Präsidium

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌpʁɛˈziːdi̯ʊm]

Silbentrennung

Präsidium (Mehrzahl:Präsidien)

Definition bzw. Bedeutung

  • Führungsgremium einer Organisation oder einer Verwaltung

  • insbesondere bei Polizeibehörden: Gebäude, in dem der (Polizei-)Präsident seinen Amtssitz hat

Begriffsursprung

Im 19. Jahrhundert von lateinisch praesidium „Vorsitz“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Präsidiumdie Präsidien
Genitivdes Präsidiumsder Präsidien
Dativdem Präsidiumden Präsidien
Akkusativdas Präsidiumdie Präsidien

Anderes Wort für Prä­si­di­um (Synonyme)

Ägide:
fürsorgliche Anleitung und Schutz
Führung:
das Objekt selbst, wie etwa ein Maschinenelement, welches einem anderen Bauteil bzw. Bauelement eine bestimmte, zielgerichtete, geführte Bewegungsrichtung oder Position aufzwingt
das Recht oder die Rolle einer leitenden Person in einem Unternehmen, Leitungsaufgaben auszuführen, insbesondere zu personellen Maßnahmen, wie Arbeitseinteilung, Personaleinstellung und -entlassung
leitendes Gremium
Leitung:
Beaufsichtigung, Betreuung, Führung, Verwaltung
Elektrizität leitendes Material, meist in Form eins Drahts oder Kabels
Obhut:
Aufsicht über jemanden oder etwas
gehoben: beschützende Aufsicht über jemanden
Patronanz (österr.)
Protektorat (geh.):
Herrschaft eines Staates über einen anderen, daher nur beschränkt souveränen Staat
Schirmherrschaft über etwas
Regentschaft
Regie:
künstlerische Gesamtleitung einer Veranstaltung, eines Werkes
verantwortliche Leitung
Schirmherrschaft:
symbolische Unterstützung einer Veranstaltung, einer Organisation, eines Projekts durch eine (meist bekannte) Persönlichkeit
tatsächlicher Schutz einer Organisation, einer Person oder eines Staates durch eine andere Person oder einen anderen Staat(-enbund)

Sinnverwandte Wörter

Vor­sitz:
die Position des Leiters eines Gremiums oder einer Organisation
Vor­stand:
Führungsgruppe in einem Verein oder Unternehmen
Führungsperson in einem Unternehmen

Beispielsätze

  • Der frühere Landesminister wurde heute in das Präsidium seiner Partei gewählt.

  • Die Beamten nahmen den Verdächtigen fest und brachten ihn ins Präsidium.

  • Seit der Reichsgründung 1871 war der König von Preußen zugleich der Deutsche Kaiser, der das Präsidium des Bundes führte.

  • Tom wurde festgenommen und sofort zum Präsidium abgeführt.

  • Die Polizei nahm den Kriminellen mit aufs Präsidium.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle vier wurden vom bestehenden Präsidium nach der Wahl 2020 bestimmt.

  • Als Vertrauensmann des Kirchenvorstandes und für das Präsidium des Dekanats Münchberg sprach Ulrich Sommerer.

  • Aber wie sagte Uwe Schwenker: „Wir sind ein Präsidium – und auch Bob hat nur eine Stimme.

  • Allerdings liess er sich dazu erweichen, das Präsidium doch noch weiterzuführen.

  • An dieser Aufgabe müssen wir unabhängig von der aktuellen Situation im Präsidium arbeiten.

  • Alleine am Montag meldeten sich sieben Münchner im Präsidium beim IT-Experte Cem Karakaya vom Kommissariat K 105.

  • April ist in München eine Sitzung der Präsidien der Koordinationsausschüsse des Forums geplant.

  • Am Freitag will das Präsidium tagen und sich dabei im Idealfall auf einen Präsidentschaftskandidaten einigen.

  • Damit übernehme erst zum zweiten Mal in der Geschichte des Unternehmens ein Person von ausserhalb der Familie Bühler das Präsidium.

