Meute

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɔɪ̯tə ]

Silbentrennung

Einzahl:Meute
Mehrzahl:Meuten

Definition bzw. Bedeutung

  • Jagd: Gruppe Jagdhunde, die abgerichtet wurde und zusammen jagt

  • Übertragen: eine unbestimmt große Gruppe von Menschen; eine aufgebrachte Menschenmenge, die sich zu einem bestimmten Ziel aufmacht, einen Zustand zu verändern oder dieses zu versuchen.

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von gleichbedeutend französisch meute übernommen, das auf vulgärlateinisch *movita „Bewegung“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Meutedie Meuten
Genitivdie Meuteder Meuten
Dativder Meuteden Meuten
Akkusativdie Meutedie Meuten

Anderes Wort für Meu­te (Synonyme)

(unzivilisierte) Bande (derb):
Gruppe von jüngeren Leuten, die gerne mal Schabernack treiben
kleine bis mittelgroße, kriminelle Gruppe von Menschen
Gruppe (von Tieren):
Anzahl von Personen oder Dingen, die als zusammengehörig wahrgenommen werden
eine Menge von chemischen Elementen, die im Periodensystem der Elemente (PSE) senkrecht untereinander stehen.
(wilder) Haufen (abwertend):
an exponierter Stelle liegender Kot, meistens von Tieren
mehrere Teile, Sachen an einem Ort übereinandergeworfen, unsortiert abgelegt
Herde:
Gruppe von meist größeren Säugetieren der gleichen Art, die im losen oder sozialisierten Verband (mit Ausbildung einer Rangordnung) leben; Gruppen von flugunfähigen Vögeln und Gruppen verschiedener Arten kommen ebenfalls in Herden vor
Horde (abwertend):
Flechtwerk, Lattengestell
organisierte Gruppe von Individuen (meist Säugetieren), welche sich einen Lebensraum teilen
Koppel:
die Koppelung zweier Manuale bei einer Orgel
mehrere durch Leinen oder Riemen miteinander verbundene Tiere
Mob (derb, abwertend):
aufgewiegelte, aufrührerische Volksmenge
kriminelle Bande
Pack (derb, abwertend):
abwertend: heruntergekommene, (teils kriminelle) Menschen; Gesindel
Rotte (Jargon):
das Verrotten
ein kleiner Verband, zwei gemeinsam im Einsatz stehende Flugzeuge oder Schiffe, früher auch: eine Untereinheit eines Landsknechtsheeres oder lediglich: mehrere hintereinanderstehende Soldaten
Rudel:
in der Pfadfinderarbeit eine Kleingruppe der Wölflingsstufe
ungeordnete Menschenmasse, oft Kinder
Saubande (derb, stark abwertend)
Schule:
aus Fischen bestehender Schwarm (auch bei Walen und Delfinen)
Ausbildung, bei der fachgebietsspezifische/branchentypische Fähigkeiten geschult werden
Schwarm (auch figurativ):
bildlich: eine größere Anzahl von etwas
das Schwärmen für etwas
Schweinebande (derb, stark abwertend)
Sprung:
Bewegung eines Lebewesens durch die Luft durch Abspringen mit dem Bein/den Beinen
eine Übung in einer bestimmten Disziplin
Trupp:
eine kleine Teileinheit von 2 bis 6 Personen
kleine Gruppe von Personen oder Tieren (v.a. Vögeln)

Redensarten & Redewendungen

  • die Meute auf jemanden hetzen

Beispielsätze

  • Tom wurde in die Arena geworfen, wo eine Meute ausgehungerter Löwen, die nichts anderes außer Menschenfleisch kannten, auf ihn wartete.

  • Eine Meute Jugendlicher prügelte sich.

  • Die Meute wollte Jesus Tod, da er das falsche Gebet zum Himmel schickte.

  • Er ist mit dem Hasen auf der Flucht und mit den Hunden in der Meute.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Und die plötzlich miterleben muss, zum Objekt einer hetzerischen Meute herabgewürdigt zu werden.

  • So sieht es normalerweise aus am Ballermann: Michael Wendler singt im Megapark, eine mehr oder weniger stark betrunkene Meute brüllt mit.

