.de, 30.05.2008
  7. spiegel.de, 06.10.2005
  8. handelsblatt.com, 28.06.2005
  9. archiv.tagesspiegel.de, 23.07.2004
  10. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  11. Die Zeit (07/2002)
  12. DIE WELT 2000
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 07.12.2000
  14. Die Zeit (51/2000)
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Spektrum der Wissenschaft 1998
  17. Berliner Zeitung 1995