Nußbaum

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Silbentrennung

Einzahl:Nußbaum
Mehrzahl:Nußbäume

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Nuß (veraltete Schreibweise von Nuss) und Baum.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nußbaumdie Nußbäume
Genitivdes Nußbaumes/​Nußbaumsder Nußbäume
Dativdem Nußbaumden Nußbäumen
Akkusativden Nußbaumdie Nußbäume

Beispielsätze (Medien)

  • Ein Schatz voller Erinnerungen: Cornelie Nußbaum empfiehlt, kreativ zu werden.

  • Aus „drei Arbeitspaketen" besteht der Auftrag, schreibt Nußbaum.

  • Terror-Mahnmal ist auch Mahnung an Behörden – B.Z. BerlinVorsichtsmaßnahmen verbessern!

  • Das geht zu weit, kritisiert Ulrich Nußbaum.

  • Das kann es eigentlich nicht sein, was Ulrich Nußbaum zur Boulevardpresse treibt.

  • Angesichts dieser schon steigenden finanziellen Lasten erteilte Nußbaum weiteren Ausgabewünschen eine Absage.

  • Auch SPD-Politiker beobachten, wie Ulrich Nußbaum seinen Einfluss ausweitet.

  • Finanzsenator Nußbaum lehnt Tarifverhandlungen als Berliner "Sonderweg" weiterhin ab.

  • Doch zum Königsmörder tauge Ulrich Nußbaum nicht.

  • Da überrascht es nicht, wenn sich Ulrich Nußbaum als Finanzsenator so lange wie möglich knauserig zeigt.

  • Auch die Krise im Euro-Raum könnte sich mittelfristig negativ auf Berlin auswirken, sagte Nußbaum.

  • Neuwahlen bei der Bürgerstiftung Kehl / Scheidender Stiftungsratsvorsitzender Nußbaum wünscht für die Zukunft »Mission und Vision«

  • Berlins Finanzsenator Ulrich Nußbaum hat seine Sparpläne für die kommenden Jahre fertig.

  • "Ich kann nicht erkennen, dass sich Goldman Sachs dem öffentlichen Gemeinwohl verpflichtet fühlt", sagte Nußbaum.

  • Angesichts der Wirtschaftskrise sei ein Zeitraum von zwei Jahren kaum noch planbar, sagte Nußbaum.

  • Der Berliner Finanzsenator Ulrich Nußbaum sagt: "Die schwarz-gelbe Regierung will mit dem Kopf durch die Wand"

  • Stein versucht, seinen Kopf aus der Schlinge zu ziehen, aber das wird ihm nicht gelingen, meint Frank Nußbaum.

  • Beim börsennotierten Musikproduzenten Jack White ist Finanzvorstand Frank Nußbaum ausgeschieden.

  • Im Gespräch mit Heiner Stahn schildert Bremens Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos) die Perspektiven für die Hansestadt.

  • "Unverschuldet" sei die Situation, betont etwa Finanzsenator Ulrich Nußbaum (parteilos).

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nuß­baum be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × M, 1 × N & 1 × 

  • Vokale: 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × M, 1 × N, 1 × 

Eine Worttrennung ist nach dem mög­lich. Im Plu­ral Nuß­bäu­me zu­dem nach dem zwei­ten U.

Das Alphagramm von Nuß­baum lautet: ABMNẞUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Unna
  3. Es­zett
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Ulrich
  3. Es­zett
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Bravo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Nuß­baum (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Nuß­bäu­me (Plural).

Nussbaum

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nuß­baum ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nußbaum. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. remszeitung.de, 08.04.2020
  2. tagesspiegel.de, 08.10.2018
  3. bz-berlin.de, 18.12.2017
  4. bz-berlin.de, 22.08.2016
  5. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2015
  6. morgenpost.de, 23.06.2014
  7. morgenpost.de, 29.12.2013
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.04.2013
  9. taz.de, 21.06.2012
  10. presseportal.de, 09.02.2012
  11. morgenpost.de, 17.08.2011
  12. baden-online.de, 01.04.2011
  13. feedsportal.com, 28.09.2010
  14. handelsblatt.com, 21.04.2010
  15. taz.de, 07.07.2009
  16. zeit.de, 04.12.2009
  17. tagesspiegel.de, 28.06.2008
  18. welt.de, 05.09.2006
  19. welt.de, 03.03.2005
  20. welt.de, 28.06.2005
  21. welt.de, 06.05.2004
  22. welt.de, 11.10.2003
  23. welt.de, 19.08.2003
  24. bz, 28.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1999
  27. Stuttgarter Zeitung 1995