Pflanzenwelt

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈp͡flant͡sn̩vɛlt ]

Silbentrennung

Einzahl:Pflanzenwelt
Mehrzahl:Pflanzenwelten

Definition bzw. Bedeutung

In einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Pflanzen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Pflanze und Welt sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Pflanzenweltdie Pflanzenwelten
Genitivdie Pflanzenweltder Pflanzenwelten
Dativder Pflanzenweltden Pflanzenwelten
Akkusativdie Pflanzenweltdie Pflanzenwelten

Anderes Wort für Pflan­zen­welt (Synonyme)

Bewuchs (fachspr.):
Gesamtheit dessen, mit dem etwas bewachsen ist, das auf etwas wächst (meist in Bezug auf Pflanzen)
Botanik (ugs., fig., scherzhaft):
die Wissenschaft der Pflanzen
Flora:
die Gesamtheit aller Pflanzen eines definierten Gebietes
Werk, in dem alle Pflanzen, die in einem bestimmten Gebiet vorkommen, verzeichnet sind
Pflanzenbewuchs
Pflanzenreich:
Gesamtheit aller Pflanzen in systematisch-taxonomischer Hinsicht
Pflanzenwuchs:
das Größerwerden von Pflanzen
Gesamtheit der gewachsenen Pflanzen in einem bestimmten Bereich
Vegetation:
die Gesamtheit der Pflanzen eines Gebiets; das Wachsen von Pflanzen in einem Gebiet
ungewöhnlich vermehrtes Bakterienwachstum, zum Beispiel an der Herzklappe bei einer Endokarditis (Entzündung der Herzinnenhaut)

Gegenteil von Pflan­zen­welt (Antonyme)

Fau­na:
Gesamtheit aller Tiere eines definierten Gebietes
Tier­welt:
die in einem bestimmten Gebiet oder einer bestimmten Epoche vorkommenden Tiere

Beispielsätze

  • Er besuchte eine Vorlesung über die kreidezeitliche Pflanzenwelt.

  • Wir schenkten ihr ein Buch über die Pflanzenwelt der Alpen.

  • Die einzigartige Tier- und Pflanzenwelt der Insel muss geschützt werden.

  • Der Pflanzenkundler studierte die Pflanzenwelt der abgelegenen Insel.

  • Mit der Ankunft des Frühlings kehrt die Pflanzenwelt zum Leben zurück.

  • Die Organisation spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der Tier- und Pflanzenwelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Australien hat sehr strikte Regeln unter anderem in puncto Biosicherheitsrisiken, um seine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt zu schützen.

  • Der Klimawandel schreitet fort und birgt für Menschen, Tiere und Pflanzenwelt vor allem Schwierigkeiten.

  • Durch den Klimawandel und die damit verbundene Klimaerhitzung ändern sich Tier- und Pflanzenwelt der Antarktis.

  • Die Pflanzenwelt des Rheins verändert sich wegen des Klimawandels.

  • Die Stadtverwaltung betont auch die Gefahr für die Tier- und Pflanzenwelt.

  • Auch in der Pflanzenwelt sind in den letzen Jahren viele Arten im Fricktal verschwunden.

  • Die Zauberpflanzen, wie Kräuter früher auch genannt wurden, sind ein besonders faszinierender Teil der Pflanzenwelt.

  • Genauso erstaunlich ist das Gesetz der Vererbung in der Pflanzenwelt.

  • Der globale Erhalt der Tier- und Pflanzenwelt wird eine wichtige Aufgabe für die Menschheit im 21. Jahrhundert sein!

  • Tier- und Pflanzenwelt werden erkundet und mit Hilfe der GPS-Geräte kann sogar ein Schatz gefunden werden.

  • Die Unterwasser-Archäologie und die Pflanzenwelt seien durch das Projekt nicht gefährdet, sagt der Geschäftsführer von Erdgas Obersee.

  • Über ihre Wurzelspitzen tief unten in der Erde steht die Pflanzenwelt miteinander in ständigem Kontakt.

  • Besucher können dann die Tier- und Pflanzenwelt Afrikas, Asiens und Südamerikas erkunden. 40 Tierarten sollen angesiedelt werden.

  • Die mageren Schafweiden in den Niddaer Gemarkungen sind ein Kleinod der Tier- und Pflanzenwelt.

  • Am Ende des Bandes befindet sich auch Hofrichter unter der Wasseroberfläche, er zeigt Ausschnitte aus der dortigen Tier- und Pflanzenwelt.

  • Der hohe Wasserdunst des Iguaçu-Flusses bildet den Nährboden für eine reichhaltiges Tier- und Pflanzenwelt.

  • Das Institut lädt zu Sonderführungen durch seine einzigartige Pflanzenwelt.

