Mordopfer

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔʁtˌʔɔp͡fɐ ]

Silbentrennung

Mordopfer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der Opfer eines Mordes wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Mord und Opfer.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mordopferdie Mordopfer
Genitivdes Mordopfersder Mordopfer
Dativdem Mordopferden Mordopfern
Akkusativdas Mordopferdie Mordopfer

Anderes Wort für Mord­op­fer (Synonyme)

Ermordete:
Frau, die ermordet wurde
Ermordeter:
Person, die ermordet wurde

Gegenteil von Mord­op­fer (Antonyme)

Mör­der:
Mensch, der mindestens eine Person vorsätzlich getötet und mindestens ein Mordmerkmal verwirklicht hat

Beispielsätze

  • Die Polizei versuchte die Identität des Mordopfers festzustellen.

  • Ich nehme an, es wird Ihnen nicht schwer fallen, das Mordopfer zu identifizieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diesen Spitznamen bekam Peter Kürten, weil er das Blut seiner Mordopfer trank.

  • Laut Staatsanwaltschaft Steyr, wird gegen den 25-jährigen Chauffeur des Mordopfers Ana Maria D. ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

  • Bei dem in Wien-Donaustadt Samstagfrüh entdeckten Mordopfer handelt es sich um ein erst 13-jähriges Mädchen.

  • Dem Mordopfer hätte der Asylstatus aberkannt werden können.

  • In einer bewegenden Ansprache ging auch Jan-Hendrik Lübcke, ein Sohn des Mordopfers, auf den Vorfall bei der Bürgerversammlung ein.

  • Aber jetzt benötige man die Hilfe der Öffentlichkeit, da es möglicherweise noch unbekannte Mordopfer oder Bestohlene gebe.

  • An einem Kleidungsstück des 18 Jahre alten weiblichen Mordopfers war DNA des Mannes gefunden worden.

  • Das Mordopfer David M. (†31): Er wird am 7. Oktober 2012 erschossen.

  • Er vertritt vier Geschädigte im Verfahren, darunter Hinterbliebene des Mordopfers Abdurrahim Özüdoğru, der 2001 in Nürnberg starb.

  • Auf andere Weise enttäuscht von seiner Beziehung war auch der Ehemann des Mordopfers, der allerdings ein Alibi hat.

  • Angehörige der zehn Mordopfer sagten dem "Stern", sie hofften nicht nur auf ein gerechtes Urteil für Zschäpe und die anderen Angeklagten.

  • Im Anschluss traf er sich mit den Hinterbliebenen der Mordopfer - auch hier mit einem kleinen formellen Unterschied.

  • Das erste Mordopfer war am 15. November die 14-jährige Nina.

  • Der heute 30-Jährige gab an, gegen das Mordopfer tätig geworden zu sein - getötet hätte ihn der 55-jährige Grazer.

  • Der Sohn des Mordopfers hatte als Tatverdächtiger ein halbes Jahre unschuldig in Haft gesessen.

  • Seit Montag liegen uns zwei DNA-Spuren aus der Wohnung des Mordopfers vor.

  • Das Mordopfer der Mann wurde in der Wupper bei Müngsten ertränkt stammt ebenfalls aus Sri Lanka.

  • Er habe gar nicht anders enden können denn als Mordopfer, sagen andere.

  • Ein jeder ein stilles Gedenken für ein Mordopfer der Nazis.

  • Die Polizei hat dadurch DNA-Spuren, Knochen und Habseligkeiten der Mordopfer gefunden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mord­op­fer be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × R, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × F, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem D und P mög­lich.

Das Alphagramm von Mord­op­fer lautet: DEFMOOPRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Düssel­dorf
  5. Offen­bach
  6. Pots­dam
  7. Frank­furt
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Richard
  4. Dora
  5. Otto
  6. Paula
  7. Fried­rich
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Delta
  5. Oscar
  6. Papa
  7. Fox­trot
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mordopfer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mord­op­fer kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blut­geld:
den Verwandten eines Mordopfers als Entschädigung zu zahlendes Geld
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mordopfer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mordopfer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2443892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 27.01.2023
  2. krone.at, 11.10.2022
  3. krone.at, 27.06.2021
  4. kurier.at, 07.07.2020
  5. faz.net, 01.12.2019
  6. nzz.ch, 06.03.2018
  7. neues-deutschland.de, 08.10.2017
  8. solothurnerzeitung.ch, 12.05.2016
  9. blog.zeit.de, 30.01.2015
  10. tv.orf.at, 28.09.2014
  11. pnp.de, 11.04.2013
  12. feeds.rp-online.de, 25.02.2012
  13. schwaebische.de, 13.04.2011
  14. steiermark.orf.at, 02.11.2009
  15. wz-newsline.de, 20.11.2008
  16. merkur-online.de, 02.05.2007
  17. wz-newsline.de, 03.02.2006
  18. welt.de, 15.01.2005
  19. sueddeutsche.de, 05.11.2003
  20. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  21. bz, 13.01.2001
  22. bz, 21.04.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 16.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995