Negation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ neɡaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Negation
Mehrzahl:Negationen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Ablehnung, Verneinung

  • Linguistik: Verneinung

  • Linguistik: Wort, das eine Verneinung ausdrückt

  • Mathematik, Aussagenlogik: Satzverneinung

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch negatio „Verneinung, Verleugnung“ entlehnt, Substantiv zu negare = „verneinen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Negationdie Negationen
Genitivdie Negationder Negationen
Dativder Negationden Negationen
Akkusativdie Negationdie Negationen

Anderes Wort für Ne­ga­ti­on (Synonyme)

Ablehnung:
negative Reaktion auf eine Sache oder eine Person; Zurückweisung oder Abneigung gegen etwas
Dementierung
Negationswort
Verneinung:
das Verneinen oder die Tatsache, dass man zu einem Sachverhalt „nein“ gesagt hat
Linguistik: das Negieren einer Frage oder eines Satzes
Verneinungswort

Sinnverwandte Wörter

Negierung

Gegenteil von Ne­ga­ti­on (Antonyme)

Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Beispielsätze

  • "nicht" ist eine Negation im Deutschen.

  • Der neue Beschluss ist die Negation früherer Beschlüsse.

  • Negation kann mit verschiedenen Wörtern ausgedrückt werden.

  • Es gibt nur eine, alle Determination und Negation von sich ausschließende, unendliche Substanz, welche Gott genannt wird und das eine Sein in allem Dasein ist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Unabhängigkeit bedeutet immer auch, sich nicht durch die mechanische Negation von Positionen einer anderen Gruppierung zu definieren.

  • Sie sagen, dass das Bild heute meist als Negation verwendet wird: Wir sind keine Insel der Seligen mehr.

  • Über die Negation wird Identität bestimmt, nicht über die Affirmation.

  • Kommunismus ist das Resultat einer langen Periode der Negation der Unterordnung der Menschen unter ihre eigene Verhältnisse und Produkte.

  • Über einen vermeintlich letzten großen Wunsch mag er nur in der Negation reden in dieser Nacht von Breslau.

  • Die Negation des Systems also, dass in keiner Sekunde greifbar und genau deshalb das ist, was Jean Baudrillard Ereignis nennt.

  • Und viele näherten sich ihrer Partei durch Negation, zum Beispiel dadurch, dass man etwas überhaupt nicht wollte (Kohl als Kanzler).

  • "Die kapitalistische Produktion", schrieb Karl Marx, "erzeugt mit der Notwendigkeit eines Naturprozesses ihre eigene Negation."

  • Der Hass muss Grenzen haben, als totale Negation ist er tödlich für alle.

  • Der Vatikan verurteilte Hinrichtungen generell als eine "Negation der menschlichen Würde".

  • Gleichzeitig aber sind sie die Negation dieses Amerika.

  • Dabei durfte es in Rotterdam selbstredend nicht bleiben, eine, so hätte Hegel gesagt, erste Negation musste her, eine Negation der Einheit.

  • Wie es überhaupt eine Saison der Negation war.

  • Niklas Luhmann baute Dialektiken in seine sozialen Systeme ein: Sprachliche Negation erlaube es, strukturelle Abweichungen auszulösen.

  • Nur durch die berühmte Negation der Negation gelangt der Denker zur Positivität eines Neuen Denkens.

  • Der Marxist, der Sozialist Mayer mochte den Sonderfall, selbst in seiner Negation, nicht opfern für ideologische Doktrin.

  • Die Gnadenlosigkeit, mit der die Schill-Partei kokettiert, ist die aggressive Negation von Liberalität.

  • Die Leistung besteht in der Negation der Schicksalhaftigkeit menschlicher Existenz.

  • An diesem Punkt seines Lebens verkörpert Badii vor allem dessen bestimmte Negation.

  • "Wir leben in einem Jahrhundert der Negationen, in dem die Geschichte immer neu geschrieben wird", sagt Alain Finkielkraut.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ne­ga­ti­on?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ne­ga­ti­on be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × G, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem E, A und I mög­lich. Im Plu­ral Ne­ga­ti­o­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ne­ga­ti­on lautet: AEGINNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Ida
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Golf
  4. Alfa
  5. Tango
  6. India
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Ne­ga­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Ne­ga­ti­o­nen (Plural).

Negation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ne­ga­ti­on kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­so­lut:
adverbiell, meist mit Negation: ganz und gar, in vollem Maße
dop­pel­te Ne­ga­ti­on:
Form eines Satzes, in dem die Negation (Verneinung) zweimal ausgedrückt wird
Fe­der­le­sen:
meist in Negation: großer Aufwand, viel Aufheben um etwas
Li­te­ral:
mathematische Logik: eine atomare Formel (Atom) oder deren Negation
Ne­ga­ti­ons­par­ti­kel:
Grammatik: Partikel, die eine Negation (Verneinung) ausdrückt
Ne­ga­ti­ons­zei­chen:
Zeichen für die Negation
nicht:
Negation, Negator
Partikel, die die Verneinung, die Negierung bzw. die Negation ausdrückt
prall:
meistens in der Negation verwendet: von guter Qualität
ver­put­zen:
meist in Negation: etwas verwinden, ausstehen können, etwas als annehmbar empfinden

Buchtitel

  • Film, Negation and Freedom: Capitalism and Romantic Critique Will Kitchen | ISBN: 979-8-76510-553-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Negation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Negation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2353558. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  3. welt.de, 08.02.2021
  4. derstandard.at, 26.10.2020
  5. taz.de, 11.08.2019
  6. jungewelt.de, 15.02.2011
  7. tagesspiegel.feedsportal.com, 12.09.2011
  8. rp-online.de, 27.09.2010
  9. tagesspiegel.de, 22.01.2010
  10. tagesspiegel.de, 05.12.2008
  11. berlinerliteraturkritik.de, 02.10.2008
  12. tagesschau.de, 14.12.2005
  13. spiegel.de, 05.11.2004
  14. f-r.de, 15.04.2003
  15. berlinonline.de, 27.05.2003
  16. f-r.de, 11.09.2003
  17. sz, 02.03.2002
  18. daily, 20.03.2002
  19. sz, 24.09.2001
  20. Junge Welt 2000
  21. Berliner Zeitung 1998
  22. Berliner Zeitung 1997
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Die Zeit 1995
  26. Stuttgarter Zeitung 1995