Philippiner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ filɪˈpiːnɐ ]

Silbentrennung

Philippiner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Stamm des Toponym Philippinen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Philippinerdie Philippiner
Genitivdes Philippinersder Philippiner
Dativdem Philippinerden Philippinern
Akkusativden Philippinerdie Philippiner

Anderes Wort für Phi­l­ip­pi­ner (Synonyme)

Filipino:
Einwohner der Philippinen
Philippino:
Einwohner der Philippinen

Beispielsätze

  • Er ist Philippiner.

  • Bist du Philippiner?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Für all das wurde der 73 Jahre alte Philippiner bereits im Jahre 2021 von einer kalifornischen Grand Jury angeklagt.

  • Marcos Jr. ließ über seinen Sprecher verkünden, er wolle „Präsident aller Philippiner“ sein - auch derjenigen, die ihn nicht gewählt haben.

  • Der Philippiner schrie vor Schmerzen auf und ließ die Kobra fallen.

  • Seit März gelten für rund 55 der 110 Millionen Philippiner strenge Ausgangsbeschränkungen.

  • Der gebürtige Philippiner stammt aus der Hauptstadt Manila.

  • Man kenne doch die Philippiner, sie liebten eben das Theater.

  • Neben ihnen beten Koreaner in schwarzen Anzügen, flankiert von Philippinern in legeren T-Shirts.

  • Das Dorf wird außerdem von Freiwilligen betreut, von Philippinern, denen es besser geht.

  • Neun weitere Männer, unter ihnen Inder, Pakistaner und Philippiner, wurden von den Geiselnehmern freigelassen.

  • Deutsche, Norweger, Ukrainer, Südkoreaner, Philippiner - oft kommen die Geiseln nach wenigen Tagen wieder frei.

  • Die Gruppe habe nach eigenen Angaben den irakischen Wachmann getötet, der den Philippiner begleitet habe, berichtete der Sender.

  • Gleich danach kommen 230 000 Marokkaner, Muslime also, dann folgen Albaner, Ukrainer, Chinesen, Philippiner und Polen.

  • Insgesamt arbeiten rund 4000 Philippiner im Irak.

  • Einer der beiden freigelassenen Philippiner überbrachte im Radio eine entsprechende Nachricht seiner Geiselnehmer.

  • Die beiden Philippiner kamen in der Nähe der Stadt Lamitan frei und wurden dann per Hubschrauber nach Zamboanga gebracht.

  • Auf rund 500 000 schätzen Experten die Zahl der illegalen Einwanderer in dem malaysischen Bundesstaat, die meisten davon sind Philippiner.

  • Die Abu Sayyaf haben neben 13 Philippinern drei Malaysier, zwei französische Journalisten und einen Amerikaner in ihrer Gewalt.

  • Die Abu-Sayyaf-Rebellen übergaben einen 15-jährigen Philippiner an die Behörden.

  • Mit dem Geld sollen Schadensersatzansprüche von rund 10 000 Philippinern beglichen werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Phi­l­ip­pi­ner?

Anagramme

  • Philipperin

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Phi­l­ip­pi­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 3 × P, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × P, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, L, zwei­ten P und drit­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Phi­l­ip­pi­ner lautet: EHIIILNPPPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Ham­burg
  3. Ingel­heim
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Pots­dam
  7. Pots­dam
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Hein­reich
  3. Ida
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Paula
  7. Paula
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Hotel
  3. India
  4. Lima
  5. India
  6. Papa
  7. Papa
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

Philippiner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Phi­l­ip­pi­ner kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Philippiner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Philippiner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10812655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. come-on.de, 21.06.2023
  2. hna.de, 11.05.2022
  3. extremnews.com, 16.07.2021
  4. spiegel.de, 17.04.2020
  5. blick.ch, 25.05.2018
  6. sueddeutsche.de, 01.09.2016
  7. welt.de, 20.04.2011
  8. tagesschau.de, 06.07.2006
  9. sat1.de, 18.11.2006
  10. spiegel.de, 17.08.2006
  11. heute.t-online.de, 09.07.2004
  12. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2004
  13. tagesschau.de, 13.05.2004
  14. Die Welt 2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 2000
  17. Süddeutsche Zeitung 1995