Milchkaffee

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɪlçkaˌfeː ]

Silbentrennung

Einzahl:Milchkaffee
Mehrzahl:Milchkaffees

Definition bzw. Bedeutung

Heißes Mischgetränk aus Milch und Kaffee.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Milch und Kaffee.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Milchkaffeedie Milchkaffees
Genitivdes Milchkaffeesder Milchkaffees
Dativdem Milchkaffeeden Milchkaffees
Akkusativden Milchkaffeedie Milchkaffees

Anderes Wort für Milch­kaf­fee (Synonyme)

Caffè Latte:
heißes Mischgetränk aus Kaffee und viel Milch
Café au Lait:
heißes Mischgetränk aus Milch und Kaffee
Kaffee mit aufgeschäumter Milch
Kapuziner (österr.):
Christentum, nur Plural: zu den Franziskanern gehörige römisch-katholische Ordensgemeinschaft
Christentum: einzelnes Mitglied dieser Ordensgemeinschaft
Latte (fem.) (ugs., Jargon):
besonders in festen Redewendungen ein Ausdruck für: viel
der Vorgang, wenn der Ball von der Latte abprallt, anstatt ins Tor zu gehen
Latte macchiato:
heiße, aufgeschäumte Milch mit einem Anteil Espresso
Melange:
aus Melange gewebter Stoff
bestimmtes Garn aus Fasern verschiedener Farbe

Gegenteil von Milch­kaf­fee (Antonyme)

Cap­puc­ci­no:
italienisches Kaffeegetränk, bestehend aus etwa gleichen Teilen von Espresso, heißer Milch und heißem Milchschaum
Es­pres­so:
starker Kaffee, der mit hohem Wasserdruck und fein gemahlenen, dunkel gerösteten Kaffeebohnen gebraut wird
Tee:
gesellige Stunde am Nachmittag
Getränkeaufguss aus getrockneten Teilen von Heilkräutern

Beispielsätze

  • Ich nehme einen Milchkaffee und ein Stück Erdbeertorte.

  • Und ich trinke immer Milchkaffee.

  • Meine Großeltern mochten keinen Milchkaffee.

  • Bitte zwei Milchkaffee.

  • Es ist ein Naturgesetz, dass in meine Wohnung eindringende Insekten ihren Tod immer in meinem Milchkaffee finden.

  • Jetzt wartet mein Milchkaffee auf mich.

  • Ich trinke am allerliebsten Milchkaffee.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem in der Deutschschweiz ist der Milchkaffee beliebt, dort setzen zwei Drittel auf die Zugabe von Milch.

  • Das Aroma ist vollmundig und intensiv mit einer leichten Schokonote, die auch als Espresso und Milchkaffee zubereitet ein Genuss ist.

  • Auch den Milchkaffee für die Gäste holt sie in der Küche des Plendelhofs, wo eine große italienische Espressomaschine steht.

  • Während der Reparatur wartete ich im Ausstellungsraum bei einem Milchkaffee.

  • Der makellose Teppich hat die Farbe von Milchkaffee, der Tisch mit der gefliesten Platte ist blank poliert.

  • Die Generation Milchkaffee will, was alle wollen: als Paar, als Familie in einer freundlichen Gegend leben.

  • Kaffee mit Milch, am liebsten Dosenmilch - aber keinen Milchkaffee".

  • Für ein Bier oder einen Milchkaffee werden schnell sechs Euro fällig, ein Abendessen ist kaum unter 20 Euro zu bekommen.

  • Kaffeehausliteratur ist Mischung, und es ist ebenso müßig, diese in ihre Bestandteile zu zerlegen wie eine Melange, den Wiener Milchkaffee.

  • Bei Milchkaffee, Apfelschorle und Cola lassen Bernd, Peter, Hans, Rafael und alle anderen S.a.M.-Mitglieder den Samstag ausklingen.

  • Sonnig-wonnig geht es dort bis gegen 17 Uhr bei Milchkaffee, Tee und Prosecco zu.

  • Draußen stehen ein paar Bänke, drinnen sitzen ein paar junge Leute beim Milchkaffee; wahlweise Weizenbier.

  • Das Wasser hat die Farbe von Milchkaffee.

  • Da hat man mehr Einfluss auf die Zubereitung des Milchkaffees.

  • An der Bar fällt Babbel auf: Er bestellt Milchkaffee.

  • Bei Milchkaffee und Croissants sitzen sie und verständigen sich in einem Mischmasch aus Englisch und Französisch.

  • Die Dörflein in der Landschaft sehen aus wie Sahnehäubchen auf Milchkaffee.

  • Sagt er und ruckelt an seinem Milchkaffee herum.

  • Milchkaffee, Mozzarella mit Basilikum, Joghurt mit vielen Früchten - die beiden Artisten lieben den Berliner Frühstückskult.

  • Dann rühren die Menschen schweigend in ihren Milchkaffees und fühlen sich ein bißchen wie in einem französischen Liebesfilm.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Milch­kaf­fee be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten F mög­lich. Im Plu­ral Milch­kaf­fees an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Milch­kaf­fee lautet: ACEEFFHIKLM

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Frank­furt
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Fried­rich
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. India
  3. Lima
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Fox­trot
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Milch­kaf­fee (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Milch­kaf­fees (Plural).

Milchkaffee

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Milch­kaf­fee kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Milchkaffe (veraltet)
  • Milchkaffeh (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Milchkaffee. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Milchkaffee. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11305523, 8067483, 7941324, 5258862, 1953574 & 1586739. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 27.03.2018
  2. openpr.de, 15.05.2012
  3. faz.net, 13.06.2010
  4. langzeittest.de, 01.01.2010
  5. ga-online.de, 28.08.2007
  6. spiegel.de, 07.06.2005
  7. welt.de, 29.10.2005
  8. abendblatt.de, 07.03.2004
  9. archiv.tagesspiegel.de, 09.02.2004
  10. fr-aktuell.de, 13.05.2004
  11. lvz.de, 25.02.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 15.05.2003
  13. f-r.de, 20.05.2003
  14. tagesspiegel.de, 30.03.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. DIE WELT 2000
  17. Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1998
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit (30/1997)
  22. Welt 1997
  23. Berliner Zeitung 1996
  24. Süddeutsche Zeitung 1995