Mure

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmuːʁə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mure
Mehrzahl:Muren

Definition bzw. Bedeutung

Durch Wasser verursachter Abgang von Erde und Steinen in abschüssigem Gelände.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Muredie Muren
Genitivdie Mureder Muren
Dativder Mureden Muren
Akkusativdie Muredie Muren

Anderes Wort für Mu­re (Synonyme)

Murgang
Rüfe
Schlammlawine

Beispielsätze

  • Ausgelöst durch den Taifun Saola und andauernden Starkregen, verursachte eine Mure in der philippinischen Hauptstadt Manila den Tod von zwölf Menschen.

  • Nach einem Taifun und andauerndem Starkregen unterbrach eine Mure die Stromversorgung in der philippinischen Hauptstadt Manila.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn wenn Almen verbuschen, dann kommt es zu erhöhten Muren, zu Lawinenabgängen und zu einem Verlust an Biodiversität.

  • Am Sonntag hat eine Mure die L21 zwischen Stanzach und Namlos verschüttet.

  • Der Grubingbach verursachte in der Nacht auf Freitag ja die Mure und richtete große Schäden an, mehrere Häuser wurden zerstört.

  • Dadurch wurde eine Zunahme von schadbringenden Muren verhindert.

  • Die Mure in Sellrain war rund 70 Meter breit.

  • Am 28. Mai war eine Mure mit Felssturz auf die Leckgalerie abgegangen, der Hang oberhalb bewegt sich noch.

  • Sonntagnacht schob eine Mure den Railjet bei Scheifling von den Gleisen.

  • Auch viele Zufahrtsstraßen zu Häusern waren von Muren und Überflutungen betroffen, rund 200 Personen seien dadurch nicht erreichbar.

  • Er fährt in das Kaff der Tribusser wie eine Mure vom Berg.

  • Auf der Silvretta Hochalpenstraße verlegte eine Mure teilweise die Straße.

  • Ebenso steigt die Zahl der Unwetter, deren Starkniederschläge in Form von Muren und Erdrutschen ins Tal donnern.

  • Im Gschnitztal erfasste eine Mure mehrere Fahrzeuge.

  • Die Ortschaft Kraa werde danach gegen weitere Muren geschützt sein, hieß es in der Aussendung.

  • Ob Lawinenkatastrophen, Muren, Steinschlag oder Überschwemmungen, die Zahl der Naturereignisse in Tirol steigt.

  • Die Pass Gschütt Straße (B166) wurde in den letzten Jahren immer wieder von Muren und Felsstürzen verlegt - zuletzt im Mai 2014.

  • Bei der Waidischer Landesstraße ging daraufhin eine Mure ab. Diese musste für den Verkehr gesperrt werden.

  • Muren und der hochwasserführende Sulzbach hatten das Tal zum Teil Meter hoch verwüstet und vorübergehend unzugänglich gemacht.

  • Eine Mure hatte am 2. Juni fünf Strommasten schwer beschädigt und damit die Stromleitung zwischen Mittersill und Lienz unterbrochen.

  • Zahlreiche Keller und Straßen wurden überschwemmt, Bäche traten über die Ufer, am Thalersee ging eine Mure ab.

  • Bis zu acht Meter hoch türmten sich Muren in der 330-Einwohner-Gemeinde, Höfe waren von der Umwelt abgeschlossen.

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mu­re?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mu­re be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × M, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Mu­ren an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mu­re lautet: EMRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort Mu­re (Sin­gu­lar) bzw. 7 Punkte für Mu­ren (Plural).

Mure

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mu­re kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mu­ren­ab­gang:
der Abgang einer Mure

Buchtitel

  • Stewartiana: Containing the case of Robert II, and Elizabeth Mure, and question of legitimacy of their issue John Riddell | ISBN: 978-3-38604-097-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mure. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mure. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2118404 & 2118399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. salzburg.orf.at, 31.01.2023
  2. merkur.de, 07.06.2022
  3. salzburg.orf.at, 30.07.2022
  4. tt.com, 28.08.2021
  5. krone.at, 19.06.2021
  6. krone.at, 18.06.2020
  7. kleinezeitung.at, 17.08.2020
  8. kurier.at, 17.11.2019
  9. welt.de, 24.11.2019
  10. salzburg24.at, 07.08.2018
  11. ots.at, 12.08.2018
  12. derstandard.at, 09.08.2017
  13. diepresse.com, 22.09.2016
  14. wirtschaftsblatt.at, 15.04.2016
  15. salzburg.orf.at, 02.12.2015
  16. kaernten.orf.at, 05.01.2014
  17. salzburg.orf.at, 06.09.2014
  18. tv.orf.at, 11.06.2013
  19. diepresse.com, 07.05.2013
  20. kurier.at, 05.08.2012
  21. ooe.orf.at, 07.11.2012
  22. kleinezeitung.at, 20.06.2011
  23. morgenweb.de, 10.02.2006
  24. tagesschau.de, 24.08.2005
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 29.07.1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995