Posaune

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ poˈzaʊ̯nə ]

Silbentrennung

Einzahl:Posaune
Mehrzahl:Posaunen

Definition bzw. Bedeutung

Musik: ein Blechblasinstrument mit einem Zug zum Verändern des Tones.

Abkürzung

  • Pos.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Posaunedie Posaunen
Genitivdie Posauneder Posaunen
Dativder Posauneden Posaunen
Akkusativdie Posaunedie Posaunen

Beispielsätze

  • Ein wichtiges Instrument in einer Bigband ist die Posaune.

  • Die Posaunen spielen nicht zusammen.

  • Tom spielt seit zwei Jahren Posaune.

  • Ich wünschte, ich könnte Posaune spielen.

  • Tom sagte mir, dass er eine Posaune habe, die er nicht mehr benutze.

  • Möchtest du meine neue Posaune sehen?

  • Als ich jünger war, spielte ich Posaune.

  • Tom begann erst mit zwanzig Jahren Posaune zu spielen.

  • Ich suche eine elektrische Posaune, eine kleine, zum zusammenfalten.

  • Trompete und Posaune sind Blechblasinstrumente, Saxofon ein Holzblasinstrument.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In den insgesamt sieben Teilen erwähnt er lediglich die Zeit der letzten Posaune, jedoch nicht das Gericht.

  • Ein langgezogener Ton der Posaune sorgt für unheimliche Stimmung.

  • Damals habe er zu Hause in der Stadtkapelle Posaune gespielt und immerhin den "Basin Street Blues" auswendig gekonnt.

  • Dabei wird er unterstützt von hervorragenden Musikern am Klavier, mit Trompete, Posaune, Saxofon und Klarinette, Bass und Schlagzeug.

  • Mal kam ein Bläsersatz (Trompete und Posaune) hinzu, mal eine Violine oder auch zwei Synthies.

  • Dass die Musikanten auch auf Tenorhorn, Bariton, Posaune und Bass spielen können, belegten sie mit mehreren Stücken.

  • Die Besetzung besteht aus Trompeten, Flügelhörnen, Waldhörnern, Posaunen und Tuben.

  • Das Eufonium liegt in der Familie der Blechblasinstrumente zusammen mit Posaune und Tenorhorn zwischen Sopran- und Bassstimme.

  • Der Multiinstrumentalist, der wie Tinu Heiniger aus Langnau kommt, spielt virtuos Trompete, Posaune, Violine und Hang.

  • Ihre Instrumente: Geige, Posaune, Saxofon, zwei Schlagzeuge und allerlei Effektgeräte.

  • Als im Video einmal Posaunen in nackten Männerhintern steckten und eine Fanfare bliesen, stöhnten manche Abonnenten auf.

  • Fred Wesley und seine Posaune: Es wird gesagt, dass er das Instrument praktisch nie aus den Augen lässt.

  • Auf Tournee geht er derzeit mit Robert Morgenthaler, auch ein Dozent für Posaune an der Hochschule für Musik in Bern.

  • Auch Dietrich Philipp auf der Posaune hat mit den vom ihm ausgewählten, klassischen Stücken viel Applaus bekommen.

  • Aber auch Saxofon, Schlagzeug und Posaune übernehmen bei Soli die dominante Rolle.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Po­sau­ne?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Po­sau­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem O und U mög­lich. Im Plu­ral Po­sau­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Po­sau­ne lautet: AENOPSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Po­sau­ne (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Po­sau­nen (Plural).

Posaune

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­sau­ne kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bass­po­sau­ne:
Musik: Posaune, die durch ihre Bauart für tiefe Lagen besonders geeignet ist
Ba­zoo­ka:
Musik: ein Musikinstrument ähnlich einer Posaune
po­sau­nen:
ein bestimmtes Blasinstrument, die Posaune, spielen/blasen
Po­sau­nen­ton:
mit einer Posaune erzeugter Ton
Po­sau­nist:
(männliche) Person, die Posaune spielt
Po­sau­nis­tin:
eine weibliche Person, die Posaune spielt
Ven­til­po­sau­ne:
Posaune, die anstatt eines Zuges zur Änderung der Tonhöhe drei oder vier Ventile besitzt

Buchtitel

  • 100 leichte Duette für 2 Posaunen Franz Kanefzky | ISBN: 978-3-86626-188-4
  • Arthur Schopenhauer und die Posaune der Fama Norbert Weis | ISBN: 978-3-82608-617-5
  • Der Engel mit der Posaune Ernst Lothar | ISBN: 978-3-44271-510-7
  • Keine Posaunen vor Jericho Israel Finkelstein, Neil Asher Silberman | ISBN: 978-3-40680-636-0
  • Leitfaden Bläserklasse. Schülerheft Band 1 – Posaune Bernhard Sommer, Klaus Ernst, Jens Holzinger, Manuel Jandl, Dominik Scheider | ISBN: 978-3-86227-241-9
  • Posaunen Fuchs Band 2 mit CD Stefan Dünser, Jan Ströhle | ISBN: 978-3-86626-082-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Posaune. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11856537, 11276885, 5289162, 3706925, 3265262, 2692675, 1990055, 1139992 & 594948. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. volksblatt.at, 13.11.2023
  2. waz.de, 01.08.2022
  3. nordbayern.de, 19.09.2021
  4. hl-live.de, 11.03.2020
  5. aargauerzeitung.ch, 06.05.2019
  6. schwarzwaelder-bote.de, 15.05.2018
  7. hl-live.de, 27.10.2017
  8. bazonline.ch, 12.06.2016
  9. bernerzeitung.ch, 09.03.2015
  10. bazonline.ch, 02.06.2014
  11. welt.de, 07.12.2013
  12. bernerzeitung.ch, 20.09.2011
  13. schwaebische.de, 16.02.2010
  14. szon.de, 17.03.2009
  15. szon.de, 22.07.2008
  16. fr-online.de, 13.08.2007
  17. fr-aktuell.de, 20.01.2006
  18. kn-online.de, 04.11.2005
  19. berlinonline.de, 09.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.12.2003
  21. sueddeutsche.de, 22.10.2002
  22. fr, 06.12.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995