Plazenta

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plaˈt͡sɛnta]

Silbentrennung

Plazenta (Mehrzahl:Plazentas / Plazenten)

Definition bzw. Bedeutung

Organ, das sich während einer Schwangerschaft zum Zwecke des Stoffaustausches bildet und nach der Geburt abgestoßen wird.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert entlehnt aus lateinisch placenta "flacher Kuchen" aus griechisch πλακοῦς

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plazentadie Plazentas/​Plazenten
Genitivdie Plazentader Plazentas/​Plazenten
Dativder Plazentaden Plazentas/​Plazenten
Akkusativdie Plazentadie Plazentas/​Plazenten

Anderes Wort für Pla­zen­ta (Synonyme)

Mutterkuchen (ugs.):
Organ zur Versorgung des Kindes im Mutterleib
Nachgeburt:
Ergebnis der letzten Geburtsphase; der Mutterkuchen samt Nabelschnur und Allem, was da noch so mitkommt
letzte Phase der Geburt; Ausstoßung der Plazenta

Beispielsätze

  • Nachgewiesen ist der Transfer von Antikörpern der Mutter über die Plazenta zum Fetus.

  • Der Feinstaub gelangt über die Blutbahn bis zur kindszugewandten Seite der Plazenta – und könnte das Ungeborene direkt belasten.

  • Die Forscher haben daraufhin die Aktivität der Risikogene in der Plazenta untersucht.

  • Die Studie hatte untersucht, ob Sildenafil aufgrund seiner gefäßerweiternden Wirkung die Durchblutung der Plazenta verbessern kann.

  • Die Plazenta versorgt das Baby während der Schwangerschaft mit Nährstoffen.

  • Nur so viel – wenn eine Plazenta erwähnt wird kann man davon ausgehen, dass die irgendwann gegessen wird.

  • Laut NDR wurde damals auch die Plazenta gefunden, wodurch die DNA der Mutter bekannt war.

  • Noch akuter: Die Plazenta löst sich zu früh von der Gebärmutter ab.

  • Im 2006 geschaffenen Bild "Der Rückzug" taucht sein altes Werk "Plazenta" wieder auf.

  • Das Blei im Blut der Mutter erreicht den Fötus ungehindert durch die Plazenta.

  • Anschließend ging Gerda F. auf die Toilette, entsorgte die Plazenta und wischte den Fußboden des Badezimmers auf.

  • Auch seine Rolle in der Plazenta ist bislang ungeklärt.

  • Genetisch veränderte Plazentas von Ratten können Hormone und Enzyme an den Fötus liefern, ohne ihn zu verändern.

  • Zu diesem Zeitpunkt war zwar schon klar, daß die Plazenta sich nicht von allein abgelöst hatte.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Pla­zen­ta?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pla­zen­ta be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A und N mög­lich. Im Plu­ral Pla­zen­tas an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pla­zen­ta lautet: AAELNPTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Zwickau
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Zacharias
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Anton

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Zulu
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Alfa

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Pla­zen­ta (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Pla­zen­tas oder Pla­zen­ten (Plural).

Plazenta

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­zen­ta kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bauch­na­bel:
Anatomie: bei allen Plazentatieren diejenige Stelle mittig auf der Vorderseite des Bauchs, wo während der Schwangerschaft beim Heranwachsen im Mutterleib die Nabelschnur angewachsen ist, die über die Plazenta die für das Leben und Wachstum notwendigen Stoffe mit dem Blutkreislauf der Mutter austauscht
Keim­bläs­chen:
(vor kurzem befruchteter) Zellhaufen von Tieren/Menschen bestehend aus noch wenigen Zellen, die von einer schützenden Hülle umgeben sind; bei Säugetieren Stadium im Eileiter bis zur Einnistung in der Plazenta
Lo­chi­en:
Absonderung des Uterus durch die nach Geburt der Plazenta dort entstandene Wunde; Wundsekret, das während der ersten Tage und Wochen nach der Entbindung aus der Gebärmutter abgesondert wird
Na­bel­schnur:
Anatomie: Verbindungsstrang zwischen Bauchnabel eines Neugeborenen und der Plazenta (dem Mutterkuchen); enthält drei Blutgefäße
Pla­zen­ta­in­suf­fi­zi­enz:
Funktionsstörung der Plazenta, bei der Sauerstoff, Nährstoffe und/oder andere Substanzen wie Hormone oder Antikörper nicht mehr oder nur ungenügend zum Kind transportiert werden
Pro­ges­te­ron:
Sexualhormon, das vor allem bei Frauen in der zweiten Phase des Menstruationszyklus und in wesentlich höheren Mengen während der Schwangerschaft von der Plazenta gebildet wird
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plazenta. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plazenta. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017472-4
  2. wiwo.de, 25.11.2021
  3. wissenschaft.de, 17.09.2019
  4. aerzteblatt.de, 30.05.2018
  5. aerzteblatt.de, 12.10.2018
  6. focus.de, 16.12.2015
  7. fm4.orf.at, 18.08.2015
  8. spiegel.de, 27.09.2012
  9. merkur-online.de, 03.05.2007
  10. szon.de, 10.11.2006
  11. bz, 05.10.2001
  12. sz, 21.08.2001
  13. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  14. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  15. Süddeutsche Zeitung 1995