  • Die Pflanzenwelt ist offenbar im Frühling nicht so zum Zuge gekommen und scheint jetzt durcheinander zu sein.

  • Doch architektonische Besonderheiten stehen nicht im Mittelpunkt dieser sanften Entdeckungstour, sondern die Vogel- und Pflanzenwelt.

  • Es beheimatet eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt, in der noch unbekannte Arten vermutet werden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch:
    • biljni svijet (männlich)
    • rastinje (sächlich)
  • Bulgarisch: растителност (sächlich)
  • Chinesisch: 植物群 (zhíwùqún)
  • Englisch: flora
  • Französisch: flore (weiblich)
  • Italienisch:
    • flora (weiblich)
    • vegetazione (weiblich)
  • Kasachisch: көкөніс әлемі
  • Kroatisch:
    • biljni svijet (männlich)
    • rastinje (sächlich)
  • Lettisch: augu valsts
  • Litauisch: auglija
  • Luxemburgisch: Planzenwelt
  • Mazedonisch:
    • биљни свет (biljni svet) (männlich)
    • растителен свет (rastitelen svet) (männlich)
  • Niedersorbisch: rosćina (weiblich)
  • Obersorbisch: rostlinstwo (sächlich)
  • Polnisch: roślinność (weiblich)
  • Portugiesisch: flora (weiblich)
  • Russisch:
    • растительный мир (männlich)
    • растительность (sächlich)
  • Schwedisch:
    • växtvärld
    • växtriket
  • Serbisch:
    • биљни свет (biljni svet) (männlich)
    • растиње (rastinje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • биљни свет (biljni svet) (männlich)
    • биљни свијет (biljni svijet) (männlich)
    • растиње (rastinje) (sächlich)
  • Slowakisch: rastlinstvo (sächlich)
  • Slowenisch: rastlinstvo (sächlich)
  • Spanisch: flora (weiblich)
  • Tadschikisch: олами наботот (olami nabotot)
  • Tschechisch: rostlinstvo (sächlich)
  • Ukrainisch: рослинний світ (männlich)
  • Weißrussisch: раслінны свет (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Pflan­zen­welt be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × N, 1 × A, 1 × F, 1 × P, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 1 × F, 1 × P, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich. Im Plu­ral Pflan­zen­wel­ten zu­dem nach dem zwei­ten L.

Das Alphagramm von Pflan­zen­welt lautet: AEEFLLNNPTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Frank­furt
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Zwickau
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Wupper­tal
  10. Essen
  11. Leip­zig
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Fried­rich
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Zacharias
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Wil­helm
  10. Emil
  11. Lud­wig
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Fox­trot
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Whis­key
  10. Echo
  11. Lima
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Pflan­zen­welt (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Pflan­zen­wel­ten (Plural).

Pflanzenwelt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pflan­zen­welt kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mee­res­flo­ra:
die Pflanzenwelt im Lebensraum Meer
Wild­heit:
der Zustand, in dem sich die Tier- und Pflanzenwelt befinden, die vom Menschen weitgehend unberührt ist

Buchtitel

  • Die Sprache der Pflanzenwelt Svenja Zuther | ISBN: 978-3-03902-230-4
  • Fundamentals – die Pflanzenwelt des 'I.H.' Christiane Jacquat | ISBN: 978-3-03902-269-4
  • Leben mit Persephone und die Zukunft der Pflanzenwelt Edith Lammerts van Bueren | ISBN: 978-3-72351-742-0
  • Watercolor & Handlettering. Motive aus der Tier- und Pflanzenwelt mit einfachen Schriften kombinieren Ana Victoria Calderón | ISBN: 978-3-80944-146-5

Film- & Serientitel

  • Exotische Heimat – Neubürger der Tier- und Pflanzenwelt (Doku, 2009)
  • Pflanzenwelten (Minidoku, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Pflanzenwelt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Pflanzenwelt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3163081, 2330169, 2246472 & 1947280. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derstandard.at, 02.01.2023
  2. donaukurier.de, 08.06.2022
  3. heise.de, 08.01.2021
  4. express.de, 05.10.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 01.08.2018
  6. aargauerzeitung.ch, 03.03.2017
  7. gartentechnik.de, 13.06.2016
  8. german.irib.ir, 21.12.2015
  9. focus.de, 14.06.2014
  10. volksfreund.de, 11.07.2013
  11. tagesanzeiger.ch, 03.06.2011
  12. welt.de, 25.10.2010
  13. lvz-online.de, 31.07.2008
  14. kreis-anzeiger.de, 14.12.2007
  15. sueddeutsche.de, 28.01.2006
  16. spiegel.de, 13.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.06.2004
  18. fr-aktuell.de, 07.10.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  20. spiegel.de, 25.08.2002
  21. welt.de, 04.09.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (49/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Spektrum der Wissenschaft 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995