Mezzie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ meˈt͡siːɛ ]

Silbentrennung

Einzahl:Mezzie
Mehrzahl:Mezzien

Definition bzw. Bedeutung

Ostösterreichisch: preiswertes Angebot; Kauf, der aufgrund einer günstigen Gelegenheit bzw. eines günstigen Angebots oder dergleichen abgeschlossen wurde.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Westjiddischen b=Fund, Rarität; preiswerte Ware; dieses entstammt seinerseits dem Hebräischen b=Fund; guter Kauf; unerwartete finanzielle Einnahme.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Mezziedie Mezzien
Genitivdie Mezzieder Mezzien
Dativder Mezzieden Mezzien
Akkusativdie Mezziedie Mezzien

Anderes Wort für Mez­zie (Synonyme)

Fitsch (ugs., ruhrdt.)
Gelegenheitskauf
Occasion (schweiz.)
Preishammer (fachspr., werbesprachlich)
Preishit (fachspr., werbesprachlich)
Preisknaller (fachspr., werbesprachlich)
Preisknüller (fachspr., werbesprachlich)
Preiskracher (fachspr., werbesprachlich)
Schnäppchen (ugs., Hauptform):
umgangssprachlich: Ware oder Dienstleistung, die mit einem erheblichen Rabatt auf den normalen Preis oder wesentlich billiger als bei einem vergleichbaren Anbieter erworben werden kann
Sonderangebot (Hauptform):
besonders günstiges und preiswertes Angebot, eine Sache zu erwerben, oftmals zeitlich begrenzt
Superschnäppchen (ugs.)
Supersonderangebot (fachspr., werbesprachlich)

Sinnverwandte Wörter

Deutsch­land:
besonders in den Medien: Bezeichnung für alle Angehörigen des deutschen Volkes und seiner Regierung
gängiger Name eines im Westen Mitteleuropas liegenden Landes und amtliche Kurzform (Staatsbezeichnung) der Bundesrepublik Deutschland
Okkasion

Gegenteil von Mez­zie (Antonyme)

Wu­cher:
Einforderung zu hoher Kosten bei Geschäften, insbesondere bei Krediten
Zinsen, dann: Verleihen von Geld gegen Zinsen bis hin zu jeglichem gewinnbringendem Geschäft

Beispielsätze (Medien)

Eine gemietete ecard im Paket mit einer Busfahrt wird für einen ambulanten Arztbesuch wohl auch keine rechte Mezzie sein.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mez­zie?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mez­zie be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × Z, 1 × I & 1 × M

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × Z, 1 × M

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten Z mög­lich. Im Plu­ral Mez­zi­en zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Mez­zie lautet: EEIMZZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Zwickau
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Zacharias
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Zulu
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Mez­zie (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Mez­zi­en (Plural).

Mezzie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mez­zie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Me­zie:
ostösterreichisch: alternative Schreibweise von Mezzie
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mezzie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mezzie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115
  2. derstandard.at, 23.04.2011