Personalie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ pɛʁzoˈnaːli̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Personalie
Mehrzahl:Personalien

Definition bzw. Bedeutung

  • amtliche Angaben zu spezifischen Eigenschaften einer Person

  • Ausweispapier(e) mit den Angaben zu einer Person

  • einzelne Angabe zu einer bestimmten persönlichen Eigenschaft/einem bestimmten persönlichen Umstand

  • Entscheidung über die Verwendung einer Person für eine bestimmte Aufgabe

Begriffsursprung

Von spätlateinisch personalis „das, was eine Person betrifft“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Personaliedie Personalien
Genitivdie Personalieder Personalien
Dativder Personalieden Personalien
Akkusativdie Personaliedie Personalien

Anderes Wort für Per­so­na­lie (Synonyme)

(Entscheidung über eine) Stellenbesetzung
Angabe des Personals
Personalangabe:
Angaben zu einer Person
Personalangelegenheit:
das Personal betreffende Angelegenheit
Personalentscheidung

Beispielsätze

Die Personalien müssen noch überprüft werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass die Staatsanwaltschaft Bonn einen Haftbefehl gegen ihn erlassen hatte.

  • Allerdings hatten einige Personalien sowohl SVS-Coach Alois Schwartz als auch S04-Interimstrainer Mike Büskens Kopfschmerzen bereitet.

  • Als einer der Männer seine Personalien angeben sollte, habe dieser sich geweigert.

  • Aber dieser Wechsel ist mehr als eine Personalie – vor allem für Dombrovskis.

  • Am Montagabend gab Baumann diese Personalie dann auch offiziell bei der Mitgliederversammlung bekannt.

  • Am Freitag soll auf Antrag der Republikaner die Debatte über die Personalie beendet werden.

  • Aber bisher ist dem Ministerpräsidenten das Glück bei der Flensburger Personalie ja alles andere als hold.

  • Alle weiteren Personalien zu diesem Spiel waren klar und ohnehin unstrittig.

  • Bitte prüfen Sie daher, ob die von Ihnen bei ihrer Registrierung angegebenen Personalien zutreffend sind.

  • Anzeige Die Personalie war innerhalb der großen Koalition umstritten.

  • Am Mittwochabend (02.10.2013) will der Rat der Muslime über die Personalie beraten.

  • Dementsprechend wurden die Personalien festgestellt.

  • Aber auch HSV-Vorstandschef Carl-Edgar Jarchow wollte die Personalie noch nicht bestätigen.

  • Die niedersächsische Personalie bedachte sogar der türkische Außenminister Yasar Yakis mit Applaus.

  • Als diese die Personalien des Rabiaten aufnehmen wollten, schlug dieser plötzlich mit dem Kopf gegen die Seitenscheibe eines Polizeiautos.

  • Der Manager kündigte an, die Personalie Podolski noch einmal intern diskutieren zu wollen.

  • Auch in dieser Personalie gibt es Bewegung, nachdem sich Wolfsburgs Trainer-Manager Felix Magath beim HSV gemeldet hat.

  • Von einem Großteil der Betroffen seien die Personalien aufgenommen worden.

  • An dieses schickten die Beamten den Unfallbericht samt Personalien.

  • Kaum laufen Gerüchte über Personalien um, schießen am Bankenplatz Frankfurt wilde Spekulationen ins Kraut.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Per­so­na­lie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Per­so­na­lie be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem R, O und A mög­lich. Im Plu­ral Per­so­na­li­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Per­so­na­lie lautet: AEEILNOPRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Per­so­na­lie (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Per­so­na­li­en (Plural).

Personalie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Per­so­na­lie kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­spre­chen:
sich für/gegen jemanden aussprechen: eine Personalie befürworten/ablehnen
Bun­des­per­so­nal­aus­weis:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers für einen Bundesstaat
Per­so­nal­aus­weis:
amtlicher Ausweis mit Lichtbild, Unterschrift und Personalien des Inhabers
Per­so­nal­pa­pier:
Dokument, das Personalien enthält
sis­tie­ren:
zur Feststellung der Personalien zur Polizeiwache bringen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Personalie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Personalie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4
  2. ga.de, 11.05.2023
  3. derwesten.de, 29.04.2022
  4. nordbayern.de, 01.01.2021
  5. morgenweb.de, 08.09.2020
  6. weser-kurier.de, 25.11.2019
  7. focus.de, 05.10.2018
  8. feedproxy.google.com, 17.03.2017
  9. presseportal.de, 11.10.2016
  10. gelnhaeuser-tageblatt.de, 06.03.2015
  11. handelsblatt.com, 24.02.2014
  12. www1.wdr.de, 03.10.2013
  13. presseportal.de, 30.03.2012
  14. kicker.de, 24.09.2011
  15. stern.de, 26.04.2010
  16. suedkurier.de, 10.03.2009
  17. faz.net, 21.01.2008
  18. abendblatt.de, 21.07.2007
  19. sat1.de, 08.07.2006
  20. berlinonline.de, 14.04.2005
  21. fr-aktuell.de, 30.09.2004
  22. welt.de, 24.06.2003
  23. sueddeutsche.de, 22.05.2002
  24. Die Zeit (16/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Stuttgarter Zeitung 1995