Paradoxon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ paˈʁaːdɔksɔn ]

Silbentrennung

Einzahl:Paradoxon
Mehrzahl:Paradoxa

Definition bzw. Bedeutung

Durch gängige Logik unauflösbarer Widerspruch.

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Paradoxondie Paradoxa
Genitivdes Paradoxonsder Paradoxa
Dativdem Paradoxonden Paradoxa
Akkusativdas Paradoxondie Paradoxa

Anderes Wort für Pa­ra­do­xon (Synonyme)

Antinomie:
unlösbare Gegensätzlichkeit einer logischen Aussage
Contradictio in adjecto (fachspr., lat.)
ein Ding der Unmöglichkeit
ein Widerspruch in sich
Oxymoron (fachspr., griechisch):
sprachliche Konstruktion (rhetorische Figur), die aussieht wie ein Widerspruch in sich innerhalb eines Worts oder bei Wortkombinationen
Widerspruch:
Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Beispielsätze

  • Ein undurchdringlicher Schild und eine Lanze, die alles durchdringt, sind ein Paradoxon.

  • Das größte Paradoxon ist, dass das Gehirn ein Teil des Universums ist und es doch selbst erschafft.

  • „Eile mit Weile“ ist ein Paradoxon.

  • Viele Paradoxa sind nur paradox, weil sie seltsam klingen.

  • Kennst du das Paradoxon von Achilles und der Schildkröte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Was für ein interessantes Paradoxon wir hier in der Mitte des Jahres 2023 haben.

  • Da war also schon dieses Paradoxon eingebaut, nach dem ich beim Filmemachen immer suche.

  • Jedoch kreierte Sabrina durch ihren Eingriff in die Zeit ein Paradoxon.

  • Ein Paradoxon, das scheinbar so nicht existieren kann - oder besser darf.

  • Die Vorstellung, mit den destruktiven Kräften einer Kugelmühle komplexe Moleküle aufzubauen, mutet an wie ein Paradoxon.

  • Hier wird Pop zur Aufforderung, das Leben als Paradoxon zu leben, ohne daran zugrunde zu gehen.

  • Der Satz ist das Paradebeispiel eines Paradoxons.

  • Das perfekte Paradoxon zur verkommerzialisierten und kapitalistischen Fußballkultur des 21. Jahrhunderts.

  • Einer, der das augenzwinkernde Paradoxon schafft, dass inzwischen mehr davon auf der Straße fahren als je gebaut wurden.

  • Es handelt sich um ein energiewirtschaftliches Paradoxon.

  • Die deutsche Politik ist um ein Paradoxon reicher.

  • Damit wären trotzdem weitere Paradoxa möglich, das räumt auch Weiler ein.

  • Das Größte ist eben das Paradoxon, das Repression Kreativität und Entfaltung unterdrückt.

  • Das Paradoxon von Erfurt beweist, welchen Wert Parteiprogramme besitzen, wenn es um Macht geht - nämlich nahezu keinen.

  • Armand Kuris amüsiert sich über ein Paradoxon.

  • Das ist das „grüne Paradoxon“, das dem Buch den Titel gibt.

  • Wir haben es mit einem Paradoxon zu tun.

  • Seit drei Jahrzehnten hat Hawking, 62, mit einem Paradoxon gerungen, das er selbst geschaffen hatte.

  • Will heißen, die Individuen und das ist ein Paradoxon streben im Tod nach Gesichtslosigkeit.

  • Ein "Paradoxon im Pisa-Zeitalter", wie ein Ausschussmitglied findet, das sich wünscht, "man hätte uns wenigstens um Rat gefragt".

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

  • All­machts­pa­ra­do­xon
  • An­ti­no­mie
  • Antinomie des Barbiers
  • Barbier-Paradoxon
  • Ge­burts­tags­pa­ra­do­xon
  • Gefangenenparadoxon
  • Großvater-Paradoxon
  • Großvaterparadoxon
  • Haufenparadoxon
  • Hempels Paradox
  • Inferenz-Paradoxon
  • Lügner-Paradoxon
  • Münchhausen-Trilemma
  • Olberssches Paradoxon
  • Paradoxon des Epimenides
  • Paradoxon von Achilles und der Schildkröte
  • Rabenparadox
  • Russellsche Antinomie
  • Spiegelparadoxon

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pa­ra­do­xon be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × O, 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R & 1 × X

  • Vokale: 2 × A, 2 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, zwei­ten A und ers­ten O mög­lich. Im Plu­ral Pa­ra­do­xa nach dem ers­ten A, zwei­ten A und O.

Das Alphagramm von Pa­ra­do­xon lautet: AADNOOPRX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Düssel­dorf
  6. Offen­bach
  7. Xan­ten
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Anton
  3. Richard
  4. Anton
  5. Dora
  6. Otto
  7. Xant­hippe
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Delta
  6. Oscar
  7. X-Ray
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Pa­ra­do­xon (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Pa­ra­do­xa (Plural).

Paradoxon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pa­ra­do­xon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

All­machts­pa­ra­do­xon:
philosophisches Paradoxon, das die göttliche Omnipotenz hinterfragt
Hil­berts Ho­tel:
Gedankenexperiment, das von David Hilbert erdacht wurde; es veranschaulicht verblüffende Konsequenzen bei der Nutzung des Unendlichkeitsbegriffs in der Mathematik in Form eines Paradoxons
Man­dats­zu­wachs­pa­ra­do­xon:
Paradoxon, das bei gewissen Mandatszuteilungsmethoden eine Partei Sitze verlieren kann, wenn bei gleichem Wahlergebnis mehr Sitze verteilt werden
Schrö­din­gers Kat­ze:
Gedankenexperiment, das 1935 von Erwin Schrödinger vorgeschlagen wurde; es problematisiert die direkte Übertragung quantenmechanischer Begriffe auf die makroskopische Welt in Form eines Paradoxons
Wäh­ler­zu­wachs­pa­ra­do­xon:
ein Paradoxon des Hare-Niemeyer-Verfahrens, bei dem eine Koalition bei einem anderen Wahlergebnis trotz Stimmengewinns einen Sitz verlieren kann
Zie­gen­pro­b­lem:
kein Plural: ein bekanntes mathematisches Paradoxon

Film- & Serientitel

  • Animalia Paradoxa (Film, 2024)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Paradoxon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Paradoxon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10492365, 2176829, 1561856 & 1561855. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. goldseiten.de, 07.07.2023
  2. wienerzeitung.at, 01.09.2022
  3. moviepilot.de, 26.01.2020
  4. manager-magazin.de, 08.06.2019
  5. chemie.de, 30.05.2018
  6. pcgames.de, 30.08.2016
  7. welt.de, 20.03.2015
  8. derstandard.at, 12.06.2014
  9. feedsportal.com, 28.10.2014
  10. presseportal.de, 03.07.2012
  11. nzz.ch, 22.09.2012
  12. spiegel.de, 08.04.2011
  13. zeit.de, 13.04.2011
  14. presseportal.de, 01.10.2009
  15. dradio.de, 24.07.2008
  16. welt.de, 31.10.2008
  17. welt.de, 03.01.2005
  18. spiegel.de, 24.07.2004
  19. Neues Deutschland, 23.11.2002
  20. sueddeutsche.de, 03.07.2002
  21. sz, 25.09.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995