Pistenraupe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈpɪstn̩ˌʁaʊ̯pə]

Silbentrennung

Pistenraupe (Mehrzahl:Pistenraupen)

Definition bzw. Bedeutung

Vorwiegend in Skigebieten zum Präparieren von Skipisten, Loipen und Halfpipes sowie zum Transport eingesetztes Kettenfahrzeug, an dessen Vorderseite eine Schaufel (Räumschild) und an dessen Heck eine Fräse oder Walze angebracht sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Piste und Raupe mit dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pistenraupedie Pistenraupen
Genitivdie Pistenraupeder Pistenraupen
Dativder Pistenraupeden Pistenraupen
Akkusativdie Pistenraupedie Pistenraupen

Anderes Wort für Pis­ten­rau­pe (Synonyme)

Pistenfahrzeug
Pistengerät
Pistenwalze
Schneekatze (ugs.)
Schneeraupe

Beispielsätze

  • Im Corona-Winter habe das Unternehmen 40 Prozent weniger Pistenraupen verkauft als in den Jahren zuvor.

  • Vielmehr wurden die Medien im Glaube gelassen, dass es sich bei der Irrfahrt der Pistenraupe um einen skurrilen Irrtum handele“.

  • Web-ad-Neuling SR1 schaffte es mit der Kampagne "Seefeld Pistenraupe" mit einmal Gold und einmal Silber zweimal aufs Stockerl.

  • Die Pistenraupe fuhr im November 2011 während des Skibetriebes bergwärts und transportierte eine Schneekanone.

  • Jetzt versuche man, den Hang mithilfe von Pistenraupen zu stabilisieren.

  • Das Kartrennen wird auf einer eigens mit Pistenraupen angelegten Schneerennstrecke ausgetragen.

  • Anscheinend sei die Fahrt mit der Pistenraupe auch als originelles Weihnachtsgeschenk gefragt gewesen.

  • Dafür sorgen Pistenraupen, mit denen die 20 Zentimeter dicke Schneeschicht präpariert wird.

  • Aber auch ohne dieses Risiko ist der Job in einer der rund 20 Pistenraupen in der Jungfrau-Region kein Zuckerschlecken.

  • Statt Schnee staubt Sand, statt Pistenraupen stehen Bagger bereit.

  • Er verwandelte Skifahrer in Wüstenbewohner, Skilehrer in Soldaten, Drachenflieger in Götter - und Pistenraupen in Elefanten.

  • Die Pistenraupe soll erst kurz vor der Snowboard-Sause zum Einsatz kommen, damit der Schnee kompakt bleibt.

  • Abends neben dem Vater in der warmen Pistenraupe sitzen, um den Hang einzuwalzen, das gehört zu ihren schönsten Kindheitserinnerungen.

  • Als Torwart verwenden wir vielleicht noch ein kleines Kettenfahrzeug, ähnlich einer Pistenraupe.

  • Oder gilt in den Alpen der Artenschutz nur für Pistenraupen und Pistensäue?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • snowcat
    • Sno-Cat
    • snow groomer
    • snow grooming machine
    • piste basher
    • piste machine
    • trail groomer
  • Französisch:
    • chenillette de damage (weiblich)
    • chenillette (weiblich)
    • dameuse (weiblich)
    • Ratrac (männlich)
    • ratrac (männlich)
  • Italienisch: gatto delle nevi (männlich)
  • Katalanisch:
    • eruga (weiblich)
    • màquina trepitjaneu (weiblich)
    • ratrac (weiblich)
  • Polnisch: ratrak (männlich)
  • Portugiesisch: niveladora de neve (weiblich)
  • Russisch: ратрак (männlich)
  • Schwedisch: pistmaskin
  • Spanisch:
    • máquina pisanieves (weiblich)
    • máquina pisapistas (weiblich)
    • oruga (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pis­ten­rau­pe be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × P, 1 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × P, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S, N und U mög­lich. Im Plu­ral Pis­ten­rau­pen nach dem S, ers­ten N und U.

Das Alphagramm von Pis­ten­rau­pe lautet: AEEINPPRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Unna
  10. Pots­dam
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Anton
  9. Ulrich
  10. Paula
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. India
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Uni­form
  10. Papa
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pis­ten­rau­pe (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pis­ten­rau­pen (Plural).

Pistenraupe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pis­ten­rau­pe kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pistenraupe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pistenraupe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 05.08.2021
  2. shz.de, 16.02.2017
  3. derstandard.at, 12.10.2017
  4. salzburg.orf.at, 24.01.2013
  5. vorarlberg.orf.at, 25.01.2012
  6. feedsportal.com, 22.03.2010
  7. all-in.de, 15.01.2010
  8. rp-online.de, 05.12.2008
  9. spiegel.de, 22.02.2007
  10. spiegel.de, 24.07.2006
  11. Die Zeit (14/2004)
  12. sueddeutsche.de, 16.01.2003
  13. Die Zeit (14/2002)
  14. Berliner Zeitung 1998
  15. TAZ 1995