Plafond

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plaˈfɔ̃ː]

Silbentrennung

Plafond (Mehrzahl:Plafonds)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von französisch plafond „Zimmerdecke, Deckengemälde, Grenze“ entlehnt. Das Wort ist seit dem 18. Jahrhundert belegt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Plafonddie Plafonds
Genitivdes Plafondsder Plafonds
Dativdem Plafondden Plafonds
Akkusativden Plafonddie Plafonds

Anderes Wort für Pla­fond (Synonyme)

Decke:
Fell von Wildtieren
geschlossene Oberfläche
Firste (Bergbau)
Zimmerdecke:
geschlossene Fläche, die einen Raum nach oben begrenzt

Beispielsätze

So bilden die Arbeits- und Lebensvorstellungen einen breiten Plafond, auf den sich das Fernsehen bezieht.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Über den Plafond zieht sich eine Schlange zusammengepresster Schultaschen chinesischer Kinder.

  • FPÖ – Hauser: Land Tirol muss über „einen Plafond der Transitfahrten“ mit der EU verhandeln!

  • Allerdings erreicht man damit nach sechs bis acht Wochen einen Plafond.

  • Soll Integration gelingen, ist der Plafonds erreicht.

  • Tatsächlich scheint ein Plafond erreicht: Jene, die in den Dschihad reisen wollten, sind bereits in den Konfliktgebieten angekommen.

  • Der Plafond ist laut Experten noch nicht erreicht.

  • Laut David Alaba hat die österreichische Nationalmannschaft trotz der jüngsten Erfolge ihren Plafond noch lange nicht erreicht.

  • Ma scho kloa, dass des Hendl ned am Plafond hängt.

  • Ein Mann wird damit bis zur Decke gehoben, am Ziel angekommen, hebt er dann einen Teil des Plafonds hoch.

  • In einem dunklen Zimmer blinken Sterne am Plafond.

  • Er will den Plafond bloss von derzeit 4,4 auf 4,7 Mrd CHF anheben, und dies erst ab 2015.

Übersetzungen

  • Englisch: ceiling
  • Französisch: plafond (männlich)
  • Galicisch:
    • teito (männlich)
    • ceo (männlich)
  • Georgisch: პლაფონი (plap'oni)
  • Ido: plafono
  • Italienisch:
    • soffitto (männlich)
    • plafone (männlich)
  • Katalanisch: sostre (männlich)
  • Korsisch:
    • suffittu (männlich)
    • pianaghju (männlich)
  • Niederländisch:
    • zoldering (weiblich)
    • plafond (sächlich)
  • Okzitanisch: plafon (männlich)
  • Polnisch: sufit
  • Portugiesisch:
    • tecto (männlich)
    • teto (männlich)
  • Spanisch:
    • techo (männlich)
    • plafón (männlich)
  • Tschechisch: strop (männlich)

Was reimt sich auf Pla­fond?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Pla­fond be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × F, 1 × L, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem A mög­lich. Im Plu­ral Pla­fonds an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pla­fond lautet: ADFLNOP

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Frank­furt
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Fried­rich
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Fox­trot
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Pla­fond (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Pla­fonds (Plural).

Plafond

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­fond kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plafond. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Plafond. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. volksblatt.at, 15.03.2022
  3. ots.at, 29.11.2021
  4. derstandard.at, 29.03.2020
  5. ots.at, 09.10.2017
  6. top.de, 03.05.2016
  7. sport.orf.at, 02.09.2015
  8. kurier.at, 03.09.2015
  9. derstandard.at, 24.03.2015
  10. derstandard.at, 04.09.2014
  11. spiegel.de, 11.08.2014
  12. feeds.cash.ch, 25.04.2012