Ouzo

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈuːzo]

Silbentrennung

Ouzo (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Griechischer Schnaps mit dem Geschmack von Anis.

Begriffsursprung

  • Die Angabe hier ist fragwürdig und unzureichend belegt, bei Duden ist es "oũzo(n)" und nicht "oúzo".

  • Von neugriechisch oúzo – Duden gibt als Herkunft die Umschrift für die Varianten mit Zirkumflex (polytonische Schreibweise: οὖζο) und wahlweise gelehrter Endung -ν (οὖζον) an.

Alternative Schreibweisen

  • Ouse (Nbf.)
  • Ouze (Nbf.)
  • Uso
  • Uzo

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ouzodie Ouzo/​Ouzos
Genitivdes Ouzo/​Ouzosder Ouzo/​Ouzos
Dativdem Ouzoden Ouzo/​Ouzos
Akkusativden Ouzodie Ouzo/​Ouzos

Anderes Wort für Ou­zo (Synonyme)

Anisschnaps:
Gastronomie: Schnaps, hergestellt unter Verwendung von Anis
Arak (arabisch):
arabischer Anisschnaps
Pastis (franz.):
französischer Schnaps mit dem Geschmack von Anis, der in einem speziellen Mischungsverhältnis mit Wasser getrunken wird
Raki (türkisch):
Gastronomie: türkischer, klarer Schnaps aus Rosinen mit Anis

Beispielsätze

In griechischen Lokalen bekommt man meist ungefragt einen Ouzo als Aperitif.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und wenn der gut ankommt, stößt sie vielleicht sogar mit einem Ouzo auf den Erfolg an.

  • Kaum haben wir Platz genommen, kommt auch schon die erste Runde Ouzo aufs Haus.

  • Und wie kam der Ouzo ins Buch?

  • Ein Schluck Ouzo geht noch, ja?

  • Als Joe Gordon an diesem Abend den zweiten Ouzo aufs Haus serviert, beginnt man sich Sorgen zu machen: Rechnet sich dieses Konzept wirklich?

  • Während du nachher im Reggae-Teil, wohlgemerkt im selben Song, deinen Ouzo weg- und Rum nachschütten würdest.

  • Dabei haben wir weitaus mehr zu bieten als Ouzo, Olivenöl oder Metaxa.

  • Dass die griechische Küche weitaus mehr zu bieten hat als Tzatziki und Ouzo, beweist die Speisekarte des „Askitis“.

  • Deshalb hat er gemeinsam mit seinem Mitfahrer in der Nacht zu Mittwoch eine Flasche Ouzo geleert.

  • Ein Ouzo für meine Freunde!

  • Dort können die Besucher bei Gyros, Ouzo und Wein die griechische Küche probieren.

  • Bei Zaziki und Ouzo träumt das Publikum vom Grieche sein.

  • Dazu Sirtaki, Souvlaki, Ouzo bis zur Besinnungslosigkeit.

  • Ein Ouzo als Nachtisch, das passt zum Griechen, obwohl man auch hier den Umweg über Joghurt etc. gehen könnte.

  • Wir haben jetzt zwei Möglichkeiten: Entweder wir ertränken unser Elend in Bier, wahlweise multikulti in Ouzo oder Grappa.

  • Die fürchten, dass ihr Grappa und ihr Ouzo in hiesigen Ladenregalen plötzlich mit dem südafrikanischen quasi in einen Topf kommt.

  • Wenn am Nachmittag betriebsame Hektik gelassener Beschaulichkeit weicht, ist Zeit für einen Ouzo.

  • Der Ouzo nach dem Essen, der kalte Frapé-Kaffee in der Taverne - und Lindos im Südosten der Insel.

  • Darauf einen Ouzo, Christoph.

  • Auch z. B. in Griechenland kann man wunderbar ohne Ouzo nur von Fisch, Obst und Gemüse leben (entschlacken).

  • Solange dies so ist, werden CDU- Menschen vor dem Ouzo mehr Respekt haben als vor einem Juso.

  • So groß ist der Unterschied zwischen Ouzo und Raki, zwischen Döner und Gyros ja nun auch wahrlich nicht.

  • Und als Freundlichkeit des Hauses wurden vor und nach dem Essen Ouzos gereicht.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Ou­zo be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Ou­zo lautet: OOUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Unna
  3. Zwickau
  4. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Ulrich
  3. Zacharias
  4. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Uni­form
  3. Zulu
  4. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort.

Ouzo

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ou­zo kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Ouzo, Stoff und Taschentücher (Film, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ouzo. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ouzo. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. PONS – Deutsche Rechtschreibung
  3. bergedorfer-zeitung.de, 15.06.2020
  4. bz-berlin.de, 16.10.2018
  5. welt.de, 10.10.2017
  6. kurier.at, 12.04.2015
  7. sz.de, 26.10.2013
  8. oberpfalznetz.de, 09.07.2013
  9. bilanz.ch, 23.03.2012
  10. feeds.rp-online.de, 09.08.2011
  11. pinneberger-tageblatt.de, 23.09.2011
  12. abendzeitung.de, 23.02.2010
  13. pnp.de, 24.06.2007
  14. welt.de, 14.07.2004
  15. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  16. tagesspiegel.de, 02.06.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Die Zeit (36/1998)
  22. BILD 1996
  23. TAZ 1996
  24. Die Zeit 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995