Nautik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnaʊ̯tɪk ]

Silbentrennung

Nautik

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, der Schifffahrt und deren Hilfsmitteln.

Begriffsursprung

Von altgriechisch L=E „Schifffahrtskunst, Seemannshandwerk“, bildet sich aus dem Adjektiv ναυτικός „zur Schifffahrt, zum Schiff gehörig“, welches sich wiederum von ναῦς „Schiff“ ableitet und τέχνη „Geschick, Kunst, Handwerk“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nautik
Genitivdie Nautik
Dativder Nautik
Akkusativdie Nautik

Anderes Wort für Nau­tik (Synonyme)

Schifffahrtskunde:
Wissenschaft und Lehre von der Führung eines Schiffes, der Schifffahrt und deren Hilfsmitteln
Steuermannskunst:
Summe der Fähigkeiten, derer es als Steuermann bedarf

Beispielsätze (Medien)

  • Anica Fischer will "Frau Kapitän" werden und studiert an der Bremer Hochschule für Nautik.

  • An Bord des Schiffes gab es eine "Einführung in die astronomische Navigation" des Uni- Fachbereichs Nautik.

  • An Bord des Schiffs gab es eine "Einführung in die astronomische Navigation" des Uni-Fachbereichs Nautik.

Wortbildungen

  • Nautiker

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Nau­tik be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Nau­tik lautet: AIKNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. India
  6. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

Nautik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nau­tik kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­heu­ern:
Nautik: den Dienst an Bord antreten
Nautik: jemanden für den Dienst an Bord einstellen
Aus­guck:
Nautik: erhöhte Stelle auf einem Schiff, von der aus man möglichst weit sehen kann
Nautik: Person (Seemann), die einen Ausguck (nach) innehat und Ausschau hält
Bil­gen­öl:
Nautik: ein Öl-Wasser-Gemisch, das in der Maschinenbilge von Schiffen aufgefangen und bei Binnenschiffen von Spezialschiffen abgepumpt wird.
Ga­le­o­ne:
Nautik: ein großes Segelschiff, das zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert sowohl als Kriegs- als auch als Handelsschiff eingesetzt wurde
Kom­bü­se:
Nautik: der Raum auf einem Schiff, in dem das Essen zubereitet wird
leich­tern:
transitiv, Nautik: die Ladung eines Schiffes ganz oder teilweise entladen, um den Tiefgang des Schiffes zu verringern
Log:
Nautik: Messgerät zur Bestimmung der Fahrgeschwindigkeit eines Schiffes
Sche­be­cke:
Nautik: ein kleines zweimastiges, später dreimastiges Segelboot mit sowohl quadratischen wie dreiseitigen Segeln und lang überhängendem Vorderschiff und Hinterschiff, verwendet im 17. und frühen 19. Jahrhundert im Mittelmeer für Warentransporte, später auch in der Ostsee.
schlin­gern:
Nautik: um die Längsachse des Schiffes hin- und herschwanken
Spei­gatt:
Nautik: Ablauf auf einem Schiffsdeck, durch den das Wasser nach Außenbord oder in die Bilge ablaufen kann

Buchtitel

  • Der Stand der Nautik zu Zeiten des Columbus im Vergleich mit unserer heutigen Schiffahrtkunde G. W. Bannasch | ISBN: 978-3-38653-290-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nautik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nautik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. welt.de, 23.06.2003
  3. Rhein-Neckar Zeitung, 12.12.1997
  4. Welt 1997