Pfuhl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [p͡fuːl]

Silbentrennung

Pfuhl (Mehrzahl:Pfuhle)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Pfuhldie Pfuhle
Genitivdes Pfuhls/​Pfuhlesder Pfuhle
Dativdem Pfuhl/​Pfuhleden Pfuhlen
Akkusativden Pfuhldie Pfuhle

Anderes Wort für Pfuhl (Synonyme)

Sumpf:
Bergbau: tiefster Teil eines Schachtes, in dem sich Grubenwasser ansammelt
flache, stehende Wasserfläche mit Vegetation
Tümpel:
kleines, stehendes Gewässer (meist unsauber)

Beispielsätze

  • Ab heute müssen Sie zwischen Pfuhl und Burlafingen einen Umweg in Kauf nehmen.

  • Pfuhl macht deswegen einen Vorschlag: Mit dem Bau neuer Straßen solle immer auch ein Amphibienschutz fest installiert werden.

  • Sie erreichte allerdings noch nicht die Höchststände wie vor großen Marktkorrekturen?, relativiert Pfuhl.

  • Nun wimmere nicht rum! Du tauchst wirklich tief im Pfuhl des Selbstmitleids.

  • "Vor allem in diesen Märkten kam es zu Übertreibungen, weil Anleger die Gefahren ignoriert haben", so Pfuhl.

  • Iran feiert Revolutionstag - 11.02.06 [Jörg Pfuhl, ARD-Hörfunkstudio Istanbul].

  • Gläubige werfen Opfertiere, Kerzen und Geld in den Pfuhl.

  • Iran vor den Wahlen [Jörg Pfuhl, ARD-Hörfunkstudio Istanbul].

  • Über ökologisches Bauen berichtet Frank-Uwe Pfuhl vom Büro Landkonzept Niddatal.

  • Als uns Springer vor einem Jahr seine gesamte Buchsparte angeboten hat, wussten wir: Das ist eine Gelegenheit, die kommt nie wieder.

  • Wagners Tannhäuser muss ihn nun aus dem Pfuhl der Spaßkultur erretten.

  • Vom 2. Dezember an wird Joerg Pfuhl als "Chairman und Chief Executive Officer" die Gruppe leiten.

  • Vor sieben Jahren feierte Pfuhl, ein Stadtteil von Neu-Ulm, sein 750-jähriges Bestehen.

  • Als Newcomer-Agentur braucht man einen Etat oder eine Kampagne, über die die Leute sprechen", sagt Pfuhl.

  • Am 29. April, 9.30 Uhr, führt Dr. Wolfgang Cajar zu Pfuhlen im Gebiet von Schöneiche.

  • Allerdings legte auch der Drachentöter Wert auf Diskretion: Siegfried robbte unter einer Tarnkappe auf den Pfuhl seiner Königin.

  • Die Hölle ist kein feuriger Pfuhl, in dem Teufel, Drachen und Schlangen hausen.

  • Eine Brücke führt über die Stelle, wo einst Land die beiden Pfuhle trennte.

  • Durch die Zuführung von Niederschlagswasser soll die Pfuhle revitalisiert werden.

  • Zur ökologischen Sanierung der Region gehört auch die Wiederbelebung ökologisch wertvoller Feuchtgebiete, wie der Deetzer Pfuhl.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • bara (weiblich)
    • močvara (weiblich)
    • lokva (weiblich)
    • glib (männlich)
  • Englisch: puddle
  • Französisch: bourbier (männlich)
  • Italienisch:
    • guazzo (männlich)
    • pantano (männlich)
  • Katalanisch:
    • bassal (männlich)
    • fangar (männlich)
  • Kroatisch:
    • bara (weiblich)
    • močvara (weiblich)
    • lokva (weiblich)
    • glib (männlich)
  • Mazedonisch:
    • бара (bara) (weiblich)
    • мочвара (močvara) (weiblich)
    • локва (lokva) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • poel (männlich)
    • plas (männlich)
    • waterpoel (männlich)
    • modderpoel (männlich)
  • Niedersorbisch: parowaty gat (männlich)
  • Obersorbisch:
    • bahnity hat (männlich)
    • žumpadłojty hat (männlich)
  • Portugiesisch: poça (weiblich)
  • Russisch: лужа (weiblich)
  • Schwedisch:
    • pöl
    • dypöl
  • Serbisch:
    • бара (bara) (weiblich)
    • мочвара (močvara) (weiblich)
    • локва (lokva) (weiblich)
    • глиб (glib) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • бара (bara) (weiblich)
    • мочвара (močvara) (weiblich)
    • локва (lokva) (weiblich)
    • глиб (glib) (männlich)
  • Slowakisch:
    • tôňa
    • močiare
  • Slowenisch: mlaka (weiblich)
  • Spanisch: charca (weiblich)
  • Tschechisch:
    • tůň
    • tůně
    • močál (männlich)
  • Ukrainisch:
    • баюра (bajura) (weiblich)
    • калюжа (kaljuža) (weiblich)
    • барліг (barlih) (männlich)
  • Weißrussisch:
    • лужа (luža) (weiblich)
    • калюга (kaljuha) (weiblich)

Was reimt sich auf Pfuhl?

Wortaufbau

Das Isogramm Pfuhl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × P

Das Alphagramm von Pfuhl lautet: FHLPU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Unna
  4. Ham­burg
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Ulrich
  4. Hein­reich
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Uni­form
  4. Hotel
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Pfuhl (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Pfuh­le (Plural).

Pfuhl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pfuhl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pfuhl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pfuhl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donau3fm.de, 19.02.2018
  2. wetterauer-zeitung.de, 07.04.2016
  3. fondsprofessionell.de, 05.04.2007
  4. blogigo.de, 22.05.2007
  5. capital.de, 21.08.2007
  6. tagesschau.de, 12.02.2006
  7. tagesschau.de, 08.08.2005
  8. tagesschau.de, 16.06.2005
  9. fr-aktuell.de, 22.01.2004
  10. sueddeutsche.de, 23.12.2003
  11. Die Zeit (32/2002)
  12. berlinonline.de, 09.11.2002
  13. sz, 10.10.2001
  14. DIE WELT 2001
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Die Zeit 1996
  18. Berliner Zeitung 1996
  19. Berliner Zeitung 1995