Paraphrase

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [paʁaˈfʁaːzə]

Silbentrennung

Paraphrase (Mehrzahl:Paraphrasen)

Definition bzw. Bedeutung

(verdeutlichende) Umschreibung, Beschreibung mit anderen Worten.

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von gleichbedeutend griechisch παράφρασις entlehnt, Substantiv zum Verb παϱαφϱάζειν; verwandt mit para- und Phrase sowie Phraseologie

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Paraphrasedie Paraphrasen
Genitivdie Paraphraseder Paraphrasen
Dativder Paraphraseden Paraphrasen
Akkusativdie Paraphrasedie Paraphrasen

Anderes Wort für Pa­ra­phra­se (Synonyme)

andere Bezeichnung
anderes Wort (für) (ugs.)
bedeutungsgleiches Wort
Beschreibung:
Aufzählung oder Schilderung von Merkmalen und Eigenschaften von etwas/jemandem
textliches Beschreiben eines Blatts Papier, einer digitalen Datei oder von Ähnlichem
Deskription (geh., lat.):
Beschreibung
Linguistik: Beschreibung, d.h. Darstellung sprachlicher Gegebenheiten unter Verwendung der Fachterminologie
Erklärung:
Aufschluss über Zusammenhänge, Sachverhalte
Erläuterung der Bedeutung eines Wortes
Ersatzwort:
Wort, das ein anderes Wort ersetzt oder ersetzen kann oder soll, wenn dieses nicht verwendet werden kann, darf oder soll
Formulierungsalternative
Formulierungsvariante
gleichbedeutender Ausdruck
sinn- und sachverwandtes Wort (Jargon)
Stellvertreterwort
Synonym (Hauptform):
ein Wort, das in einem bestimmten Zusammenhang die gleiche Bedeutung hat wie die eines anderen Wortes, gleichbedeutendes (neuzeitlich auch sinnverwandtes) Wort
Umformulierung
Umschreibung:
Beschreibung eines Sachverhaltes mit anderen sprachlichen Mitteln
Eigentum jemandem anderen übertragen
variierende Formulierung

Sinnverwandte Wörter

Ausschmückung

Gegenteil von Pa­ra­phra­se (Antonyme)

An­füh­rung:
(meist zitierte) Stelle in einem Text
Führung, Leitung von Gruppen, militärischen Einheiten und Gruppierungen
wört­li­che Re­de:
Wiedergabe einer Äußerung in genau der Form, in der sie gemacht wurde
Zi­tat:
wörtliche Anführung (Wiedergabe) eines Textes, die immer in Anführungszeichen steht

Beispielsätze

  • Es handele sich nicht um ein Plagiat, aber um eine Paraphrase.

  • Ich habe dann verglichen und festgestellt, dass es sich um eine mehrere Seiten lange Paraphrase handelt.

  • Die ausgeklügelte Paraphrase des Rektors der Dresdner Musikhochschule über das Wort "Tango" geht dramaturgisch vor.

  • Eine gedankenleichte, sich schwer gebende Paraphrase zu Tschechows "Iwanow", über das Schauspielerleben speziell und das Theater an sich.

  • Aber genug der Paraphrase.

  • Mit "Paraphrasen - Chinese New Year" von 1999 rückt sie Passanten in den Blickpunkt, die dicht gedrängt in eine Richtung laufen.

  • Dafür ist der Text zu wage, zu sprunghaft, zu häufig Paraphrase.

  • Der Zyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" von 1882 erzählt die Geschichte eines ungewöhnlichen Protagonisten.

  • Goyas Graphiken werden erstmals Salvadore Dalis "Paraphrasen" gegenübergestellt. dpa Fund in China.

  • Cyprien Katsaris spielte die Paraphrasen als kongeniale Musik über Musik.

  • Auch wenn dabei dann nur eine Paraphrase der dpa-Zusammenfassung herauskommt.

Häufige Wortkombinationen

  • umständliche Paraphrase

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Prosaparaphrase

Übersetzungen

  • Bosnisch: parafraziranje (sächlich)
  • Chinesisch: 改寫 (gǎixiě)
  • Englisch: paraphrase
  • Esperanto: parafrazo
  • Französisch: paraphrase (weiblich)
  • Galicisch: paráfrase (weiblich)
  • Italienisch: parafrasi (weiblich)
  • Kasachisch: парафраз (parafraz)
  • Lettisch: pārfrāzēt
  • Litauisch: parafrazė
  • Mazedonisch: парафразирање (parafraziranje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: parafraza (weiblich)
  • Obersorbisch: parafraza (weiblich)
  • Polnisch: parafraza (weiblich)
  • Portugiesisch: paráfrase (weiblich)
  • Russisch: парафраз
  • Schwedisch: parafras
  • Serbisch: парафразирање (parafraziranje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: парафразирање (parafraziranje) (sächlich)
  • Slowakisch: parafráza (weiblich)
  • Slowenisch: parafraza (weiblich)
  • Spanisch: paráfrasis (weiblich)
  • Tschechisch: parafráze (weiblich)
  • Ukrainisch: парафраз (parafraz)
  • Weißrussisch: парафраз (parafraz)

Was reimt sich auf Pa­ra­phra­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ra­phra­se be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × P, 2 × R, 1 × E, 1 × H & 1 × S

  • Vokale: 3 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × P, 2 × R, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und drit­ten A mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­phra­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Pa­ra­phra­se lautet: AAAEHPPRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Salz­wedel
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Richard
  8. Anton
  9. Samuel
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Sierra
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Pa­ra­phra­se (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Pa­ra­phra­sen (Plural).

Paraphrase

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­phra­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

mö­gen:
im Konjunktiv I: Einleitung eines Vorschlags oder einer Aufforderung oder einer Erwartung, oft als Paraphrase für den im Deutschen fehlenden Imperativ in der dritten Person
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paraphrase. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paraphrase. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. wissen.de
  4. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  5. bergedorfer-zeitung.de, 10.10.2018
  6. zeit.de, 02.08.2013
  7. lvz.de, 13.10.2004
  8. welt.de, 12.10.2004
  9. DIE WELT 2000
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1998
  13. Stuttgarter Zeitung 1996
  14. Stuttgarter Zeitung 1995
  15. Die Zeit 1995