Naturell

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ natuˈʁɛl ]

Silbentrennung

Einzahl:Naturell
Mehrzahl:Naturelle

Definition bzw. Bedeutung

eigentümliche Gemütsart, Wesensart

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert aus gleichbedeutend französisch naturel, Substantivierung des gleichlautenden Adjektivs naturel „natürlich“, dies zu lateinisch naturalis

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Naturelldie Naturelle
Genitivdes Naturellsder Naturelle
Dativdem Naturellden Naturellen
Akkusativdas Naturelldie Naturelle

Anderes Wort für Na­tu­rell (Synonyme)

Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Eigenart:
eine einzelne, spezifische Besonderheit
summierte Besonderheiten, die ein Charakteristikum ausmachen
Format:
Form und Größe von zum Beispiel Papier, Büchern, Druckerzeugnissen oder auch Dateien und Filmen
nur Singular: Charaktergröße
Gemüt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen
Gemütsanlage (geh.)
Gemütsart
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Natur:
Gebiet, in das der Mensch überhaupt nicht oder nur wenig gestaltend und verändernd eingegriffen hat
geistige, seelische oder körperliche Charakteristika und Eigenheiten von Personen oder Tieren bzw. deren gesamtes Wesen
Persönlichkeit:
die Gesamtheit der persönlichen Eigenschaften eines Menschen
ein Mensch mit in einem Bereich sehr stark ausgeprägten Persönlichkeitsmerkmalen
Profil (fachspr.):
beschreibende Daten eines Benutzers einer Computeranwendung
charakteristisches Erscheinungsbild
Temperament:
Inneres Erleben eines Menschen in Reaktion auf seine Umwelt und daraus abgeleitet sein Verhalten. Hippokrates beschrieb die Ausprägungen der Temperamente mit cholerisch, sanguinisch, melancholisch und phlegmatisch. Heute gibt es andere Beschreibungen/Einteilungen dieser Ausprägungen.
Veranlagung:
Festlegung der Umstände und Höhe einer Besteuerung
Neigung zu etwas; Charakterzug oder eine Eigenschaft (die oder der in seinen Grundzügen angeboren ist)
Wesen:
Aufstand, Treiben, Tumult
das Charakteristische an etwas, das seine Eigenart ausmacht
Wesenheit:
Gesamtheit der Eigenschaften von jemand
Individuum mit den ihm eigenen Eigenschaften
Wesensart:
Denkweise und Fühlen eines Menschen, das seine Lebensweise und sein Verhalten charakterisieren

Beispielsätze

  • Elisabeth sitzt auf der Schaukel und wirkt traurig, das entspricht so gar nicht ihrem Naturell.

  • Besser eine Handvoll Naturell als zwei Hände voll Wissenschaft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sein ebenso geselliges wie kreatives Naturell kann der gelernte Gastronom auch alljährlich im Fasching ausleben.

  • Der im spanischen Volksmund verankerte Reim kommt einem in den Sinn, wonach der Dieb glaube, alle würden seinem Naturell entsprechen.

  • "Da könnt's schon mal sehen, wie das läuft", meint Dechant, es liege im Naturell von Bauherren, immer was zum Meckern zu finden.

  • Abzuwarten liegt, glaube ich, nicht so im Naturell von Freiburg und auch nicht in meinem», erklärt der 35-Jährige.

  • Dabei entspricht Krawall-Politik gar nicht seinem Naturell - und das fand Mexiko bislang eher so mäßig.

  • Das ist mein Naturell.

  • Als Bilingue mit feinem Naturell für den Ausgleich und Konsens ausgestattet, genoss Burkhardt landesweit eine hohe Akzeptanz.

  • Das ist das Naturell dieser Mannschaft“, verspricht Mittelfeldmotor Florian Mader.

  • An einer Veranstaltung stundenlang ruhig auf einem Stuhl sitzen zu müssen, entspricht nicht seinem Naturell.

  • Eigentlich liegt Marguerite Donlons nach vorne orientiertem Naturell das Beschaulich-Retrospektive nicht.

  • Das mag teilweise auf ihr Naturell zurückzuführen sein, aber auch auf die politische Agenda.

  • «Zu Beginn wählen viele Menschen eine Yogaart, die ihrem Naturell entspricht», führt Pius Meier weiter aus.

  • Der Grund dafür entspricht dem Naturell des Vollblutrasers: Es geht um einen 1997er McLaren F1 LM Supersportwagen.

  • Dabei ist Giulianis aufbrausendes und streitbares Naturell legendär.

  • Es liegt einfach in seinem eigentümlichen Naturell begründet.

  • Schmitt habe sich in Trainingspläne gefügt, von denen er nicht überzeugt gewesen sei - entgegen seinem Naturell.

  • Der 56jährige verfügt über ein durchaus gewinnendes Naturell, aber auch die Fähigkeit, sich Feinde zu machen.

  • Statthalterin ist hier Marine Le Pen, gemessen am Naturell und an der politischen Begabung dem Vater durchaus ebenbürtig.

  • Genau dieser Hang zur Vollkommenheit entspricht voll und ganz dem Naturell der 18-Jährigen.

  • Zum Glück besaß Beyle nicht das Naturell Werthers; er resignierte mit schmerzlicher Gefasstheit.

Was reimt sich auf Na­tu­rell?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Na­tu­rell be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × L, 1 × A, 1 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A und U mög­lich. Im Plu­ral Na­tu­rel­le zu­dem nach dem ers­ten L.

Das Alphagramm von Na­tu­rell lautet: AELLNRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Unna
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ulrich
  5. Richard
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Uni­form
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Na­tu­rell (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Na­tu­rel­le (Plural).

Naturell

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­tu­rell kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­ge­weckt:
vom Naturell her munter, neugierig und mitdenkend
Di­a­bo­lie:
satanisches, teuflisches Naturell, gehässiger Charakter, diabolisches Verhalten
Froh­na­tur:
kein Plural: fröhliches Naturell, Gemüt, Wesen
na­tür­lich:
nicht entfremdet, dem Naturell entsprechend, sich auf das Naturell beziehend, naturgetreu

Buchtitel

  • Naturell und Temperament Fritz Aerni | ISBN: 978-3-03741-115-5

Häufige Rechtschreibfehler

  • Naturel
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Naturell. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Naturell. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5328838. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. noen.at, 13.02.2023
  3. bazonline.ch, 27.04.2021
  4. sueddeutsche.de, 04.09.2019
  5. shn.ch, 30.03.2018
  6. stern.de, 27.01.2017
  7. kicker.de, 20.05.2015
  8. nzz.ch, 13.12.2014
  9. kurier.at, 22.05.2013
  10. nzz.ch, 04.06.2012
  11. saarbruecker-zeitung.de, 22.12.2011
  12. nzz.ch, 13.11.2010
  13. beobachter.ch, 27.05.2009
  14. tagesspiegel.de, 04.11.2008
  15. abendblatt.de, 11.04.2007
  16. sueddeutsche.de, 31.10.2006
  17. welt.de, 22.02.2005
  18. fr-aktuell.de, 21.12.2004
  19. welt.de, 21.10.2003
  20. sueddeutsche.de, 12.07.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Die Zeit (52/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. bild der wissenschaft 1995