Neuansiedlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɔɪ̯ʔanˌziːdlʊŋ]

Silbentrennung

Neuansiedlung (Mehrzahl:Neuansiedlungen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv neu und dem Substantiv Ansiedlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Neuansiedlungdie Neuansiedlungen
Genitivdie Neuansiedlungder Neuansiedlungen
Dativder Neuansiedlungden Neuansiedlungen
Akkusativdie Neuansiedlungdie Neuansiedlungen

Beispielsätze

Die Neuansiedlung der Feldhamster ist gelungen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da haben die ortsansässigen Unternehmer und Clans, die u.a. im Stadtrat waren Neuansiedlungen verhindert.

  • Der US-Konzern will aber die bei Neuansiedlungen übliche Förderung beantragen.

  • Sein Unternehmen rät daher von Neuansiedlungen deutlich ab.

  • Das Beispiel Inconso zeige, dass die Stadt nicht nur auf Neuansiedlung setze, sondern sich auch um die Bestandspflege kümmere.

  • Die Liste der Neuansiedlungen, die Wirtschaftsminister Harry Glawe präsentieren kann, ist lang.

  • Denn die Neuansiedlung würde im Bereich der Königstraße einen zusätzlichen Zulieferverkehr bedeuten.

  • Hinzu kommt, dass Baufelder für die angekündigten Neuansiedlungen frei gemacht und Infrastruktursysteme erweitert werden müssen.

  • attraktiver geworden sei und die Verluste durch Neuansiedlungen hätten kompensiert werden können.

  • Denn die wichtigste Neuansiedlung auf seinem Gelände ist ein Zwischenlager.

  • Diese Einschränkungen, die den Innenstadtbereich bevorzugen, gelten aber nur für Neuansiedlungen, die noch nicht genehmigt worden sind.

  • Zu DDR-Zeiten wurden damit Flächen für Neuansiedlungen gesperrt, weil sie dem Bergbau zum Opfer fallen sollten.

  • Neuansiedlungen von Einzelhändlern sollten zentrumsnah und nicht im Gewerbegebiet erfolgen.

  • Sie muss auch Platz schaffen für Neuansiedlungen von Unternehmen.

  • Problematisch ist allerdings, daß dort die Wettbewerber gegen Neuansiedlungen klagen können - was sie auch ausgiebig tun.

  • Bei der Berliner Industrie- und Handelskammer herrscht Freude über die Neuansiedlung.

  • "Den Wettbewerb um solche Neuansiedlungen kann man nur mit Fördermitteln gewinnen", hieß es weiter.

  • Eine Neuansiedlung an der Stadtgrenze zu Bad Homburg könne einen Teil der verlorenen Kaufkraft zurückbringen.

  • Hier sei der Spielraum deutlich größer, bei Neuansiedlungen und Erweiterungsinvestitionen zu helfen.

  • Ob der Trend anhält ist allerdings fraglich: Nach 2004 werden für Neuansiedlungen wesentlich weniger Fördermittel fließen.

  • Die wachsende Bedeutung Berlins als Internetknotenpunkt demonstrierte eine weitere Neuansiedlung.

  • Mit verschiedenen Geschäftsleuten, so Tromp, seien bereits Neuansiedlungen und Millionen-Investitionen vereinbart worden.

  • Dabei seien 60 Prozent der Nachfragen auf Pläne zum Standortwechsel zurückzuführen, der Rest auf Neuansiedlungen.

  • Sie müßten für Neuansiedlungen und zur Erschließung von Wachstumsquellen genutzt werden.

  • Die für eine Neuansiedlung in Frage kommenden Gemeinden gaben ihre Zustimmung unter dem Vorbehalt, daß keine Zwangsumsiedlung erfolgt.

  • Jede Neuansiedlung geht doch auf Kosten des Vorhandenen, das ist doch für die Region ein Nullsummenspiel.

  • Egal ob es um Neuansiedlungen oder den Erhalt von Arbeitsplätzen geht, einer der beiden war immer schon da.

  • Bisher nicht besprochen sei, ob die Neuansiedlung vom Land oder der EU finanziell unterstützt werde.

  • Mit Ausnahme eines Recycling-Centers in Rheinhausen ist keine konkrete Neuansiedlung in Sicht.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Neu­an­sied­lung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten U, zwei­ten N und D mög­lich. Im Plu­ral Neu­an­sied­lun­gen nach dem ers­ten U, ers­ten N, D und zwei­ten N.

Das Alphagramm von Neu­an­sied­lung lautet: ADEEGILNNNSUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Unna
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Düssel­dorf
  10. Leip­zig
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Ida
  8. Emil
  9. Dora
  10. Lud­wig
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. India
  8. Echo
  9. Delta
  10. Lima
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Neu­an­sied­lung (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Neu­an­sied­lun­gen (Plural).

Neuansiedlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neu­an­sied­lung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Flücht­lings­fa­mi­lie:
familiär gebundene Personen, die als Flüchtlinge unterwegs sind und unter Umständen nach einer Neuansiedlung streben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Neuansiedlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gmuender-tagespost.de, 05.12.2019
  2. pnn.de, 15.11.2019
  3. shz.de, 21.04.2018
  4. manager-magazin.de, 13.04.2016
  5. faz.net, 03.09.2016
  6. ga-online.de, 13.11.2014
  7. mz-web.de, 10.04.2014
  8. beobachter.ch, 16.04.2012
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 08.05.2011
  10. volksfreund.de, 24.07.2011
  11. lr-online.de, 06.08.2010
  12. neue-oz.de, 10.02.2010
  13. derwesten.de, 17.12.2007
  14. welt.de, 18.10.2005
  15. berlinonline.de, 15.08.2004
  16. berlinonline.de, 18.02.2004
  17. fr-aktuell.de, 17.12.2003
  18. sueddeutsche.de, 07.02.2003
  19. welt.de, 01.09.2003
  20. DIE WELT 2001
  21. Berliner Zeitung 1999
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. TAZ 1997
  24. Stuttgarter Zeitung 1996
  25. Stuttgarter Zeitung 1995