Orientierungslauf

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [oʁiɛnˈtiːʁʊŋsˌlaʊ̯f]

Silbentrennung

Orientierungslauf (Mehrzahl:Orientierungsläufe)

Definition bzw. Bedeutung

Lauf, bei dem ein Läufer mit Hilfe einer Karte und einem Kompass eine festgelegte Strecke laufen muss.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Orientierung und Lauf mit dem Fugenelement -s.

Abkürzung

  • OL

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Orientierungslaufdie Orientierungsläufe
Genitivdes Orientierungslaufs/​Orientierungslaufesder Orientierungsläufe
Dativdem Orientierungslauf/​Orientierungslaufeden Orientierungsläufen
Akkusativden Orientierungslaufdie Orientierungsläufe

Gegenteil von Ori­en­tie­rungs­lauf (Antonyme)

Crosslauf
Sprint:
das Zurücklegen einer Kurzstrecke in der größtmöglichen Geschwindigkeit (in verschiedenen Bereichen des Sports, z. B. in der Leichtathletik, im Radsport, im Schwimmen, im Eisschnelllauf oder im Skilanglauf)

Beispielsätze

  • Er bereitet sich akribisch auf den Orientierungslauf im Herbst vor.

  • Beim Orientierungslauf war Toni einer der besten Kartenleser in seiner Altersklasse.

  • Bevor es losgeht, machen wir zunächst einen Orientierungslauf.

  • Wir machen erstmal einen Orientierungslauf, damit jeder die Strecke kennt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem Waschberg bei Stockerau (Bezirk Korneuburg) haben am Sonntag die Staatsmeisterschaften im Orientierungslauf stattgefunden.

  • Mittwoch sind Orientierungslauf, Walken, Fitness, Taiji angesacht.

  • Im Unterschied zu Orientierungsläufen in der Stadt, gab es hier kein Zick-Zack um Häuser herum.

  • Am letzten Freitag haben Schüler in einem Waldstück bei Winterthur beim Orientierungslauf ein menschliches Skelett gefunden.

  • Dem Orientierungslauf fehlen Geld und Beachtung.

  • Ein 52-jähriger Mann ist am Sonntag während eines Orientierungslaufs in Lodano TI gestorben.

  • Auch die Erste-Hilfe-Station beim Orientierungslauf wurde von den Kleinschmalkaldern betreut.

  • Das gilt auch für die Sportler der Natursportart Orientierungslauf.

  • Bei einem Orientierungslauf zeigte der Schützennachwuchs in Wittorf, was er kann.

  • Polizeidirektor Jürgen Schwanitz etwa hat die Abteilung Orientierungslauf im TSV 1861 ins Leben gerufen und leitet diese.

  • Mit ihrer Freundin muss sie jetzt noch den Fragebogen zum Orientierungslauf ausfüllen.

  • Besucher können an Sportspielen oder an einem Orientierungslauf für Erwachsene teilnehmen.

  • So weigerten sich Pädagogen kürzlich ihre Grundschüler zu einem "Orientierungslauf" durch den Tegeler Forst zu hetzen.

  • "Extremsportarten sind interessant, anders als Joggen oder Orientierungslauf", erklärt Müller.

Wortbildungen

  • Orientierungsläuferin
  • Orientierungslaufkarte
  • Orientierungslaufsport

Übergeordnete Begriffe

  • Laufsportart

Untergeordnete Begriffe

  • Mannschaftsorientierungslauf
  • Mountainbike-Orienteering
  • Ski-Orientierungslauf
  • Staffelorientierungslauf

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ori­en­tie­rungs­lauf be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × U, 1 × A, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I, ers­ten N, zwei­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Ori­en­tie­rungs­läu­fe zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Ori­en­tie­rungs­lauf lautet: AEEFGIILNNORRSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Offen­bach
  2. Ros­tock
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Nürn­berg
  12. Gos­lar
  13. Salz­wedel
  14. Leip­zig
  15. Aachen
  16. Unna
  17. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Otto
  2. Richard
  3. Ida
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Nord­pol
  12. Gus­tav
  13. Samuel
  14. Lud­wig
  15. Anton
  16. Ulrich
  17. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Oscar
  2. Romeo
  3. India
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf
  13. Sierra
  14. Lima
  15. Alfa
  16. Uni­form
  17. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort Ori­en­tie­rungs­lauf (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ori­en­tie­rungs­läu­fe (Plural).

Orientierungslauf

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ori­en­tie­rungs­lauf kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Orientierungslauf. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8330394, 7577457 & 7577455. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. noe.orf.at, 12.04.2021
  2. braunschweiger-zeitung.de, 14.07.2021
  3. finanznachrichten.de, 26.06.2017
  4. radiokoeln.de, 14.09.2016
  5. weser-kurier.de, 27.08.2016
  6. cash.ch, 20.10.2013
  7. stz-online.de, 05.03.2009
  8. szon.de, 14.07.2008
  9. rotenburger-rundschau.de, 17.04.2008
  10. pnp.de, 14.04.2007
  11. f-r.de, 10.05.2002
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Tagesspiegel 1999