Polytheismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [politeˈɪsmʊs]

Silbentrennung

Polytheismus

Definition bzw. Bedeutung

Glaube an mehrere Götter

Begriffsursprung

Das aus dem Griechischen stammende Präfix poly- „viel“ und Theismus von altgriechisch θεός „Gott, Gottheit“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Polytheismus
Genitivdes Polytheismus
Dativdem Polytheismus
Akkusativden Polytheismus

Anderes Wort für Po­ly­the­is­mus (Synonyme)

Glaube an viele Götter
Vielgötterei:
Glaube an viele Götter

Gegenteil von Po­ly­the­is­mus (Antonyme)

Mo­no­the­is­mus:
Religion: Glaube an einen einzigen Gott

Beispielsätze

  • Eine Form des Polytheismus ist beispielsweise die Vergöttlichung verschiedener Natur- oder Wetterphänomene.

  • Jupiter, Mars und Venus waren Götter des antiken römischen Polytheismus.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Nachdem wir vom Naturglauben und Polytheismus abgekehrt haben, sind wir in Europa zum Monotheismus übergegangen.

  • Also wir brauchen uns über den Polytheismus der alten Griechen wirklich nicht zu alterieren.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: բազմաստվածություն (bazmastvatsut’yun)
  • Bosnisch: mnogoboštvo (sächlich)
  • Bretonisch: liesdoueegezh
  • Bulgarisch:
    • политеизъм (politeizăm) (männlich)
    • многобожие (mnogobožie) (sächlich)
  • Chinesisch: 多神論 (duō shén lùn)
  • Englisch: polytheism
  • Esperanto: politeismo
  • Finnisch:
    • monijumalaisuus
    • polyteismi
  • Französisch: polythéisme (männlich)
  • Galicisch: politeísmo (männlich)
  • Italienisch: politeismo (männlich)
  • Japanisch: 多神教
  • Katalanisch: politeisme (männlich)
  • Koreanisch: 다신교 (dasingyo)
  • Lettisch: daudzdievība
  • Litauisch: politeizmas (männlich)
  • Mazedonisch: многобоштво (mnogoboštvo) (sächlich)
  • Neugriechisch: πολυθεϊσμός (politheismós) (männlich)
  • Niederländisch:
    • veelgodendom
    • polytheïsme
  • Niedersorbisch: polyteizm (männlich)
  • Obersorbisch: polyteizm (männlich)
  • Polnisch:
    • politeizm (männlich)
    • wielobóstwo (sächlich)
  • Portugiesisch: politeísmo (männlich)
  • Rumänisch: politeism (sächlich)
  • Russisch:
    • политеизм (männlich)
    • многобожие (sächlich)
  • Schwedisch: polyteism
  • Serbisch: многобоштво (mnogoboštvo) (sächlich)
  • Serbokroatisch: многобоштво (mnogoboštvo) (sächlich)
  • Slowakisch:
    • polyteizmus (männlich)
    • mnohobožstvo (sächlich)
  • Slowenisch: politeizem (männlich)
  • Spanisch: politeísmo (männlich)
  • Tschechisch:
    • polyteismus (männlich)
    • mnohobožství (sächlich)
  • Ukrainisch:
    • політеїзм (männlich)
    • багатобожжя (sächlich)
  • Vietnamesisch: thuyết đa thần
  • Walisisch: amldduwiaeth
  • Weißrussisch: многабожства (sächlich)

Was reimt sich auf Po­ly­the­is­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Po­ly­the­is­mus be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × Y

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, Y, E und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Po­ly­the­is­mus lautet: EHILMOPSSTUY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Ypsi­lon
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Ingel­heim
  9. Salz­wedel
  10. Mün­chen
  11. Unna
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Ysi­lon
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Ida
  9. Samuel
  10. Martha
  11. Ulrich
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Yan­kee
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. India
  9. Sierra
  10. Mike
  11. Uni­form
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 29 Punkte für das Wort.

Polytheismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Po­ly­the­is­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­ly­the­is­tin:
Anhängerin des Polytheismus
po­ly­the­is­tisch:
Religion: sich auf den Polytheismus beziehend
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Polytheismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Polytheismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 29.05.2020
  2. Die Zeit 1996