Publikumsmagnet

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpuːblikʊmsmaˌɡneːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Publikumsmagnet
Mehrzahl:Publikumsmagnete / Publikumsmagneten

Definition bzw. Bedeutung

Person/Veranstaltung/Attraktion/Sehenswürdigkeit oder Ähnliches, das viele Besucher anlockt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Publikum und Magnet mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Publikumsmagnetdie Publikumsmagnete/​Publikumsmagneten
Genitivdes Publikumsmagnets/​Publikumsmagnetender Publikumsmagnete/​Publikumsmagneten
Dativdem Publikumsmagnet/​Publikumsmagnetenden Publikumsmagneten
Akkusativden Publikumsmagnet/​Publikumsmagnetendie Publikumsmagnete/​Publikumsmagneten

Anderes Wort für Pu­b­li­kums­ma­g­net (Synonyme)

Anziehungspunkt:
übertragen, metaphorisch: ein Ort der, ein Ereignis, das Interesse erweckt, hervorruft, eine Attraktion
Attraktion:
besondere, anziehende Wirkung auf jemanden oder etwas
besonders gut gehende Ware/eine besonders gut verkäufliche Ware
Besuchermagnet
Bringer (ugs.):
Jugendsprache: Handlung oder Aussage, die gut ankommt
veraltend: der Überbringer von etwas
Brüller (ugs., salopp):
etwas sehr Lustiges
Person, die sich sehr laut äußert
Burner (ugs., engl.)
Glanznummer
Glanzstück:
eine besondere Leistung, ein besonders gelungenes Exemplar (Stück)
Highlight (engl.):
wichtiges, besonderes Ereignis/Detail
Kracher (ugs.)
Zugnummer (ugs.)
Zugpferd (ugs.):
als Zugtier dienendes Pferd
besonders zugkräftige Sache oder Person, die viele Menschen anlockt oder mitreißt
Zuschauermagnet

Beispielsätze

Der Film war ein Publikumsmagnet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch in Karlsruhe war ein Fortbewegungsmittel der Publikumsmagnet.

  • In der Zeit von 10 bis 18 Uhr wird wieder ein gefeiert – erfahrungsgemäß ein Publikumsmagnet bei Jung und Alt.

  • Aber auch die Jungen Zillertaler waren ein Publikumsmagnet.

  • Das Löffinger Städtlefest ist ein Publikumsmagnet – hier ein Bild aus früheren Jahren.

  • Adam Sky (42) stand unter anderem mit Fatboy Slim und David Guetta auf der Bühne und galt in Asien als Publikumsmagnet.

  • Die Prozession ist ein Publikumsmagnet.

  • Er sei sich "sicher, dass wir damit zum Publikumsmagneten werden".

  • Auch wenn es um den Nachwuchs eher schlecht aussieht, ist Schwingen ein Publikumsmagnet.

  • Publikumsmagnet in Island ist im Winter vor allem die Region rund um Reykjavik.

  • Absoluter Höhepunkt und Publikumsmagnet waren am Samstag einmal mehr die Pendel- und Schwedenstafetten.

  • Auch in Berlin ist Bon Jovi kein Publikumsmagnet mehr.

  • Wenig überraschend erwies sich dieser als Publikumsmagnet.

  • AJA war auf der NAB 2011 einer der Publikumsmagneten in der Postproduktionshalle im Las Vegas Convention Center.

  • Die Gewerbeschau in der Gimbsheimer Niederrheinhalle erwies sich auch in der 18. Auflage als ein regelrechter Publikumsmagnet.

  • Auch ein spannendes Spezialprogramm mit zeitgenössischer Musik kann zum Publikumsmagneten werden.

  • Das war so ein Publikumsmagnet wie der Fußball heute.

  • Obwohl vom niedlichen Knuddel-Knut mit dem charakteristischen Kindchenschema wenig übrig geblieben ist, bleibt er ein Publikumsmagnet.

  • Die Themen sind bewusst gewählt, da Stars der klassischen Moderne sichere Publikumsmagneten sind.

  • Mit Meditationskursen, Tai Chi oder traditioneller Musik haben sich viele Tempel zum Publikumsmagneten entwickelt.

  • Das ist dank seiner kritischen Auseinandersetzung mit deutscher Zeitgeschichte längst zum Publikumsmagneten geworden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Pu­b­li­kums­ma­g­net be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, B, I, S, A und G mög­lich. Im Plu­ral Pu­b­li­kums­ma­g­ne­te zu­dem nach dem ers­ten E.

Das Alphagramm von Pu­b­li­kums­ma­g­net lautet: ABEGIKLMMNPSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Unna
  3. Ber­lin
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Unna
  8. Mün­chen
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Aachen
  12. Gos­lar
  13. Nürn­berg
  14. Essen
  15. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ulrich
  3. Berta
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Ulrich
  8. Martha
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Anton
  12. Gus­tav
  13. Nord­pol
  14. Emil
  15. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Uni­form
  3. Bravo
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Uni­form
  8. Mike
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Alfa
  12. Golf
  13. Novem­ber
  14. Echo
  15. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄
  14. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort Pu­b­li­kums­ma­g­net (Sin­gu­lar) bzw. 30 Punkte für Pu­b­li­kums­ma­g­ne­te und 31 Punkte für Pu­b­li­kums­ma­g­ne­ten (Plural).

Publikumsmagnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pu­b­li­kums­ma­g­net kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Publikumsmagnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Publikumsmagnet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8682278. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 12.04.2023
  2. abendblatt.de, 31.08.2022
  3. noen.at, 19.08.2021
  4. suedkurier.de, 22.04.2020
  5. 20min.ch, 05.05.2019
  6. sn.at, 25.03.2018
  7. taz.de, 19.02.2017
  8. stern.de, 16.05.2016
  9. presseportal.de, 06.03.2015
  10. solothurnerzeitung.ch, 02.06.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 21.06.2013
  12. wien.orf.at, 02.10.2012
  13. digitalproduction.com, 19.04.2011
  14. wormser-zeitung.de, 08.03.2010
  15. abendblatt.de, 09.03.2009
  16. szon.de, 18.06.2008
  17. morgenmagazin.zdf.de, 05.12.2007
  18. morgenweb.de, 22.09.2006
  19. spiegel.de, 10.09.2005
  20. lvz.de, 11.10.2004
  21. welt.de, 17.10.2003
  22. welt.de, 01.09.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995