Mittäter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmɪtˌtɛːtɐ]

Silbentrennung

Mitter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

An einer gemeinschaftlich begangenen Tat Beteiligter.

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus mit und Täter.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mittäterdie Mittäter
Genitivdes Mittätersder Mittäter
Dativdem Mittäterden Mittätern
Akkusativden Mittäterdie Mittäter

Anderes Wort für Mit­tä­ter (Synonyme)

Gehilfe (fachspr., juristisch):
Person, die bei bestimmten Arbeiten als Hilfe mitwirkt
Person, die bei einer Straftat unterstützend mitgewirkt hat
Helfershelfer:
abwertend: jemand, der bei einer illegalen oder fragwürdigen Tat mitwirkt
Komplize:
an einer Straftat Beteiligter
Kumpan (ugs.):
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Tatbeteiligter (juristisch)

Gegenteil von Mit­tä­ter (Antonyme)

Ne­ben­tä­ter:
jemand, der den gleichen Erfolg, aber nicht gemeinsam anstrebt

Beispielsätze

  • Aber die Anwohner rätseln über Mittäter Florian V., der hier gewohnt hat.

  • Auch gegen mögliche, bislang noch unbekannte Mittäter und Helfer wird noch ermittelt.

  • Beide Mordanschläge gelten bis heute als Werk rechtsextremer Einzeltäter, obwohl viele Umstände auf Mittäter deuten.

  • Dem Mittäter gelang mit Beute die Flucht.

  • Abgeschlossen ist der Fall damit nicht - für zwei weitere mutmaßliche Mittäter wird der Prozess demnächst erst beginnen.

  • Am Abend vernahmen Kriminalbeamte zwei weitere Gefängnisinsassen, die mögliche Mittäter der sein könnten.

  • Der Beklagte und seine Mittäter können sich danach den Schaden untereinander aufteilen.

  • An der Tür, die zwischenzeitlich zugefallen war, sollen sich dann zwei Mittäter zu schaffen gemacht haben.

  • Es sei die Aussage von Ruth S. gewesen, dass die Mittäter immer zuerst mit Fragen zu ihr gekommen wären.

  • Allerdings gibt es weiterhin keine Hinweise darauf, dass die Brüder Tsarnaev Mittäter bei ihrem Terroranschlag hatten.

  • Der zweite Mann und vermeintliche Mittäter konnte nicht genauer beschrieben werden.

  • Alle die nicht die Wahrheit sagen, sind Mittäter.

  • Und selbst wenn RS als "Mittäter" eingestuft worden wäre, der "Haupttäter" ist und bleibt nun mal der RS-Nutzer selber.

  • Der Zeuge verfolgte den LKW und einen PKW, mit dem offensichtlich ein Mittäter unterwegs war.

  • Als unmittelbare Mittäter an dem Anschlag in Karlsruhe gelten der noch inhaftierte Christian Klar sowie Knut Folkerts und Günter Sonnenberg.

  • Zwei mutmaßliche Mittäter sind wieder frei.

  • Wie die Polizei am Dienstag mitteilte, ist der Mittäter weiterhin unbekannt.

  • Die Dorfbewohner werden Opportunisten, Mitläufer, Mittäter, wenn sie nur selbst etwas davon haben.

  • Die Razzia brachte auch andere Mittäter hinter Gitter: den Chef des Grundbuchamtes mit SPD-Parteibuch und einen Unternehmer.

  • Dem Mittäter gelang es, in die U-Bahn-Station Bornheim Mitte zu entkommen.

  • Deshalb wird ihr und zweien ihrer mutmaßlichen Mittäter nun vor dem Landgericht München I der Prozess gemacht.

  • Sein Mittäter, der kleinkriminelle Pauly, wurde jedoch nie ermittelt.

  • Ein Mittäter kaufte in einem Baumarkt für mehrere tausend Mark Laminat und Armaturen ein.

  • Der Prozeß gegen die zwei Mittäter Kings steht noch aus.

  • Ein dritter Dieb flüchtete, seine beiden Mittäter konnte der Detektiv mit Hilfe von Kunden bis zum Eintreffen der Polizei festhalten.

  • Wegen Geldwäsche sollen auch Mittäter leichter bestraft werden.

  • Die Münchner Staatsanwaltschaft will diese Woche bekanntgeben, ob die Suche nach möglichen Mittätern von Dieter Zlof erfolgreich war.

  • Die beiden Mittäter, ein 18jähriger Schüler und ein berufs- und arbeitsloser Mann aus Geislingen, wurden auf freien Fuß gesetzt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Mit­tä­ter be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × M & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × M, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­tä­ter lautet: ÄEIMRTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Ärger
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Tango
  5. Alfa
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Mittäter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­tä­ter kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kon­sor­te:
(nur Plural) Mittäter, Mitschuldiger
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mittäter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mittäter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. focus.de, 03.02.2022
  2. tagesschau.de, 12.08.2021
  3. neues-deutschland.de, 18.12.2020
  4. berlin.de, 30.10.2019
  5. spiegel.de, 08.10.2018
  6. rp-online.de, 26.05.2017
  7. nzz.ch, 24.03.2016
  8. berlin.de, 26.11.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 16.01.2014
  10. welt.de, 02.05.2013
  11. presseportal.de, 17.04.2012
  12. algathafi.org, 15.04.2011
  13. chip.de, 04.05.2010
  14. polizeipresse.de, 06.07.2009
  15. n-tv.de, 06.06.2008
  16. fr-online.de, 27.08.2007
  17. general-anzeiger-bonn.de, 22.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 20.07.2005
  19. welt.de, 20.08.2004
  20. f-r.de, 05.02.2003
  21. sueddeutsche.de, 19.11.2002
  22. sz, 10.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995