  • Denn diese eitle, hysterische Meute hatte natürlich die Aufführung boykottiert.

  • Am Schluss habe ich geschaut, dass ich durch die Meute durchkomme und da war auch das Glück auf meiner Seite.

  • Diese Meute ist in der totalen Verkommenheit angekommen,es ist unser Geld welches sie verpulvern mit ihren Lügen.

  • Als die junge Frau einen Fan dann auch noch mit einem Kuss auf die Wange belohnt, ist die fröhliche Meute nicht mehr zu halten.

  • Dann sieht man eine aufgehetzte Meute unter "Allah Akbar"(Gott ist groß)-Rufen durch die Fußgängerzone laufen.

  • Dabei hatten wir Journalisten, wir Meute, wie uns viele damals empfanden, uns an diesem Fall abgearbeitet wie an keinem zweiten.

  • Die waren aber damit beschäftigt, selbst nicht Opfer der Meute zu werden.

  • An der ersten Wendemarke liegt er knapp zurück, und rast auf der Innenbahn eingekeilt von der gischtschäumenden Meute um den Wegpunkt.

  • Der Meute folge eine Blechlawine, was für das Revier nicht gut sei.

  • Das Ganze läuft nicht unbedingt nach Plan, und es entsteht eine Meute blutrünstiger Vampire.

  • "Haltet den Schnabel", rief der Schmid von Sulmingen, Anführer der Meute.

  • Diese Meute kennt keine Werte mehr.

  • Johannes Schütz stemmte dafür in die Bühne eine Riesentreppe bis zum Rundhorizont - das monumentale Tablett fürs Defilee der Meute.

  • Und die japste nicht der Meute hinterher, die modischen und gut verkäuflichen Kitsch-Ködern nachjagt.

  • Hat man dort etwa den Promi mit einem Strick aus Stroh gefesselt durch eine tobende Meute gezerrt?

  • Führung mit Ludwig Völker: "Schwarzwildjagd mit Spieß und Meute" (So 11 Uhr).

  • Die Meute feuert ihre Idole an, die sind weit entfernt.

  • Dort wartet die Meute, säuberlich separiert: TV, Radio, schreibende Presse.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Meu­te?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Meu­te be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Meu­ten an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Meu­te lautet: EEMTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Meu­te (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Meu­ten (Plural).

Meute

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Meu­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pi­queur:
Person, die eine Meute von Hetzhunden beaufsichtigt

Buchtitel

  • Die Meute der Erben Gaby Hauptmann | ISBN: 978-3-49226-361-0
  • Die Meute der Mórrigan Pat O´Shea | ISBN: 978-3-77252-910-8
  • Meuten, Swings & Edelweißpiraten Sascha Lange | ISBN: 978-3-95575-039-8
  • Trahir la Meute Eve Langlais | ISBN: 978-1-77384-505-0

Film- & Serientitel

  • Der Wolf hetzt die Meute (Film, 1984)
  • Die Meute (Film, 2010)
  • Die Meute der Erben (Fernsehfilm, 2001)
  • Die wilde Meute (Film, 1975)
  • The Breed – Blutige Meute (Film, 2006)
  • Unsere wilde Meute (Dokuserie, 2007)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Meute. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Meute. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11074475, 10720488, 6100957 & 2700142. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. morgenpost.de, 15.02.2023
  3. blick.ch, 19.07.2020
  4. taz.de, 20.08.2019
  5. sn.at, 14.01.2018
  6. thefreethoughtproject.com, 01.06.2017
  7. focus.de, 20.06.2016
  8. abendblatt.de, 23.07.2014
  9. welt.de, 18.02.2013
  10. fm4.orf.at, 22.08.2012
  11. zeit.de, 26.11.2011
  12. aichacher-zeitung.de, 15.04.2010
  13. moviegod.de, 16.09.2009
  14. szon.de, 01.07.2008
  15. die-tagespost.de, 20.09.2007
  16. welt.de, 31.01.2006
  17. merkur-online.de, 31.12.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2004
  19. f-r.de, 05.07.2003
  20. welt.de, 01.07.2002
  21. fr, 20.10.2001
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Welt 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995