Nebbich

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈnɛbɪç]

Silbentrennung

Nebbich (Mehrzahl:Nebbiche)

Definition bzw. Bedeutung

  • dummes Zeug

  • jemand, der unwichtig, unbedeutend ist

Begriffsursprung

Seit dem 19. Jahrhundert bezeugt; Entlehnung aus dem Westjiddischen b=armes Ding, armer Kerl, welches auch als Ausruf gebraucht wird (siehe hierzu nebbich); das jiddische Wort entstammt seinerseits dem Polnischen nieboga bzw. niebożę „armes Ding“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nebbichdie Nebbiche
Genitivdes Nebbichsder Nebbiche
Dativdem Nebbichden Nebbichen
Akkusativden Nebbichdie Nebbiche

Sinnverwandte Wörter

Lu­sche:
Person, die keine Funktion erfüllt, zu nichts oder wenig zu gebrauchen ist
Spielkarte, die bei der Auszählung keine Punkte bringt (7er, 8er, 9er)
Nichts:
abstrakt, philosophisch: Gegenteil von Sein
abwertend, von einer Person: jemand ohne Rang und Ansehen
Nie­mand:
Person ohne viel Bedeutung; bedeutungslose Person; jemand, dem nicht viel Bedeutung geschenkt wird
Nie­te:
abwertend: unfähiger Mensch, Versager
Los ohne Gewinn
Null:
abwertend: eine inkompetente Person
die ganze (und je nach Definition natürliche) Zahl, die Kardinalzahl vor der Eins
Pa­ria:
gehoben: Person, die am Rande der Gesellschaft steht und unterprivilegiert ist
Person, die der niedrigsten oder gar keiner Kaste im indischen Kastensystem angehört
Un­der­dog:
Person oder Sportverein, der leistungsmäßig unterlegen ist

Gegenteil von Neb­bich (Antonyme)

großes Tier
ho­hes Tier:
eine Person, die in der Rangordnung oben steht und in der Regel Entscheidungen fällen darf, die befolgt werden müssen; wichtige Persönlichkeit, hoher Herr
V.I.P.
VIP:
sehr wichtige Person; Prominenz

Beispielsätze

Wen oder was bezeichnet man als "Nebbich"?

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: nebbish
  • Französisch:
    • non-valeur (weiblich)
    • nullarde (weiblich)
    • nullité (weiblich)
    • épaisse (weiblich)
    • innocente (weiblich)
    • minable (männlich)
    • nullard (männlich)
    • rien du tout (männlich)
    • zéro (männlich)
    • bum (männlich)
    • bomme (männlich)
    • cave (männlich)
    • épais (männlich)
    • innocent (männlich)
    • taon (männlich)
    • thon (männlich)
  • Niederländisch: nebbisj
  • Schwedisch:
    • fjant
    • nolla

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Neb­bich be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten B mög­lich. Im Plu­ral Neb­bi­che zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Neb­bich lautet: BBCEHIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ingel­heim
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ida
  6. Cäsar
  7. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. India
  6. Char­lie
  7. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Neb­bich (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Neb­bi­che (Plural).

Nebbich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Neb­bich ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nebbich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. diepresse.com, 22.05.2017