Nussbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnʊsˌbaʊ̯m ]

Silbentrennung

Einzahl:Nussbaum
Mehrzahl:Nussbäume

Definition bzw. Bedeutung

Ein Laubbaum aus der Pflanzenfamilie der Walnussgewächse.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Nuss und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nussbaumdie Nussbäume
Genitivdes Nussbaumes/​Nussbaumsder Nussbäume
Dativdem Nussbaum/​Nussbaumeden Nussbäumen
Akkusativden Nussbaumdie Nussbäume

Anderes Wort für Nuss­baum (Synonyme)

Nussbaumholz:
Holz des Nussbaums
Walnuss:
essbare Nuss, deren Früchte von einer weichen, grünen Schale umgeben sind und deren Kern zusätzlich von einer harten Schale umhüllt ist
Walnussbaum:
Baum, der Walnüsse als Früchte trägt

Beispielsätze

  • Die Truhe ist aus Nussbaum.

  • In unserem Garten steht ein großer Nussbaum.

  • Der Velociraptor kletterte auf den Nussbaum.

  • Unter dem alten Nussbaum haben wir zu zweit Wein getrunken.

  • Der Nussbaum ist riesengroß geworden.

  • Die Katze ist auf den Nussbaum geklettert.

  • Die Trüffel ist ein Pilz, der in Symbiose mit den Wurzeln einiger Pflanzen lebt, besonders mit denen von Eiche, Nussbaum, Buche, Pappel und Weide.

  • Vor dem Haus steht ein Nussbaum.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Inhaber der Glas Nussbaum AG sieht die grösste politische Herausforderung in den vielen Regulierungen.

  • Von Felix Nussbaum ist er besonders beeindruckt, wie er das Grauen in seinen Bildern regelrecht fühlbar macht.

  • Früher haben wir uns als ganze Gruppe unter den Nussbaum im Garten gesetzt, das war ein bisschen wie im Garten Eden für mich.

  • "Schreiben ist eine kreative Arbeit und Kreativität kann am besten ohne Druck sprudeln", erklärt Nussbaum.

  • Im Neubaugebiet Oberer Forsthausgarten wurde ein Nussbaum bei der Rodung übersehen.

  • Neu aus der Steiermark ist unter anderem Gebietskrankenobfrau Verena Nussbaum.

  • Am Teich unter dem großen Nussbaum schmeckten Kaffee, Kuchen und Erfrischungsgetränke besonders gut.

  • Draußen, auf dem Hof des Mainäppelhauses in Seckbach, kriegt Werner Nussbaum diesen Blick.

  • Weisse Wohnwand (massiv, 245 x 195 x 43 cm) und Buffet (Nussbaum massiv, 220 x 95 x 65 cm).

  • Bislang habe der SVP-Kandidat dem RSR allerdings noch nie ein Interview auf französisch gegeben, erklärt Chefredaktor Nussbaum.

  • Jack White, bürgerlicher Name: Horst Nussbaum, hat mehr als eine halbe Milliarde Platten als Komponist oder Produzent veröffentlicht.

  • Aber vor allem italienische Hersteller bieten viel Nussbaum, dunkle Eiche oder exotisches Wenge-Holz.

  • Auch Weberschiffchen wurden gerne aus Nussbaum hergestellt.

  • "Wir waren vorher gesprächsbereit und sind jetzt gesprächsbereit", erklärte Nussbaum.

  • In Deutschland baute er unter anderem das Jüdische Museum in Berlin und das Felix Nussbaum Haus in Osnabrück.

  • "Er sagte immer: Das denkt Hillary - was denkst du?", berichtet Ex-Berater Bernard Nussbaum in "For Love of Politics" über Bill Clinton.

  • Zu einem handfesten Streit ist es in Koblenz an einem Nussbaum gekommen.

  • Im Exil malte Nussbaum seine charismatischen Bilder.

  • Bremer SPD und CDU einigen sich - Übernimmt der parteilose Unternehmer Nussbaum das Finanzressort?

  • "Wir haben keine Nachbarn, deshalb sitzt man hier im Grünen mit einer Wiese wirklich schön", sagt Inhaberin Diana Nussbaum.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: орахово дрво (orahovo drvo) (männlich)
  • Englisch: walnut
  • Finnisch: saksanpähkinä
  • Französisch: noyer (männlich)
  • Italienisch: noce (männlich)
  • Katalanisch:
    • noguera (weiblich)
    • noguer (männlich)
  • Kroatisch: orahovo drvo (männlich)
  • Kurmandschi: dara gûzê (weiblich)
  • Mazedonisch: орево дрво (orevo drvo) (männlich)
  • Niederländisch: notenboom (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wórješnina (weiblich)
    • wórješyna (weiblich)
  • Obersorbisch: wórješnina (weiblich)
  • Polnisch: orzech (männlich)
  • Russisch: ореховое дерево
  • Schwedisch: valnötsträd
  • Serbisch: орахово дрво (orahovo drvo) (männlich)
  • Serbokroatisch: орахово дрво (orahovo drvo) (männlich)
  • Slowakisch: orechový strom
  • Slowenisch: orehovo drevo (männlich)
  • Spanisch: nogal (männlich)
  • Türkisch: ceviz ağacı
  • Ukrainisch: горіхове дерево
  • Weißrussisch: арэхавае дрэва

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nuss­baum be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Nuss­bäu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Nuss­baum lautet: ABMNSSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ber­lin
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Berta
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nuss­baum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nuss­bäu­me (Plural).

Nussbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nuss­baum ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Hi­cko­ry:
Botanik: Nussbaum und selbständige Gattung aus der Familie der Walnussgewächse
Nuß­baum:
alte Schreibweise von Nussbaum
ohne Plural: das Holz von Nussbaum

Buchtitel

  • Felix Nussbaum und die Holocaust-Kunst Jürgen Joseph Kaumkötter | ISBN: 978-3-83535-029-8

Häufige Rechtschreibfehler

  • Nußbaum (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nussbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nussbaum. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11990191, 9981487, 8890165, 6047937, 1788367 & 1428682. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bernerzeitung.ch, 30.09.2023
  2. brf.be, 19.12.2021
  3. abendzeitung-muenchen.de, 01.04.2020
  4. sueddeutsche.de, 14.10.2019
  5. verlagshaus-jaumann.de, 16.11.2018
  6. salzburg24.at, 16.10.2017
  7. bergedorfer-zeitung.de, 01.08.2016
  8. fr-online.de, 11.11.2015
  9. bernerzeitung.ch, 21.08.2014
  10. feedsportal.com, 16.02.2011
  11. feedsportal.com, 14.04.2010
  12. manager-magazin.de, 10.09.2009
  13. gartentechnik.de, 07.10.2008
  14. cash.ch, 25.02.2008
  15. szon.de, 28.06.2007
  16. spiegel.de, 10.10.2007
  17. swr.de, 14.10.2006
  18. berlinonline.de, 12.12.2004
  19. welt.de, 20.06.2003
  20. welt.de, 11.06.2003
  21. sz, 04.02.2002
  22. DIE WELT 2001
  23. bz, 21.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995