Prärie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [pʁɛˈʁiː]

Silbentrennung

Prärie (Mehrzahl:Prärien)

Definition bzw. Bedeutung

Geographie: Graslandschaft in Nordamerika

Begriffsursprung

Von französisch prairie, pré „Wiese“ entlehnt, was auf lateinisch pratum „Wiese“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Präriedie Prärien
Genitivdie Prärieder Prärien
Dativder Prärieden Prärien
Akkusativdie Präriedie Prärien

Anderes Wort für Prä­rie (Synonyme)

Grasebene
Grassavanne
Grassteppe

Gegenteil von Prä­rie (Antonyme)

Pam­pa:
(meist im Plural verwendet) südamerikanische Steppe; (spezialisierend) Grassteppe Argentiniens
dünn besiedelte, einsame, abgelegene Gegend
Veld:
sich weit erstreckende, naturbelassene (da zumeist nicht kultivierbare), überschaubare steppenartige Landschaft

Beispielsätze

  • Die nordamerikanischen Prärien sind sehr junge Ökosysteme, sie entstanden nach dem Ende der letzten Eiszeit vor 10-12.000 Jahren.

  • Im Western reiten die Männer stundenlang durch die Prärie.

  • Eine Büffelherde zieht durch die Prärie.

  • Von der Prärie und den Lakota hatte Maria immer geträumt, aber mit Indianerromantik hatte das Leben im Reservat wenig zu tun.

  • Laura Ingalls wuchs in der Prärie auf.

  • Sie folgten dem Büffel über die Prärie.

  • In der Prärie wachsen keine Bäume.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin geht es um den Sohn des altbekannten Winnetous, der auch wieder durch die Prärie reitet und mit Freunden und Familie Abenteuer erlebt.

  • Auf aktuellen Pressefotos kniet der Knabe in der Prärie, im Hintergrund Pferde und die Berge Montanas.

  • Bis wir auf der PlayStation 4 und Xbox One durch die Prärie von Red Dead Redemption 2 reiten dürfen, wird es noch bis Ende 2017 dauern.

  • Gegen Ende des Montas dürft ihr euch außerdem auf ein besonderes Highlight freuen: Trucker Rick tourt wieder durch die Prärie!

  • Diese fahren im Maßstab 1:22,5 durch eine Prärie, die mit ganz viel Sand auf einer Bühne modelliert wurde.

  • Konnte mich nicht dazu durchringen wieder raus in die weite Prärie der gähnenden Einöde zu latschen.

  • Fracking ist nicht nur für die menschenleere Prärie in North Dakota geeignet.

  • Aber wir sitzen mit Robert Redford nicht in der amerikanischen Prärie, sondern in einem Pariser Hotel an den Champs-Élysées.

  • Ein zweites Motiv gestaltete die zierliche Posaunistin nachdenklich, lang gehaltene Töne suggerierten die Weite der Prärie.

  • Auf ihren Pferden, manchmal auch mit Jeeps, treiben sie Bisons durch die Prärie.

  • Nur langsam erholte sich der Boden und an manchen Stellen wuchsen in der ehemaligen Prärie Sträucher wie Wacholder.

  • Andere durchquerten die Prärie und die Rocky Mountains, um die Fundstellen zu erreichen.

  • Der Büffel, der über die Prärie rast, hat keine Chance: Rob Duijt hat ihn über Kimme und Korn gelegt.

  • Der Arbeiter Llewelyn (Josh Brolin) findet in der staubigen Prärie zwei Millionen Dollar und muss fortan um sein Leben bangen.

  • Dürre, Hagel, Heuschreckenjahre: Die Helden in Willa Cathers Romanen verschlägt es in ein gebeuteltes Land - die Prärie.

  • Zum dritten Mal startet das Büro für Kunst Zeitraum-Exit mit Performance und Vernissage in das internationale Festival "Wunder der Prärie".

  • Andererseits ziehen sich in den USA die Farmer aus den Prärien zurück.

  • Ich bin teilweise in der Prärie herumgefahren

  • Der Cowboy ist hier nicht mehr der Outlaw, der sein Heil in der Weite der Prärie sucht, sondern ein veritabler Großstadtindianer.

  • Sie nannten die Prärie ein "Meer aus Gras, so weit das Auge reicht".

