Bonnet

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bɔˈneː]

Silbentrennung

Bonnet (Mehrzahl:Bonnets)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch bonnet „Mütze“ übernommen, das auf gleichbedeutend mittellateinisch boneta zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bonnetdie Bonnets
Genitivdes Bonnetsder Bonnets
Dativdem Bonnetden Bonnets
Akkusativdas Bonnetdie Bonnets

Anderes Wort für Bon­net (Synonyme)

Federhaube

Beispielsätze

  • Im Folgenden spricht Bonnet über die skrupellosen Methoden Putins, um politische Gegner auszuschalten und die eigene Macht zu stärken.

  • Brianna holt die grausame Realität des 18. Jahrhunderts ein, als sie auf den Piraten Stephen Bonnet trifft.

  • Der Opernregisseur Horst Bonnet zum Beispiel.

  • Geschaffen hat die 3,5 Kilogramm schwere und 22 Zentimeter hohe Plastik der Berliner Künstler Christian Bonnet.

  • Auch bei einem selbst entworfenen WM-Logo müsse das Markenrecht beachtet werden, sagte IHK-Sprecher Gordon Bonnet.

  • Und so kümmert sich Orlando nicht nur um die Toten, sondern auch um festgenommene Kuriere wie Carlos Bonnet.

  • Die Untersuchung und Verhaftung des Präfekten Bonnet haben die Stärke des Erdbebens und das Ausmaß des Problems nur angedeutet.

  • Wegen des Anschlags sitzen mehrere Elite-Gendarmen sowie der bisherige Präfekt der Mittelmeerinsel, Bernard Bonnet, in Untersuchungshaft.

  • SOHO reagiere einwandfrei auf seine Befehle, berichtet Bonnet: "Wir haben keine nennenswerten Schäden feststellen können."

  • Das gab der wissenschaftliche Direktor der ESA, Roger Bonnet, am Dienstag auf einer Pressekonferenz in London bekannt.

  • Die von den Blue Bonnets abgewanderte Sängerin Dominique Davalos versorgt die Delphines dazu mit einem unerwartet poetischen Gestus.

  • Und der französische Verhaltensforscher Jean-Luc Bonnet meint gar: "Kinder aus dieser Vätergruppe sind besonders intelligent."

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv »Bon­net« be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × B, 1 × E, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich. Im Plu­ral »Bon­nets« an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von »Bon­net« lautet: BENNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort »Bon­net« (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für »Bon­nets« (Plural).

Bonnet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen »Bon­net« kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Easter Bonnet Murder Leslie Meier | ISBN: 978-1-49673-374-0
  • Niedliche Bonnets und Zwergenmützen stricken Babette Ulmer | ISBN: 978-3-84106-690-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bonnet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Synonyme] OpenThesaurus-User: Bonnet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. kreiszeitung.de, 04.12.2022
  3. moviepilot.de, 05.02.2020
  4. hbxtracking.sueddeutsche.de, 21.08.2008
  5. rbb-online.de, 18.09.2007
  6. fr-aktuell.de, 06.08.2005
  7. Berliner Zeitung 1999
  8. Junge Freiheit 1999
  9. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  10. Spektrum der Wissenschaft 1998
  11. TAZ 1997
  12. Berliner Zeitung 1997