Ostdeutschland

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɔstdɔɪ̯t͡ʃˌlant ]

Silbentrennung

Ostdeutschland

Definition bzw. Bedeutung

Seit 1945, Bezeichnung für das Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik, bzw. für die neuen Bundesländer.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Ost und Deutschland.

Alternative Schreibweise

Anderes Wort für Ost­deutsch­land (Synonyme)

Arbeiter- und Bauern-Staat:
Staat, in dem die Arbeiterklasse im Bündnis mit den werktätigen Bauern die Herrschaft besitzt
vor allem propagandistisch verwendete Eigenbezeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR)
DDR (Abkürzung, Hauptform)
Der Dumme Rest (derb, ironisch)
Deutsche Demokratische Republik:
offizielle Bezeichnung eines deutschen Staates auf dem Gebiet Ostdeutschlands (1949 bis 1990)
Ostzone (derb):
pejorativ: oft gebrauchte Bezeichnung für die DDR nach deren Gründung
sowjetische Besatzungszone
SBZ (Abkürzung, abwertend)
Sowjetische Besatzungszone (abwertend)
Sowjetzone:
kurz für Sowjetische Besatzungszone
Zone (derb):
Besatzungszone
bestimmtes Gebiet, bestimmter Bereich (zum Beispiel für bestimmte Nutzungen oder für unterschiedliche Tarife im Post-, Telefon- oder Verkehrswesen)
Beitrittsgebiet
drüben (ugs.):
auf der anderen Seite
ehemalige DDR
Ex-DDR
fünf neue Bundesländer
neue Bundesländer
neue Länder
Neufünfland (ugs.)
ehemalige deutsche Ostgebiete

Weitere mögliche Alternativen für Ost­deutsch­land

Ostelbien:
meist historisches Gebiet östlich der Elbe
Osten:
Bezeichnung größerer geografischer Gebiete
Gebiete, die zu den Ländern des Warschauer Paktes gehörten
Ostgebiete

Gegenteil von Ost­deutsch­land (Antonyme)

Mit­tel­deutsch­land:
mittlerer Teil Deutschlands, wie es jeweils zu der infragekommenden Zeit definiert wurde
unscharf abgegrenztes, „zentral“ in Deutschland befindliches Gebiet, das die Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen umfasst
Nord­deutsch­land:
Geografie, Geologie: eine Landschaft, die große Teile der Norddeutschen Tiefebene umfasst und von der Weichsel-Eiszeit geprägt worden ist
Geografie: nördlicher Landesteil von Deutschland, der unscharf abgegrenzt ist. Dazu zählen: Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Schleswig-Holstein sowie nach anderer Auffassung auch nördliche Teile von Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen-Anhalt
Süd­deutsch­land:
Geografie: südlicher Landesteil Deutschlands, der unscharf abgegrenzt ist, häufig wird der Main als dessen nördliche Grenze betrachtet
Linguistik: der oberdeutsche Sprachraum, in dem Oberdeutsch gesprochen wird
West­deutsch­land:
seit 1945, umgangssprachlich: Bezeichnung für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, bzw. für die alten Bundesländer
westlicher Teil Deutschlands

Beispielsätze

  • Stammen deine Eltern aus Ostdeutschland?

  • Der Trabant wurde in Ostdeutschland produziert.

  • Kann man in Ostdeutschland noch von Intelligenz sprechen ?

  • Leider habe ich kein Verständnis für die Ergebnisse der Wahlen in Ostdeutschland.

  • Angela Merkel wurde in Ostdeutschland geboren.

  • In Ostdeutschland gibt es viele FKK-Strände.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aus Angst vor Neonazis und Antifas: Klamotten-Kontrolle bei „Ostdeutschland kämpft

  • Bei der Transformation zu einer klimaneutralen Wirtschaft kann Ostdeutschland eine führende Rolle einnehmen.

  • Einmal fertiggestellt, wurde sie für Künstler:innen in ganz Ostdeutschland Anlaufpunkt und für viele auch erster Ausstellungsort.

  • Bei Wolfgang Michalke begann alles 1998 in Ostdeutschland.

  • Angeklagt waren eine Frau und vier Männer aus Ostdeutschland, die meisten von ihnen stammten aus Jena.

  • Außerdem heißt es, Ostdeutschland sei vor allem stark bei der Erforschung von Schlüsseltechnologien.

  • Ausnahmen in Ostdeutschland bilden lediglich einige Großstädte: Jüngste Kommune der Neuen Bundesländer ist Jena (41,93 Jahre).

  • Auch wenn in Ostdeutschland die Uhren anders ticken, ist das mehr als ein politischer Fingerzeig.

  • Allerdings sind die Probleme mit Rechtsextremismus und ausländerfeindlichen Einstellungen in Ostdeutschland weiter verbreitet.

  • Abbau Ost Jan-Henrik Wiebe Viele Hochschulen in Ostdeutschland müssen massiv sparen.

  • Allerdings fehle in Ostdeutschland zum Teil noch die starke Verbundenheit mit den eigenen Brauereien.

