Neubauer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ˌbaʊ̯ɐ ]

Silbentrennung

Einzahl:Neubauer
Mehrzahl:Neubauern

Definition bzw. Bedeutung

Historisch: jemand, der in der Nachkriegszeit von einem der sozialistischen Staaten -in vielen Fällen auf Kosten der früheren Besitzer - mit einer Bauernwirtschaft betraut wurde.

Begriffsursprung

  • Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Bauer

  • Im 18. Jahrhundert mit der Bedeutung „neuer Anbauer, Kolonist“ belegt, in der angegebenen neuen Bedeutung seit 1945

Weibliche Wortform

  • Neubäuerin

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Neubauerdie Neubauern
Genitivdes Neubauern/​Neubauersder Neubauern
Dativdem Neubauern/​Neubauerden Neubauern
Akkusativden Neubauern/​Neubauerdie Neubauern

Gegenteil von Neu­bau­er (Antonyme)

Alt­bau­er:
historisch, DDR: Bauer, der bereits vor der Bodenreform in der SBZ 1945 Landwirtschaft betrieben hat
Landwirtschaft: ein sich im Ruhestandsalter befindender Bauer, der seinen Hof zum Teil oder schon ganz an einen Nachfolger (zum Beispiel an den Sohn) übergeben hat (aber den Hof unter Umständen noch mit bewirtschaftet)

Beispielsätze (Medien)

  • Aber es ist alles machbar", sagt Rene Neubauer.

  • Aber es ändert nichts daran wie Frau Neubauer durch den Klimaschutz zur Millionärin wurde.

  • An der Spitze lieferten sich Neubauer und sein Mauthausener Rivale Simon Wagner ein packendes Duell.

  • Als weiterer Name in diesem Zusammenhang fällt immer wieder der des Neubauer Bezirkschefs Markus Reiter.

  • Das deutsche Gesicht der Klimabewegung, Luisa Neubauer, rief dazu auf, bei der Stimmabgabe ans Klima zu denken.

  • An der Gebühr von sieben Euro pro Tag beziehungsweise 35 Euro pro Woche hält Neubauer übrigens von Anfang an fest.

  • Abseits von Kollektivverträgen gebe es keinen Anspruch auf Weihnachts- und Urlaubsgeld, monieren Werner Neubauer und Herbert Kickl.

  • All das ist nur möglich, weil Neubauer, organisiert vom Verein, eine Assistentin in Anspruch nimmt – oder genauer: in Summe heute sechs.

  • Daneben trat sie in zahlreichen Filmen auf, zuletzt im Frühjahr 2009 an der Seite von Christine Neubauer in der ARD-Komödie “Schaumküsse”.

  • Auch Schauspielerin Christine Neubauer will die Welt mit ihren Sport-Tipps verschlanken.

  • Christine Neubauer: Ich habe sowieso die Hoffnung, dass Menschen in Krisensituationen zusammenarbeiten.

  • Schmadtke hat bereits Kontakt mit dessen Berater Jörg Neubauer aufgenommen.

  • Aufgehoben werden könnte die Immunität der Abgeordneten Stadler und Neubauer.

  • Ehrhard Neubauer, Vorsitzender des Regionalbauernverbandes Torgau, rechnet damit, dass die Getreideernte bis Anfang August andauert.

  • "Für Tim wäre das eine interessante Geschichte", sagte Borowskis Berater Jörg Neubauer in der "Kreiszeitung Syke".

  • Daher brachte Neubauer nun eine Sachverhaltsdarstellung über den Hinweis bei der Staatsanwaltschaft ein.

  • Auf der Medienseite informiert Rita Neubauer über den Öko-Trend in US-Medien.

  • Sie argumentiert, die Neubauern hätten die Flächen nur unter der Bedingung erhalten, daß die Grundstücke landwirtschaftlich genutzt werden.

  • Rehmers Berater Jörg Neubauer will noch nicht über mögliche Konsequenzen in Sachen Vertragsverlängerung reden.

  • Sie wissen ja, dass ich mich vor ein paar Monaten von Jörg Neubauer getrennt habe.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Neu­bau­er be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Neu­bau­ern an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Neu­bau­er lautet: ABEENRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Berta
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Neu­bau­er (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Neu­bau­ern (Plural).

Neubauer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­bau­er kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neubauer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. kleinezeitung.at, 24.05.2023
  3. augsburger-allgemeine.de, 06.11.2022
  4. krone.at, 22.06.2021
  5. derstandard.at, 15.11.2020
  6. morgenpost.de, 24.05.2019
  7. lvz.de, 18.09.2018
  8. ots.at, 15.02.2017
  9. mainpost.de, 08.12.2016
  10. vol.at, 05.06.2015
  11. welt.de, 23.01.2014
  12. focus.de, 03.10.2013
  13. kicker.de, 08.06.2012
  14. kleinezeitung.at, 31.03.2011
  15. torgauerzeitung.com, 22.07.2010
  16. n-tv.de, 22.06.2009
  17. kurier.at, 18.07.2008
  18. spiegel.de, 13.04.2007
  19. welt.de, 25.01.2005
  20. berlinonline.de, 27.10.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 12.12.2003
  22. netzeitung.de, 21.05.2002
  23. bz, 15.03.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Welt 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995