Neuaufnahme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɔɪ̯ʔaʊ̯fˌnaːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Neuaufnahme
Mehrzahl:Neuaufnahmen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Aufnahme.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuaufnahmedie Neuaufnahmen
Genitivdie Neuaufnahmeder Neuaufnahmen
Dativder Neuaufnahmeden Neuaufnahmen
Akkusativdie Neuaufnahmedie Neuaufnahmen

Anderes Wort für Neu­auf­nah­me (Synonyme)

Coverversion:
Musik: Neufassung eines Liedes, das zuvor von einem anderen Interpreten aufgenommen worden ist
Neueinspielung
Neufassung:
neue Fassung/Version

Beispielsätze

Die Klinik hatte heute ungewöhnlich wenige Neuaufnahmen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Anschließend begann der Präsident mit einer Neuaufnahme und den Ehrungen.

  • Der Schuldenstand zum Jahresende wird knapp 25 Millionen Euro betragen, wobei für die nächsten drei Jahre keine Neuaufnahmen geplant sind.

  • Dem gegenüber bleibt die Inzidenz bei den Neuaufnahmen in den beiden Kliniken in der Region niedrig, bei 0,6.

  • Auch Besuche und Neuaufnahmen in Südtirols Seniorenheimen sind ab sofort wieder gestattet.

  • Der Verein hat die Mitgliederzahl von 137 gehalten, zehn Abgängen standen zehn Neuaufnahmen gegenüber.

  • Die Aktualisierung beinhalte sowohl Änderungen am Drehbuch und der Terminologie sowie eine komplette Neuaufnahme der englischen Vertonung.

  • Darauf ordnete das Oberste Gericht Russlands eine Neuaufnahme an.

  • Gleichzeitig wurden durch sechs Neuaufnahmen die Lücken in der Ministrantenschar wieder gefüllt.

  • Auch das zeigt die New Yorker Neuaufnahme.

  • Der Kameradschaftsvorsitzende Horst Pirner bezifferte die Vereinsstärke nach fünf Todesfällen und zwei Neuaufnahmen auf 133 Mitglieder.

  • Brigadier Peter Bevc von der Justizanstalt sagt zu ÖSTERREICH: „Wie bei jeder Neuaufnahme gibt es auch bei ihr ein fixes Screening.

  • Erfreuliches Fazit der Mitglieder: Mit den sieben Neuaufnahmen in diesem Jahr platzt der Hundesportverein Gablenz fast aus allen Nähten.

  • Die Neuaufnahmen erfolgten vor allem in den ersten Jahren hauptsächlich durch den Vorsitzenden selbst.

  • Auf der Neuaufnahme ist nun ein Gitarren-Solo von Megadeath-Mann Dave Mustaine zu hören.

  • Bei BVG und BT habe es zuletzt zahlreiche Übertritte und Neuaufnahmen gegeben.

  • Bis Anfang November sei die Zahl der Neuaufnahmen um 84259 höher gewesen als vor einem Jahr.

  • Die geplante Neuaufnahme von Krediten beläuft sich auf 2 306 089 Euro.

  • Doch drei der vier Verwaltungsstellen hätten mehr Neuaufnahmen als im Vorjahr.

  • Inzwischen passiert das der Partei so oft, dass niemand mehr Zeit für eine Neuaufnahme hat.

  • Bei Neuaufnahmen sei aber die Ablehnung der Kostenübernahme für bestimmte, teure Heime denkbar.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­auf­nah­me be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 2 × U, 1 × F, 1 × H & 1 × M

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × F, 1 × H, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, F und H mög­lich. Im Plu­ral Neu­auf­nah­men an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Neu­auf­nah­me lautet: AAEEFHMNNUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Frank­furt
  7. Nürn­berg
  8. Aachen
  9. Ham­burg
  10. Mün­chen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Fried­rich
  7. Nord­pol
  8. Anton
  9. Hein­reich
  10. Martha
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Fox­trot
  7. Novem­ber
  8. Alfa
  9. Hotel
  10. Mike
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Neu­auf­nah­me (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Neu­auf­nah­men (Plural).

Neuaufnahme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­auf­nah­me kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuaufnahme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Neuaufnahme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kevelaerer-blatt.de, 08.02.2023
  2. merkur.de, 12.12.2022
  3. tlz.de, 17.09.2021
  4. tirol.orf.at, 09.06.2020
  5. wn.de, 31.03.2019
  6. 4players.de, 01.02.2018
  7. marchanzeiger.ch, 31.01.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 27.09.2016
  9. spiegel.de, 22.02.2015
  10. nordbayern.de, 10.01.2013
  11. feedproxy.google.com, 25.06.2011
  12. lr-online.de, 25.03.2010
  13. pnp.de, 23.02.2010
  14. visions.de, 10.12.2008
  15. morgenpost.de, 05.02.2008
  16. sueddeutsche.de, 06.11.2007
  17. pnp.de, 07.04.2006
  18. uena.de, 22.01.2006
  19. berlinonline.de, 22.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.10.2005
  21. abendblatt.de, 28.03.2004
  22. berlinonline.de, 13.12.2003
  23. berlinonline.de, 22.06.2002
  24. Junge Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996