  • Flach wie eine Prärie sieht das Ruhrgebiet von oben aus.

  • Unser Bisonfleisch stammt von Tieren, die das ganze Jahr frei durch die Prärie laufen und nur Gras fressen.

  • Die Romanstraße eine Prärie.

  • Es wird aus der Hüfte geschossen, es gibt täglich High Noon, und das Spielfeld wird zur Prärie.

  • Die Prärie, das sind ostdeutsche Abraumlandschaften.

  • Außerhalb der Saison aber legt sich auch auf die wiedererstandene, fast leere Front Street die bleierne Langeweile der unendlichen Prärie.

  • Diese spezielle Prärie betrat William F. Cody zuerst fiktiv 1869 als Held eines Groschenromans, dem über fünfhundertfünzig folgen sollten.

  • Es wird ebenso die Geschichte des "Tenors der Prärie" - des Kojoten - erzählt wie die eines Kopfgeldjägers.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: պրերիա (preria)
  • Bosnisch: prerija (weiblich)
  • Bulgarisch: прерия (prerija) (weiblich)
  • Chinesisch: 大草原 (da cao yan)
  • Englisch: prairie
  • Esperanto: prerio
  • Französisch: prairie (weiblich)
  • Lettisch: prērija
  • Litauisch: prerija
  • Mazedonisch: прерија (prerija) (weiblich)
  • Niederländisch: prairie
  • Niedersorbisch: prerija (weiblich)
  • Obersorbisch: prerija (weiblich)
  • Russisch: прерия (weiblich)
  • Serbisch: прерија (prerija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: прерија (prerija) (weiblich)
  • Slowakisch: préria (weiblich)
  • Slowenisch: prerija (weiblich)
  • Tschechisch: prérie (weiblich)
  • Ukrainisch: прерія (prerija) (weiblich)
  • Weißrussisch: прэрыя (weiblich)

Was reimt sich auf Prä­rie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Prä­rie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I & 1 × P

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × P
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Prä­ri­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Prä­rie lautet: ÄEIPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Romeo
  6. India
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Prä­rie (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Prä­ri­en (Plural).

Prärie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Prä­rie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bon­net:
aus Federn bestehender Kopfschmuck der indianischen Bevölkerung in den Plains und Prärien
Mus­tang:
Wildpferd, das in der nordamerikanischen Prärie lebt

Buchtitel

  • Die Eisenbahn durch die Prärie Morris, René Goscinny | ISBN: 978-3-77043-591-3
  • Die Prärie James Fenimore Cooper | ISBN: 978-3-95870-268-4
  • Laura in der Prärie Laura Ingalls Wilder | ISBN: 978-3-76415-091-4
  • Striatos, Plage der Prärie Adam Blade | ISBN: 978-3-78558-483-5

Film- & Serientitel

  • Die verschwindende Prärie (Doku, 1954)
  • General Custer – Held der Prärie (TV-Serie, 1967)
  • Jenseits der Prärie: Die wahre Geschichte der Laura Ingalls Wilder (Fernsehfilm, 1999)
  • Prärie des Todes (Film, 1975)
  • Träumerei in der Prärie (Kurzdoku, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Prärie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Prärie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8636795, 7885283, 3428876, 1719783 & 1524545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. bild.de, 21.08.2022
  3. aargauerzeitung.ch, 31.01.2018
  4. tracking.feedpress.it, 19.12.2016
  5. lvz.de, 29.08.2016
  6. jena.tlz.de, 14.02.2015
  7. 4players.de, 03.10.2015
  8. lvz-online.de, 09.11.2014
  9. mz-web.de, 21.07.2013
  10. schwaebische.de, 06.03.2013
  11. welt.de, 11.05.2011
  12. pressetext.com, 05.03.2010
  13. welt.de, 02.02.2009
  14. aachener-zeitung.de, 09.08.2009
  15. faz.net, 26.02.2008
  16. spiegel.de, 22.11.2008
  17. morgenweb.de, 24.08.2006
  18. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2005
  19. heute.t-online.de, 23.01.2004
  20. spiegel.de, 14.07.2004
  21. spiegel.de, 22.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.07.2002
  23. bz, 25.01.2001
  24. sz, 08.11.2001
  25. FREITAG 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Welt 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995