Postbote

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔstˌboːtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Postbote
Mehrzahl:Postboten

Definition bzw. Bedeutung

Berufsbezeichnung: jemand, der Post zustellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Post und Bote.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Postbotedie Postboten
Genitivdes Postbotender Postboten
Dativdem Postbotenden Postboten
Akkusativden Postbotendie Postboten

Anderes Wort für Post­bo­te (Synonyme)

Briefträger:
Person, die beruflich Briefe zustellt
Briefzusteller:
eine Person, die Briefe zustellt; Briefträger
Frau mit der Post (ugs., weibl.)
Mann mit der Post (ugs., männl.)
Postillon (geh., scherzhaft):
historisch: Fahrer einer Postkutsche
Postler (bayr., österr.):
Mitarbeiter der Post
Postmann:
Person, die Briefe und andere Postsendungen zustellt
Postzusteller:
Person, die beruflich Postgut an einen Adressaten überbringt
Zusteller:
Person, die die Tageszeitung/Post bringt

Sinnverwandte Wörter

Brief­bo­te:
Zusteller von Postsendungen
Postkurier
Postläufer
Post­rei­ter:
Person, die beruflich Postsendungen mit Pferd befördert

Beispielsätze

  • Immer wenn der Postbote kommt, bellt der Hund.

  • Ich bekomme vom Postboten nur noch Rechnungen eingeworfen.

  • Da kommt der Postbote mit einem Paket.

  • Kaum dass sie in die Wanne gestiegen war, klopfte, ein Paket in der Hand, der Postbote an die Tür.

  • Der Postbote kommt immer später.

  • Tom ist Postbote.

  • Bald kommt der Postbote.

  • Der Postbote kommt bald.

  • Der Postbote klingelt an der Tür.

  • Der Postbote bringt meiner Familie täglich viele Pakete.

  • Der Postbote war heute Morgen gut gelaunt.

  • War der Postbote da?

  • Ist der Postbote schon vorbeigegangen?

  • Gleich kommt der Postbote.

  • War der Postbote schon da?

  • Tom schenkte dem Postboten etwas zum Geburtstag.

  • Ich warte darauf, dass der Postbote endlich kommt.

  • Heute Morgen brachte der Postbote ein Paket.

  • Der Postbote verteilt Briefe und Pakete.

  • Der Postbote hat gerade ein Paket gebracht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Darin gehe es ständig um Postboten, Lokomotivführer und eben Bauern.

  • Weihnachtsgeschenk für Postbote, Müllmann und Co.: Wie teuer darf die Aufmerksamkeit sein?

  • Die Anwohner kümmerten sich um den Fahrer und informierten einen Postboten, der in der Nähe gerade unterwegs war.

  • Ein südfranzösischer Postbote wird in Frankreichs Norden versetzt.

  • Eigentlich seien im Dorf zu viele Autos unterwegs, sagt der Postbote Jens Pele Petersen.

  • Die Gewerkschaft DPVKOM kritisiert, dass Postboten nicht ab einem Alter von 55 Jahren in den Ruhestand gehen dürfen.

  • Ich kenne selbst Postboten die immer mehr Post und größere Touren zu bewältigen haben.

  • "Ihre Lieferadresse fürs Paket ist künftig das Auto - der Postbote liefert Ihnen das Paket direkt in den Kofferraum", sagt Stackmann.

  • Jetzt gibt's Post vom Chef 09:29 UhrVon Fatina Keilani Plötzlich klingelt's an der Tür, der Postbote ist da.

  • Benedikt Fuest DHL-Logistik-Experte Ole Nordhoff (l.) nimmt das zu transportierende Paket von einem Postboten entgegen.

  • Ehrenberg wird mich nicht los, sagte der Tanner Witzel mit Hinweis auf seinen Beruf des Postboten.

  • Ein Münchner Postbote hat mehr als 10.000 Briefe gehortet.

  • Aber in Köhlen kennen ihn alle als Briefträger oder Postbote.

  • Ein Berliner Postbote soll EC-Karten aus Briefen gestohlen und damit tausende Euro abgehoben haben.

  • Daniela gab ihren sicheren Job als Krankenschwester in Berlin auf und Oliver hatte ohnehin gerade seine Stelle als Postbote verloren.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bulgarisch: пощар
  • Englisch:
    • postman
    • mailman
  • Esperanto:
    • poŝtisto
    • leterportisto
  • Estnisch: postimees
  • Finnisch: postinjakaja
  • Französisch:
    • facteur (männlich)
    • préposé (männlich)
  • Italienisch: postino (männlich)
  • Katalanisch: carter (männlich)
  • Korsisch:
    • fattore (männlich)
    • pidone (männlich)
  • Kroatisch:
    • poštar (männlich)
    • listonoša (männlich)
  • Latein: tabellarius (tabellārius) (männlich)
  • Luxemburgisch: Bréifdréier (männlich)
  • Neapolitanisch: portaléttere (männlich)
  • Niederdeutsch: Postbüdel (männlich)
  • Niederländisch:
    • postbode (männlich)
    • brievenbesteller (männlich)
  • Okzitanisch:
    • portaire (männlich)
    • pòrtaletras (männlich)
  • Portugiesisch: carteiro (männlich)
  • Rumänisch:
    • poștaș (männlich)
    • poștar (männlich)
    • factor (männlich)
  • Schwedisch:
    • brevbärare
    • postiljon
  • Spanisch: cartero (männlich)
  • Tschechisch: listonoš (männlich)
  • Türkisch: postacı

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Post­bo­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × T, 1 × B, 1 × E, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Post­bo­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Post­bo­te lautet: BEOOPSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Otto
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Post­bo­te (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Post­bo­ten (Plural).

Postbote

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Post­bo­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eil­bo­te:
Postbote, der Eilsendungen ausliefert
Post­weg:
Weg, der von Postboten genutzt wurde oder wird

Film- & Serientitel

  • Der Fotograf und der Postbote: Der Mord an José Luis Cabezas (Doku, 2022)
  • Der Palast des Postboten (Film, 2018)
  • Der Postbote (Kurzfilm, 2013)
  • Die weißen Nächte des Postboten (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Postbote. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Postbote. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11999736, 11525736, 11516814, 11502894, 11085383, 10218915, 10218914, 10018851, 9230069, 8091183, 8084938, 6977970, 6456643, 6086346, 5797713, 5587047, 4881961, 4455580 & 4143550. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. diepresse.com, 10.11.2023
  2. stern.de, 22.12.2022
  3. mt.de, 23.07.2021
  4. weser-kurier.de, 09.04.2020
  5. tagesspiegel.de, 17.11.2019
  6. finanztreff.de, 15.07.2018
  7. rbb24.de, 11.10.2017
  8. finanznachrichten.de, 22.11.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 18.06.2015
  10. welt.de, 29.01.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 27.05.2013
  12. abendblatt.de, 23.12.2012
  13. nordsee-zeitung.de, 24.04.2011
  14. bz-berlin.de, 09.06.2010
  15. rtv.de, 28.02.2009
  16. e110.de, 11.02.2008
  17. fuldaerzeitung.de, 08.11.2007
  18. stern.de, 08.02.2006
  19. berlinonline.de, 21.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. spiegel.de, 04.11.2003
  22. berlinonline.de, 20.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995