Protestmarsch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pʁoˈtɛstˌmaʁʃ ]

Silbentrennung

Einzahl:Protestmarsch
Mehrzahl:Protestmärsche

Definition bzw. Bedeutung

Veranstaltung, bei der Menschen ihren Unmut über etwas bei einem gemeinsamen Umzug bekunden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Protest und Marsch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Protestmarschdie Protestmärsche
Genitivdes Protestmarschsder Protestmärsche
Dativdem Protestmarschden Protestmärschen
Akkusativden Protestmarschdie Protestmärsche

Anderes Wort für Pro­test­marsch (Synonyme)

Demo (ugs.):
Demonstration, ein öffentlicher Auftritt von Personen zur Meinungsäußerung
Demonstration:
öffentlicher Auftritt von Personen zwecks Meinungsäußerung
Verfahren, um einen Sachverhalt aufzuzeigen
Kundgebung:
das Kundgeben, öffentliche Äußerung
politische Versammlung in großem Umfang
öffentliche Protestaktion
Protest:
Rechtsverwahrung wegen eines nicht zur Annahme oder zur Zahlung gelangten Wechsels
Worte, Handlungen oder Ähnliches, die deutlich zum Ausdruck bringen, dass man mit etwas nicht einverstanden ist
Protestation (geh., veraltet)
Protestzug

Beispielsätze

  • Der Protestmarsch verlief durch die Innenstadt und endete bei der Abschlusskundgebung am Marktplatz.

  • Er ist für seine Protestmärsche bekannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aktivisten der sogenannten „Letzten Generation“ sind am Samstagvormittag bei einem Protestmarsch durch die Hauptstätter Straße gezogen.

  • Allein in Wien nahmen am Samstag an einem Protestmarsch nach Angaben der Behörden rund teil.

  • Die Polizei hat unter Hinweis auf die Corona-Pandemie und «anhaltende soziale Unruhe» Protestmärsche untersagt - erstmals seit 17 Jahren.

  • Der Protestmarsch hatte Berichten zufolge friedlich begonnen.

  • Denn die Organisatoren der bisherigen Demonstrationen halten an einem für den morgigen Freitag geplanten weiteren Protestmarsch fest.

  • Als im Vormonat ein CHP-Abgeordneter zu einer hohen Haftstrafe verurteilt wurde, begann Kiliçdaroglu seinen Protestmarsch.

  • An dem Protestmarsch gegen die geplante Deponie nahmen rund 120 Personen sei, darunter viele Kinder.

  • Bei einem Protestmarsch eskalierte nun die Wut, es kam zu Ausschreitungen.

  • Die Protestmärsche in New York, Washington, Boston und kalifornischen Städten waren der bisherige Höhepunkt der Demonstrationen.

  • Den Protestmarsch hat bekanntlich die ÖH angemeldet.

  • Angeblich sollen die Protestmärsche sich im Verlauf der Woche noch steigern.

  • Ausgangspunkt der Protestmärsche in der Hauptstadt Sanaa war das Gelände der Universität.

  • Geplant ist zudem ein Protestmarsch tausender Demonstranten vor das Parlamentsgebäude in Athen.

  • Allein beim Pariser Protestmarsch, der am frühen Nachmittag in Richtung Bastille-Platz startete, waren es laut Polizei 65.000.

  • Der Protestmarsch soll durch den Kreuzberger Kiez führen und an der O2-Arena enden.

  • Der Protestmarsch verlief weitgehend friedlich.

  • Streikende Beschäftigte der Uniklinik sind am Morgen in Homburg zu einem Protestmarsch aufgebrochen.

  • Davor hatten mehrere hunderttausend Menschen in Rom mit einem Protestmarsch ihre Solidarität mit Sgrena bekundet.

  • Der Protestmarsch startet am Brandenburger Tor und führt über die Straße Unter den Linden zum Roten Rathaus.

  • Fernandez kündigte einen Protestmarsch auf den Präsidentenpalast Miraflores an, vor dem Demonstrationen verboten sind.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pro­test­marsch be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem O und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Pro­test­mär­sche zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Pro­test­marsch lautet: ACEHMOPRRSSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Tü­bin­gen
  8. Mün­chen
  9. Aachen
  10. Ros­tock
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Otto
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Theo­dor
  8. Martha
  9. Anton
  10. Richard
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Tango
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Tango
  8. Mike
  9. Alfa
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Pro­test­marsch (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Pro­test­mär­sche (Plural).

Protestmarsch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pro­test­marsch kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Protestmarsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Protestmarsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10335925. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. esslinger-zeitung.de, 21.10.2023
  2. tagesspiegel.de, 12.12.2021
  3. goslarsche.de, 29.06.2020
  4. zeit.de, 22.12.2019
  5. wienerzeitung.at, 14.03.2018
  6. rhein-zeitung.de, 07.07.2017
  7. shz.de, 20.06.2016
  8. spiegel.de, 27.04.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 15.12.2014
  10. derstandard.at, 05.03.2013
  11. feedsportal.com, 17.04.2012
  12. news.orf.at, 11.03.2011
  13. dw-world.de, 08.07.2010
  14. feeds.rp-online.de, 01.05.2009
  15. tagesspiegel.de, 11.07.2008
  16. lycos.de, 09.09.2007
  17. sr-online.de, 17.05.2006
  18. sueddeutsche.de, 05.03.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.10.2003
  20. heute.t-online.de, 23.12.2002
  21. sz, 20.10.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Junge Welt 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995