  • Auf dem Bundesparteitag vom 14. bis 16. November in Leipzig soll auch über Wiedereinführung des Präsidiums entschieden werden.

  • Als Interimspräsident wirkt derzeit bei der SNB Vizepräsident Thomas Jordan, der auch als aussichtsreicher Kandidat für das Präsidium gilt.

  • Abschließend führte P Hoff seinen Gast durch verschiedene Bereiche des Präsidiums.

  • Im Jahre 2007 wurde Steiner in das Präsidium der CDH gewählt.

  • Das Präsidium befürchtete wohl, der erfolgreiche Coach könne dem Werben anderer Klubs erliegen und Hertha verlassen.

  • Über die Anfrage werde das Präsidium der Arbeitsgemeinschaft am Ende der Woche entscheiden.

  • Am 25. Juni wählt der Kantonsrat den Bankrat und das Präsidium der Zürcher Kantonalbank.

  • Momper, die linke Hand hyper-lässig in der Hosentasche, schlendert zum erhöhten Pult des Präsidiums.

  • Das 13 Mitglieder zählende Präsidium gilt als engstes Führungsgremium der Partei.

  • Heute wird sich das Präsidium der CDU mit dem Vorschlag beschäftigen.

  • Das Präsidium des Konvents hat einen entsprechenden Änderungsantrag in den Text aufgenommen.

  • POLIZEIREFORM - Das Innenministerium will sparen - die Zahl der Präsidien wird reduziert, Stellen werden gestrichen.

  • Auf klare Worte müssen sich Merkel und Meyer auch aus der Riege der alten und erfahrenen Ministerpräsidenten im Präsidium einstellen.

  • Aber das Präsidium möchte sparen.

  • Unterdessen überwies das Präsidium des Potsdamer Landtags am Montag 15 000 Mark an den Fonds für die Opfer des Unglücks.

  • Das beschloß das Präsidium am Montag.

  • Denkbar wären auch eine Ellipse, in der sich Ratsmitglieder und Präsidium gegenübersitzen, oder ein Kreis, der beide Seiten zusammenführt.

  • Bereits am vorigen Dienstag hatte sich das Präsidium auf eine Trennung von Kruger, der zwölf Jahre lang die Geschäfte leitete, verständigt.

  • Aber das Präsidium hatte hier natürlich finanzielle Zwänge.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Prä­si­di­um?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Prä­si­di­um be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × Ä, 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × Ä, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä, ers­ten I und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Prä­si­di­en an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Prä­si­di­um lautet: ÄDIIMPRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Unna
  9. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Dora
  7. Ida
  8. Ulrich
  9. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Delta
  8. India
  9. Uni­form
  10. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Prä­si­di­um (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Prä­si­di­en (Plural).

Präsidium

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­si­di­um kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Prä­si­di­ums­mit­glied:
Mitglied eines Präsidiums
Prä­si­di­ums­ent­schei­dung:
Entscheidung eines Präsidiums
prä­si­di­al:
auf den Präsidenten / das Präsidium bezogen, von ihm ausgehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Präsidium. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Präsidium. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8313631, 1931497 & 1107228. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. bz-berlin.de, 31.05.2022
  3. infranken.de, 31.01.2021
  4. tagesspiegel.de, 07.02.2020
  5. solothurnerzeitung.ch, 22.08.2019
  6. welt.de, 13.12.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 17.01.2017
  8. vienna.at, 09.04.2016
  9. m.rp-online.de, 14.11.2015
  10. cash.ch, 11.02.2014
  11. welt.de, 15.10.2013
  12. feeds.cash.ch, 19.02.2012
  13. fuldaerzeitung.de, 01.04.2011
  14. verbaende.com, 02.06.2010
  15. rp-online.de, 07.06.2009
  16. wz-newsline.de, 11.03.2008
  17. nzz.ch, 17.06.2007
  18. stern.de, 24.11.2006
  19. fr-aktuell.de, 29.11.2005
  20. spiegel.de, 27.01.2004
  21. welt.de, 09.07.2003
  22. berlinonline.de, 19.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995