  • In Ostdeutschland fehlen in Mecklenburg-Vorpommern die meisten Plätze.

  • Auch die Parallele zur Integration von West- und Ostdeutschland führt in die Irre.

  • So gab es denn auch schon Beerdigungen in Ostdeutschland.

  • Berlin (Reuters) - Die Wirtschaft in Ostdeutschland wird nach Ansicht des IW-Instituts frühestens 2020 zum Westen aufschließen.

  • Allerdings war der Rückgang in Ostdeutschland insgesamt mit 4,0 und in Deutschland mit 3,7 Prozent noch höher.

  • Etwas für das Auge", weiß Schulleiter Werner Hauffe, der die Veranstaltung ganz oben in Ostdeutschland sieht.

  • So bleibe Ostdeutschland bei den Lebensverhältnissen noch immer deutlich hinter den alten Ländern zurück.

  • Es wäre schön, wenn sie sich verstärkt für Ostdeutschland ins Zeug legt.

  • Nach den Stimmen aus dem demokratischen Lager für die Rechtsextremen fürchtet er einen Imageschaden für Ostdeutschland.

Häufige Wortkombinationen

  • in Ostdeutschland arbeiten, in Ostdeutschland aufhalten, in Ostdeutschland aufwachsen, Ostdeutschland besuchen/​besichtigen, durch Ostdeutschland fahren, über Ostdeutschland fahren/​fliegen, in Ostdeutschland geboren sein, nach Ostdeutschland kommen, in Ostdeutschland leben, nach Ostdeutschland reisen/​auswandern/​einwandern/​emigrieren/​umsiedeln, aus Ostdeutschland stammen, in Ostdeutschland verweilen, in Ostdeutschland wohnen, nach Ostdeutschland zurückkehren, aus Ostdeutschland sein

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ost­deutsch­land be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ost­deutsch­land lautet: ACDDEHLNOSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Salz­wedel
  3. Tü­bin­gen
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Aachen
  13. Nürn­berg
  14. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Samuel
  3. Theo­dor
  4. Dora
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Anton
  13. Nord­pol
  14. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Sierra
  3. Tango
  4. Delta
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Alfa
  13. Novem­ber
  14. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Ostdeutschland

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ost­deutsch­land kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Alt­neu­bau:
Architektur, Bauwesen: Wohngebäude aus der Zeit unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg (1950er bis 1960er Jahre), vor allem im Gebiet der ehemaligen DDR, in Ostdeutschland
deutsch-deutsch:
das Verhältnis der beiden früher getrennten Staaten Westdeutschland (BRD) und Ostdeutschland (DDR) betreffend
Ost­ler:
Person aus Ostdeutschland (vor allem aus der ehemaligen DDR)
Ost­le­rin:
weibliche Person aus Ostdeutschland (vor allem aus der ehemaligen DDR)
pie­fig:
Nord- und Ostdeutschland, altmodisch, verzopft, steif oder spießig

Buchtitel

  • Die Besiedlung von Ostdeutschland durch die zweite germanische Völkerwanderung Maximilian Beheim Schwarzbach | ISBN: 978-3-38652-612-8
  • DKV-Gewässerführer für Ostdeutschland Günter Eck | ISBN: 978-3-96806-006-4
  • Familienunternehmen in Ostdeutschland Rainer Karlsch | ISBN: 978-3-96311-714-5

Film- & Serientitel

  • Generationen-Wende: Neue Geschichten aus Ostdeutschland (Doku, 2019)
  • Ich bin aus Ostdeutschland geflohen (Kurzdoku, 2017)
  • Mafia-Kolonie Ostdeutschland – Der blinde Fleck der Deutschen Einheit (Doku, 2021)
  • Mieter unter Druck – Wohnungsnot in Ostdeutschland (Doku, 2021)
  • Tauchreiseführer Deutschland – Volume 1: Tauchen in Nord- und Ostdeutschland (Doku, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ostdeutschland. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ostdeutschland. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10294672, 8297949, 8292775, 7162578 & 1562396. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 03.02.2023
  2. nd-aktuell.de, 15.06.2022
  3. tagesspiegel.de, 28.12.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 24.02.2020
  5. zeit.de, 25.10.2019
  6. tagesspiegel.de, 26.09.2018
  7. lvz.de, 22.05.2017
  8. handelsblatt.com, 13.03.2016
  9. zeit.de, 10.05.2015
  10. spiegel.de, 30.01.2014
  11. mz-web.de, 23.04.2013
  12. spiegel.de, 21.10.2012
  13. welt.de, 24.10.2011
  14. echo-online.de, 06.02.2010
  15. de.reuters.com, 03.11.2009
  16. otz.de, 17.03.2008
  17. mz-web.de, 25.11.2007
  18. volksstimme.de, 04.10.2006
  19. thueringer-allgemeine.de, 04.06.2005
  20. spiegel.de, 12.12.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 30.06.2003
  22. tagesspiegel.de, 23.03.2002
  23. bz, 11.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995