Orientierungspunkt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ oʁiɛnˈtiːʁʊŋsˌpʊŋkt ]

Silbentrennung

Einzahl:Orientierungspunkt
Mehrzahl:Orientierungspunkte

Definition bzw. Bedeutung

Gegenstand oder Standpunkt, an dem man sich (örtlich oder gedanklich) ausrichten kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Orientierung und Punkt mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orientierungspunktdie Orientierungspunkte
Genitivdes Orientierungspunktes/​Orientierungspunktsder Orientierungspunkte
Dativdem Orientierungspunkt/​Orientierungspunkteden Orientierungspunkten
Akkusativden Orientierungspunktdie Orientierungspunkte

Anderes Wort für Ori­en­tie­rungs­punkt (Synonyme)

Eckpunkt:
Ecke einer geometrischen Figur; Punkt, an dem zwei oder mehr Kanten aufeinandertreffen
meist Plural: Richtwerte, Festlegungen zur groben Orientierung
Leitmarke
Orientierungshilfe
Kennung (fachspr., seemännisch):
akustisches, elektronisches Signal, an dem eine Funkstation zu erkennen oder zu identifizieren ist
Landmarke
Landmarke:
eine dauerhafte Kennzeichnung, eine Markierung oder auch ein weithin sichtbarer Punkt, der zur Orientierung dient
markantes topographisches Objekt
Bezugspunkt
Leitstern (geh., fig.):
(besonders heller) Stern, der zur Orientierung dient
übertragen, gehoben: etwas, das als Orientierungspunkt dient
Orientierungsbasis

Sinnverwandte Wörter

Leit­bild:
mustergültige Darstellung, erstrebenswertes Ideal
Richt­wert:
Größe, an der sich jemand oder etwas orientiert

Beispielsätze

  • Gibt es irgendwelche Orientierungspunkte?

  • Bitte nennen Sie mir ein paar Orientierungspunkte in der Nähe, damit ich den Weg finden kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der riesige Kühlturm war am Niederrhein viele Jahre ein Orientierungspunkt.

  • Nutzt die Brücke als Orientierungspunkt und überseht die Truhe nicht vor lauter Buschwerk.

  • Die Wissenschaftler können wichtige Orientierungspunkte nachvollziehen.

  • Diese erstellen keine genauen Karten, sondern merken sich nur wichtige Orientierungspunkte und Orte wie Nahrungsquellen.

  • Als Orientierungspunkt können die Plejaden dienen, ein markanter Sternenhaufen.

  • Den Betrug erkennt man alleine schon daran, dass gerade der Beginn des Industriezeitalters als Orientierungspunkt genommen wurde.

  • Die Spanier sollten spieltechnisch nach wie vor der Orientierungspunkt sein für alle Mannschaften.

  • Er war immer ein wichtiger Orientierungspunkt für mich, weil er mein erster Chef bei Benetton war und ich verdanke ihm viel.

  • Der Libor ist deshalb wichtig, weil er der Orientierungspunkt für sehr viele andere Zinssätze ist.

  • Das ist Glaubensfrage, aber sowohl die Linke als auch die FDP geben Orientierungspunkte.

  • Einkaufs- und Versicherungswert waren die Orientierungspunkte, berichten Kämmerei-Mitarbeiter.

  • Als äußere Orientierungspunkte bringt der Autor als Chronist historische Ereignisse in den Kontext dieser Landschaften.

  • Das Hi-Hat steht direkt im Raum und dient als Orientierungspunkt.

  • Die Nase zuckt, wittert in alle Richtungen, bis sie einen Orientierungspunkt in ihrer Dunkelheit gefunden hat.

  • Gebäude, Straßenecken, Brücken sind doch sehr viel stärkere Orientierungspunkte im Stadtbild, als es jede Werbetafel je sein könnte.

  • Erhaltene Routenbücher weisen vor allem Landmarken als Orientierungspunkte aus.

  • Bis vor vier Jahren waren noch gelbe Pfosten mit kleinen roten Dächern die Orientierungspunkte.

  • Aussagen zu Bündnissen seien lediglich Orientierungspunkte für die Wähler.

  • Noten sind keine Urteile, sondern Orientierungspunkte.

  • Breslau, Hamburg, Bremen, Braunschweig, Kassel und immer wieder München - das sind die Orientierungspunkte.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ori­en­tie­rungs­punkt?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ori­en­tie­rungs­punkt be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × I, 2 × R, 2 × T, 2 × U, 1 × G, 1 × K, 1 × O, 1 × P & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × R, 2 × T, 1 × G, 1 × K, 1 × P, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ori­en­tie­rungs­punk­te zu­dem nach dem K.

Das Alphagramm von Ori­en­tie­rungs­punkt lautet: EEGIIKNNNOPRRSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Pots­dam
  15. Unna
  16. Nürn­berg
  17. Köln
  18. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Paula
  15. Ulrich
  16. Nord­pol
  17. Kauf­mann
  18. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Papa
  15. Uni­form
  16. Novem­ber
  17. Kilo
  18. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Ori­en­tie­rungs­punkt (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ori­en­tie­rungs­punk­te (Plural).

Orientierungspunkt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ori­en­tie­rungs­punkt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ich-Jetzt-Hier-Ori­go:
Linguistik, speziell Pragmatik: Begriff, der ursprünglich aus der Sprachtheorie Karl Bühlers stammt und den Orientierungspunkt für die sprachlichen Ausdrücke darstellt, die situationsbezogen sind (Deixis, Deiktika). Ein deiktischer Ausdruck wie "ich" bezieht sich immer auf denjenigen, der redet; er bezieht sich also auf unterschiedliche Personen, je nach dem, wer gerade spricht. Genau so verhalten sich die Adverbien "jetzt" und "hier" immer auf die Situation bezogen; sie bezeichnen bei einer Äußerung einen ganz bestimmten Ort und Zeitpunkt, nämlich immer genau den der Rede. Andere deiktische Ausdrücke wie "gestern" und "morgen" sind immer bezogen auf die Sprechsituation zu verstehen.
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orientierungspunkt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Orientierungspunkt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1454473 & 902812. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 03.12.2023
  2. gamestar.de, 03.12.2021
  3. n-tv.de, 09.06.2020
  4. extremnews.com, 29.10.2019
  5. nachrichten.at, 16.12.2018
  6. diepresse.com, 05.10.2016
  7. welt.de, 30.04.2013
  8. motorsport-magazin.com, 08.03.2013
  9. focus.de, 04.07.2012
  10. spiegel.de, 03.11.2011
  11. fr-online.de, 09.01.2011
  12. tlz.de, 21.11.2008
  13. laut.de, 18.07.2008
  14. echo-online.de, 12.12.2007
  15. sueddeutsche.de, 14.08.2007
  16. welt.de, 06.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 06.08.2004
  18. ln-online.de, 07.01.2003
  19. heute.t-online.de, 09.09.2003
  20. sueddeutsche.de, 03.05.2002
  21. bz, 18.05.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. Tagesspiegel 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Stuttgarter Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995