Pollen

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈpɔlən ]

Silbentrennung

Pollen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Entlehnung im 14. Jahrhundert aus lateinisch pollen (n.) Mehl, feines Pulver, vergleiche: deutsch Pulver. Die Bedeutungsveränderung zu Blütenstaub(körnchen) passierte auch in vielen romanischen Sprachen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pollendie Pollen
Genitivdes Pollensder Pollen
Dativdem Pollenden Pollen
Akkusativden Pollendie Pollen

Anderes Wort für Pol­len (Synonyme)

Blütenpollen
Blütenstaub:
von männlichen Blütenorganen gebildete mehlartige Masse zur Befruchtung (Bestäubung) weiblicher Blütenorgane
Blütenstaubkörnchen
Blütenstaubkorn
Polle:
regional: Korn des Pollens
Pollenkörner

Beispielsätze

  • Zu was ist ein Pollen bei den Farnen homolog? (Internetbeleg)

  • Er ist allergisch gegen den Pollen bestimmter Pflanzen.

  • Die Bienen sammeln den Pollen von den Blüten.

  • Es ist jämmerlich, wenn eine Biene auf Pollen allergisch ist.

  • Viele Pollen sind heute in der Luft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am gefährlichsten ist die Pflanze während der Blütezeit, da sich die Allergene in den Pollen befinden.

  • Als Bienennährgehölze liefern sie zudem in der Blühphase viele Pollen und produzieren Nektar“, erklärt Bürgermeister Geza Krebs-Wetzl.

  • Das können beispielsweise Bienen sein, die den Pollen auf die Narbe übertragen, aber auch Wind oder Regen.

  • Diese Bäume blühen in nordrhein-westfälischen Wäldern Eichenblüte: Aus winzige Pollen entstehen dicke Samen - Eicheln.

  • Allergiker sollten auch ihr Auto so gut wie möglich vor Pollen schützen und deshalb nicht unter Bäumen parken.

  • Bei starkem Wind können die Pollen jedoch auch in Küstennähe oder sogar aufs Meer getragen werden.

  • Die Kleine Mexikanische Blütenfledermaus (Leptonycteris yerbabuenae) ernährt sich von Pollen, Nektar und Früchten.

  • Bestäuben Bienen die Zucchini mit den Pollen der giftigen Zierkürbisse, kann der Konsum der essbaren Zucchini-Früchte tödlich sein.

  • Damit die Pollen aber aus der Luft gewaschen werden, muss es gemäss Clot «richtig regnen».

  • Denn ein Bienenvolk hat nur im Frühling und Frühsommer Zeit - solange die Flora noch blüht - Nektar und Pollen für den Winter zu sammeln.

  • Anscheinend, weil die Pollen nicht konzentriert und schon länger aufbewahrt worden sind.

  • Ein Blick in den Saisonkalender für Pollen zeigt zudem schnell: Pollen gibt es von Januar (Erle) bis Oktober (Ambrosia und Gräser).

  • August Pollen vom "Allrounders"-Team zieht ein positives Fazit.

  • In diesen Monaten flögen kaum Pollen, und zudem beruhige das feuchte Meerklima die Atemwege.

  • Der Pollenfilter hält Mikropartikel und Pollen auch wirklich im Staubsauger.

  • Besonders hohes Vorkommen von Ende März bis Mitte Juni.Von Mitte März bis Ende September findet man die Pollen des Löwenzahns.

  • Und die DNA der Pflanze befindet sich im Pollen, und etwas davon befindet sich auch im Honig.

  • So stieg in den letzten Jahren die Schadstoffbelastung in der Luft - mit der Folge, dass die allergene Potenz der Pollen zunahm.

  • Endgültige Abhilfe schafft die Spezifische Immuntherapie (SIT) oder Hyposensibilisierung: Sie macht gegen bestimmte Pollen unempfindlich.

  • Für Wohnungsfenster gibt es inzwischen auch Pollenschutzgitter, die zwar die Luft hineinlassen, die Pollen aber zurückhalten sollen.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pol­len?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Pol­len be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × E, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L mög­lich.

Das Alphagramm von Pol­len lautet: ELLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Offen­bach
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Otto
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Oscar
  3. Lima
  4. Lima
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

Pollen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pol­len kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bie­nen­wa­be:
Zoologie: sechseckiges Gebilde aus Bienenwachs, in dem die Bienenlarve lebt oder Pollen und Honig gelagert werden
männ­lich:
bei Tieren und Pflanzen: Samen (Sperma) oder Pollen produzierend
Nar­be:
Botanik: Pollen empfangender Teil des Griffels
oli­go­lek­tisch:
die Brut mit Pollen von Pflanzenarten nur einer Familie ernährend
Pa­ly­no­lo­gie:
Wissenschaft, die Pollen, Sporen und andere Mikrofossilien untersucht
Pol­len­al­l­er­gie:
Allergie gegen Pollen
Pol­len­flug:
Ausbreitung von Pollen in der Luft
Pol­len­korn:
eine einzelnes Korn eines Pollen
sen­si­bel:
überempfindliche Reaktion gegenüber einem Stoff zeigend, beispielsweise in Form einer Allergie gegen … (Inhaltsstoffe in Hautcreme, Medikamente, Penizillin, Pollen, …)
Xe­no­ga­mie:
Botanik: Bestäubung einer Blüte durch den Pollen einer anderen Pflanze

Buchtitel

  • Bienenschätze – Honig, Pollen, Propolis & Co. Gertraud Heidinger | ISBN: 978-3-89251-546-3
  • Die Kern und Zelltheilung bei der Bildung des Pollens von Hemerocallis fulva L. Eduard Josef Tangl | ISBN: 978-3-38652-790-3
  • Pollen Rob Kesseler, Madeline Harley | ISBN: 978-1-90650-651-3

Film- & Serientitel

  • Pollen (Film, 2023)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pollen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pollen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12004609, 4466817 & 4441989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. merkur.de, 04.08.2023
  3. echo-online.de, 08.03.2022
  4. come-on.de, 11.11.2021
  5. ikz-online.de, 07.05.2020
  6. blick.ch, 07.05.2019
  7. bz-berlin.de, 29.06.2018
  8. zeit.de, 26.08.2017
  9. onetz.de, 17.09.2016
  10. bernerzeitung.ch, 19.04.2015
  11. tirol.orf.at, 26.07.2014
  12. haz.de, 25.01.2013
  13. presseportal.de, 29.03.2012
  14. feeds.rp-online.de, 05.12.2011
  15. aerztezeitung.de, 06.06.2010
  16. br-online.de, 13.04.2009
  17. sueddeutsche.de, 30.01.2008
  18. taz.de, 26.08.2007
  19. ngz-online.de, 19.10.2006
  20. abendblatt.de, 14.01.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.03.2004
  22. f-r.de, 28.07.2003
  23. sueddeutsche.de, 26.10.2002
  24. bz, 27.03.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995