Mitbewohner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪtbəˌvoːnɐ ]

Silbentrennung

Mitbewohner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, mit dem man sich ein Haus, eine Wohnung oder ein Zimmer teilt.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Substantiv Bewohner mit dem Derivatem mit-.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mitbewohnerdie Mitbewohner
Genitivdes Mitbewohnersder Mitbewohner
Dativdem Mitbewohnerden Mitbewohnern
Akkusativden Mitbewohnerdie Mitbewohner

Anderes Wort für Mit­be­woh­ner (Synonyme)

WG-Kollege
Wohngemeinschaftskollege
Hausgenosse:
Person, mit der man im selben Haus/Haushalt lebt

Weitere mögliche Alternativen für Mit­be­woh­ner

Budenkamel
Raumteiler:
Architektur: ein Möbel, ein Vorhang oder eine spanische Wand, womit ein Raum (Zimmer) in verschiedene Bereiche unterteilt oder abgeschirmt wird
Stubenkamerad
Zimmergenosse:
Person, mit der jemand sein Zimmer teilt; mit der jemand gemeinsam ein Zimmer bewohnt
Zimmerkollege:
jemand, mit dem man sein Zimmer teilt

Sinnverwandte Wörter

Bett­gän­ger:
jemand, der keine eigene Behausung und kein eigenes Bett besitzt und sich deshalb ein Bett mieten muss

Beispielsätze

  • Ich wohne in einer Wohngemeinschaft mit zwei weiteren Mitbewohnern.

  • Hast du einen Mitbewohner gefunden?

  • Mein Mitbewohner kann gut massieren.

  • Er versteht sich gut mit seinen Mitbewohnern.

  • Das ist mein Mitbewohner.

  • Die Mitbewohner weigern sich alle, den Abwasch zu machen.

  • Ein bestimmter Mitbewohner hinterlässt im Badezimmer immer einen Saustall.

  • Alle ihre Mitbewohner sind nett.

  • Einer seiner Mitbewohner fährt ihn oft, wenn er sich verspätet.

  • Das muss Toms Mitbewohner sein.

  • Ich muss einen Mitbewohner finden.

  • Mein Mitbewohner ist echt nett.

  • Dein Mitbewohner macht mir eine Gänsehaut.

  • Ist das dein Mitbewohner?

  • Tom hat einen Mitbewohner.

  • Tom hat einen Mitbewohner gefunden.

  • Mein Mitbewohner ist so widerlich!

  • Mein Mitbewohner ist so ein Widerling!

  • Wer ist Ihr Mitbewohner?

  • Wer ist euer Mitbewohner?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Gegenstände waren bislang im Besitz von Cobains Mitbewohner in einer Entzugsklinik in Los Angeles.

  • Dazu postet sie einen zuckersüßen Schnappschuss, den sie gemeinsam mit ihrem neusten tierischen Mitbewohner zeigt.

  • Am Nebentisch nickt ein Mitbewohner anerkennend: „Bravo!

  • Ab dem 2. Mai werden wieder Spaziergänge mit Mitbewohnern aus dem gleichen Haushalt erlaubt sein sowie Sport im Freien.

  • Warum der Schlagersänger Angst vor seinen „Sommerhaus“-Mitbewohnern Elena und Menowin hatte.

  • Ab und an warte ich darauf, dass er sich von selbst leert oder mein Partner oder meine Mitbewohner sich erbarmen.

  • Als Paul vor zwei Jahren nach Flensburg zog, containerten er und seine Mitbewohner in der Stadt.

  • Auf diese Weise konnten die bisher 300 festgestellten Arten von Mitbewohnern identifiziert werden.

  • Dem Bericht zufolge will Langhans jedem seiner neuen Mitbewohner einen Laptop schenken.

  • Dann ist jegliche Küchen-Routine aus dem Lot, die eingespielte Arbeitsteilung der Mitbewohner muss neu verhandelt werden.

  • Dafür muss der Mitbewohner seinem Untermieter eine Kündigungsfrist einräumen, die drei Monate länger ist als die normale.

  • Ein anderes Bild zeigt die fast ungeschminkte Cox kuschelnd mit ihrem vierbeiniger Mitbewohner.

  • Anhand seines Mitbewohners Jochen zeigt er, wie schwer es heute ist den gesellschaftlichen Zwängen zu widerstehen.

  • Sirat, Pierres zweiter Mitbewohner und zugleich Kameramann, hilft ebenfalls.

  • Dadurch wurden unsere Mitbewohner und Mitarbeiter in Gefahr gebracht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mit­be­woh­ner be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem T, ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von Mit­be­woh­ner lautet: BEEHIMNORTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Tü­bin­gen
  4. Ber­lin
  5. Essen
  6. Wupper­tal
  7. Offen­bach
  8. Ham­burg
  9. Nürn­berg
  10. Essen
  11. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Theo­dor
  4. Berta
  5. Emil
  6. Wil­helm
  7. Otto
  8. Hein­reich
  9. Nord­pol
  10. Emil
  11. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Tango
  4. Bravo
  5. Echo
  6. Whis­key
  7. Oscar
  8. Hotel
  9. Novem­ber
  10. Echo
  11. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Mitbewohner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mit­be­woh­ner ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist je­doch rück­läu­fig. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ei­n­an­der­zie­hen:
durch Ausziehen eines oder mehrerer Mitbewohner nicht mehr gemeinsam wohnen
Ge­mein­schafts­raum:
zum Aufenthalt, als Treffpunkt oder für unterschiedliche Nutzung bestimmtes Zimmer, zu dem eine definierte Gruppe von Personen Zugang hat, wie beispielsweise Mitbewohner, Mitarbeiter, Mitschüler oder Vereinsmitglieder

Buchtitel

  • Der 21-jährige, der freiwillig in ein Pflegeheim zog und von seinen Mitbewohnern mit Demenz lernte, was Menschlichkeit bedeutet Teun Toebes | ISBN: 978-3-42628-620-3
  • Mein heißer Mitbewohner Akiho Kousaka | ISBN: 978-2-88921-179-1

Film- & Serientitel

  • Altes Haus sucht Mitbewohner (TV-Serie, 2020)
  • Der schlimmste Mitbewohner aller Zeiten (Minidoku, 2022)
  • Mitbewohner gesucht (TV-Serie, 2007)
  • Suche Mitbewohner, biete Familie (Fernsehfilm, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mitbewohner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mitbewohner. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12424828, 12395126, 12193174, 12192142, 12191751, 12190186, 12189442, 12189326, 12145444, 11830898, 11753024, 11719303, 10956194, 10727221, 10688066, 10311142, 10311140, 9008198 & 9008196. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 16.11.2023
  2. derwesten.de, 28.02.2022
  3. tagesspiegel.de, 12.11.2021
  4. bild.de, 28.04.2020
  5. bild.de, 07.08.2019
  6. erdbeerlounge.de, 01.02.2018
  7. shz.de, 26.11.2017
  8. heise.de, 15.03.2016
  9. n-tv.de, 05.06.2015
  10. zeit.de, 11.05.2014
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 15.10.2013
  12. schwaebische.de, 31.01.2012
  13. sauerlandkurier.de, 08.05.2011
  14. presseportal.de, 29.12.2010
  15. tagesanzeiger.ch, 10.02.2009
  16. nwzonline.de, 10.06.2008
  17. tagesspiegel.de, 15.10.2007
  18. ngz-online.de, 27.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 07.04.2005
  20. fr-aktuell.de, 17.03.2004
  21. spiegel.de, 22.10.2003
  22. berlinonline.de, 17.09.2002
  23. bz, 25.06.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995