Mormone

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ mɔʁˈmoːnə ]

Silbentrennung

Einzahl:Mormone
Mehrzahl:Mormonen

Definition bzw. Bedeutung

Mitglied einer Religionsgemeinschaft, die sich auf den Propheten Joseph Smith beruft.

Begriffsursprung

Im Original englisch; jemand, der Joseph Smith als einen Propheten ansieht und das Buch Mormon als heilig. ˈmormon entlehnt. Nach Joseph Smith bedeutet das Wort Mormon: mehr gutes.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mormonedie Mormonen
Genitivdes Mormonender Mormonen
Dativdem Mormonenden Mormonen
Akkusativden Mormonendie Mormonen

Beispielsätze

  • Die Mormonen haben kein Interesse an der Ökumene.

  • Gläubige Mormonen fasten mindestens einmal im Monat.

  • Mormonen hassen Kaffee und Tee.

  • Die Mormonen verließen Illinois im Frühjahr 1846.

  • Viele wurden Mormonen.

  • Die Mormonen haben die Polygamie verboten, aber einige Anhänger praktizieren sie immer noch.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zwar wurde Polygamie auch danach noch von vielen Mormonen und auch vom Kirchengründer Joseph Smith und seinem engen Umfeld gelebt.

  • Demnächst kommen die Nymphomanen, die Manga-Lover, Mormonen usw.usw. und proklamieren auch eine Sonderstellung.

  • Die betroffene Mormonen-Gemeinde besteht aus Nachfahren von Mormonen, die im 19. Jahrhundert wegen Verfolgung aus den USA flüchteten.

  • Das Verbot der Vielehe im Jahr 1890 wurde nicht von allen Mormonen befolgt.

  • Doch dieser Krieg war ein Feldzug gegen rebellische Mormonen in ihrer Kolonie im heutigen US-Bundesstaat Utah.

  • Jones, der bereits 2006 wegen seiner Aussagen zum 11. September von seiner Universität beurlaubt worden war, ist Mormone.

  • Wird am Ende ein Mormone aus Utah neuer US-Präsident?

  • Er beschreibt sich auf Facebook selbst als "bewaffneter" Atheist und als Gegner von Christen, Muslimen, Juden und Mormonen.

  • Kommentar melden » antworten wird ja wpohl auch der Herr Kardinal, der evang. Bischof, der Oberrabbiner und ein Mormone sprechen.

  • Laut der Zeitung gehen die Mormonen damit in die Offensive angesichts immer zahlreicherer Mutmassungen im Internet.

  • Ständig sind 60 000 Missionare unterwegs. 1985 errichteten die Mormonen auch in der DDR einen Tempel.

  • Dem Mormonen Mitt Romney geht es ebenfalls in erster Linie darum zu beweisen, dass er ein wahrhaft konservativer Politiker ist.

  • Noch nie hat es ein Mormone ins Weiße Haus geschafft.

  • Auch an Mormonen und konservative Christen habe er schon geliefert.

  • Besser bekannt sind die Gläubigen unter dem Begriff „Mormonen“.

  • "Das ist erst der Anfang", sagte Romney, der zur Religionsgemeinschaft der Mormonen gehört.

  • Unterhält der Verkehrsverbund womöglich eine Kostümwerkstatt, in der sie sich als Tippelbrüder, Mormonen oder Skinheads ausstaffieren?

  • Eigentlich müsste man den Mormonen aus Utah dankbar sein.

  • Jetzt wollen die Mormonen sich als weltoffene Glaubensgemeinschaft präsentieren, ohne gleich mit der Mitgliedskarte zu winken.

  • Komfortable Wohnwagen mit Klimaanlage und Satellitenschüssel, eine große Kirche für die Mormonen, eine kleine anglikanische Missionsstation.

Wortbildungen

  • Kulturmormon
  • mormonisch
  • mormonisierend
  • Mormonisierung

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mor­mo­ne?

Anagramme

  • Monomer

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mor­mo­ne be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × O, 1 × E, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten O mög­lich. Im Plu­ral Mor­mo­nen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mor­mo­ne lautet: EMMNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Mün­chen
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Martha
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Mor­mo­ne (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Mor­mo­nen (Plural).

Mormone

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mor­mo­ne kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mord unter Mormonen (Minidoku, 2021)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mormone. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4548930, 1809351, 1809350 & 1809349. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Zane Grey: Riders of the Purple Sage. Harper & Brothers Verlag, USA 1912
  2. desired.de, 07.12.2022
  3. focus.de, 08.08.2021
  4. krone.at, 05.11.2019
  5. derstandard.at, 02.10.2017
  6. focus.de, 09.01.2017
  7. n24.de, 07.09.2016
  8. cio.de, 08.11.2016
  9. m.rp-online.de, 12.02.2015
  10. diepresse.com, 19.10.2015
  11. bernerzeitung.ch, 11.11.2014
  12. jungewelt.de, 29.10.2013
  13. tagesanzeiger.ch, 27.02.2012
  14. handelsblatt.com, 07.02.2012
  15. spiegel.de, 23.04.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.08.2011
  17. ngz-online.de, 06.01.2008
  18. Die Zeit (23/2004)
  19. bz, 02.02.2002
  20. fr, 07.02.2002
  21. Die Welt 2001
  22. bz, 15.02.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996