Pylon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pyˈloːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Pylon
Mehrzahl:Pylonen / Pylone

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von griechisch πυλών „Tor, Portal, Turm“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pylondie Pylonen/​Pylone
Genitivdes Pylonen/​Pylonsder Pylonen/​Pylone
Dativdem Pylonen/​Pylonden Pylonen
Akkusativden Pylonen/​Pylondie Pylonen/​Pylone

Anderes Wort für Py­lon (Synonyme)

Haberkornhütchen (österr.)
Leitkegel (fachspr.):
kegelförmiger Gegenstand aus Kunststoff zur Verkehrsführung
Lübecker Hütchen:
ein Leitkegel, der zum Absperren von Verkehrswegen verwendet wird
Lübecker Hut
Molankegel
Verkehrshütchen:
kegelförmiges, auffällig bemaltes Plastikteil zur Markierung und Sicherung auf Straßen
Verkehrsleitkegel:
kegelförmiges, auffällig bemaltes Plastikteil zur Markierung und Sicherung auf Straßen
Verkehrstöggel (schweiz.)

Sinnverwandte Wörter

Pfei­ler:
ein frei oder an der Wand stehender, mehr oder minder schlanker fachterminologisch: nur prismatischer, auch runder Körper aus Stein, Holz, Mauerwerk, Kunststoff oder Metall zur Aufnahme von Lasten darüberliegender Bauteile
Stütze einer Gesellschaft oder Einrichtung
Tor:
durch den Schiedsrichter bestätigte Tatsache, dass ein Spieler das Spielgerät (Ball, Scheibe, Ring) regelkonform über die Torlinie des unter genannten Tores untergebracht hat
ein durch eingesteckte Stangen markierten Durchgang

Beispielsätze

  • Mit einem Pylon kann man Bereiche, die vorübergehend nicht befahren werden sollen, markieren.

  • Er stellte einen Pylon auf die Straße.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Insgesamt 14 Pylonen wurden bislang neu gestaltet, heißt es.

  • Lilly guckt bereits sparsam, als sie die drei in Reihe aufgestellten Pylonen sieht.

  • Die Mindestschwelle für das Platzieren von Pylonen auf Gleisen wurde entfernt.

  • Bauaufzug SC200EB (BWM-3S) ist am gegenüberliegenden Ende des Pylonen installiert.

  • Die Erasmusbrücke wird wegen ihres 139 Meter hohen, angewinkelten Pylons auch "de zwaan" (der Schwan) genannt.

  • Dadurch wandern auch die Pylonen, die Nase und Frontflügel miteinander verbinden, weiter auseinander.

  • Nach ersten Ermittlungen übersah die Autofahrerin sowohl die Pylonen als auch den abgestellten Anhänger.

  • Jetzt ist der weiße Bolide der Zwickauer unterwegs und reißt direkt einen Pylonen mit.

  • Letzterer ist eines Ihrer Ziele für die Bonusmission, um dieses zu erreichen müssen Sie ihn über einen Pylon mit Energie versorgen.

  • Der Pylon auf der Seite in Fahrtrichtung Stadt wird bereits neu gestrichen und noch in diesem Jahr fertiggestellt.

  • Der Pylon soll wie der Brunnen Europaplatz durch eine nächtliche Beleuchtung hervorgehoben werden.

  • Bei der Fahrt im Slalomparcours geht es vorrangig um Geschicklichkeit und Sicherheit auf der mit Pylonen abgesteckten Strecke.

  • Allein der Pylon hat ein Gewicht von 850 Tonnen.

  • Testfahrten auf einer abgesperrten Landebahn zeigten, wie überraschend handlich sich das schwere Schiff um die Pylonen dirigieren ließ.

  • Als der Profi-Testfahrer den Vectra im extremen Slalom um die Pylonen jagt, bleibt der Beifahrerin fast das Herz stehen.

  • An den vier vorgesehenen Standorten der Pylonen wurde unterdessen der Meeresboden präpariert.

  • Die Dächer über den beiden Bahnsteigen sind an je acht Pylonen aufgehängt, insgesamt wurden dafür 643 Tonnen Stahl verarbeitet.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Py­lon?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Py­lon be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P & 1 × Y

  • Vokale: 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem Y mög­lich. Im Plu­ral Py­lo­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Py­lon lautet: LNOPY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ypsi­lon
  3. Leip­zig
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ysi­lon
  3. Lud­wig
  4. Otto
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Yan­kee
  3. Lima
  4. Oscar
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Py­lon (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Py­lo­nen und 20 Punkte für Py­lo­ne (Plural).

Pylon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Py­lon ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Bodenarbeit mit Stangen und Pylonen Sigrid Schöpe | ISBN: 978-3-44014-477-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pylon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pylon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10264998. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. thueringer-allgemeine.de, 19.05.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 19.03.2022
  4. 4players.de, 09.05.2021
  5. ots.at, 15.04.2020
  6. welt.de, 18.04.2020
  7. motorsport-magazin.com, 28.02.2018
  8. volksfreund.de, 12.09.2014
  9. vdi-nachrichten.com, 17.08.2012
  10. pcgames.de, 09.08.2010
  11. rp-online.de, 19.05.2009
  12. an-online.de, 09.05.2008
  13. rallye1.de, 28.03.2008
  14. n-tv.de, 19.10.2007
  15. stern.de, 19.10.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 04.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 10.07.2004
  18. Süddeutsche Zeitung 1995