Messinstrument

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmɛsʔɪnstʁuˌmɛnt ]

Silbentrennung

Einzahl:Messinstrument
Mehrzahl:Messinstrumente

Definition bzw. Bedeutung

Instrument, mit dem eine Messung durchgeführt werden kann.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs messen und dem Substantiv Instrument.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Messinstrumentdie Messinstrumente
Genitivdes Messinstrumentes/​Messinstrumentsder Messinstrumente
Dativdem Messinstrument/​Messinstrumenteden Messinstrumenten
Akkusativdas Messinstrumentdie Messinstrumente

Anderes Wort für Mess­in­s­t­ru­ment (Synonyme)

Messapparat
Messeinheit
Messgerät:
ein Gerät zum Messen physikalischer Größen

Beispielsätze

Das Messinstrument wird für die Messung vorbereitet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Mithilfe modernster Messinstrumente kann Sylvia Tresselt feinste funktionelle Störungen im Kehlkopf feststellen.

  • Weltweit gibt es nicht sehr viele Hersteller der hierfür notwendigen Messinstrumente.

  • Das Messinstrument steht auf oder als App zur Verfügung.

  • Dieses Messinstrument macht über die Lichtemission aufgenommener Objekte konkrete Rückschlüsse auf die Inhaltsstoffe möglich.

  • In einigen Bezirken zeigt der Staat also Zähne – andere Bezirke verfügen dagegen nicht mal über die notwendigen Messinstrumente.

  • Für die nun durchgeführte experimentelle Bestätigung bedurfte es jedoch eines besonders empfindlichen Messinstruments in Berkeley.

  • Dem empfindlichen Messinstrument entgeht dabei kein noch so geringer Methangehalt.

  • Die Sonde hat neun Messinstrumente an Bord.

  • Die Fehlertoleranz der Messinstrumente könnt ihr hier selbst beurteilen: laut.

  • Jedes moderne Passagierflugzeug verfügt über mehrere Backup-Systeme hinsichtlich seiner wichtigsten Steuerungselemente und Messinstrumente.

  • Auffällig waren die Messinstrumente am Boliden des Dänen zu Beginn der Session.

  • Erste Messungen bei Erdbeben können angesichts unterschiedlicher Messinstrumente oft variieren.

  • Beide Forschergruppen verwendeten das gleiche Messinstrument - das sogenannte Ultimatum-Spiel.

  • Die daraus folgende Dopplerverschiebung im Sternenspektrum ist daher sehr klein und nur mit hochpräzisen Messinstrumenten nachzuweisen.

  • Als wenn ein Stromausfall nur an den Messinstrumenten liegen würde, die nichts mehr anzeigen!

  • Und auch an der Hafenanlage in Mücheln kann man eine seiner selbstgefertigten Messinstrumente in Augenschein nehmen.

  • Dafür braucht Thomas Ewald moderne Messinstrumente, in deren Anschaffung er viel Geld investiert hat.

  • Deshalb schiebt die junge Wissenschaftlerin ihren Koffer mit den Messinstrumenten vorweg und robbt hinterher.

  • Die Forscher verteilten im Jahr 2004 sechs Messinstrumente entlang der Wegstrecke des durch die Karibik ziehenden Wirbelsturms Ivan.

  • Das Problem ist nämlich, dass sie sich nur noch in eine Richtung drehen, wenn man mit Messinstrumenten nachschaut.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: measuring instrument
  • Esperanto: mezurinstrumento
  • Finnisch: mittalaite
  • Italienisch: strumento per misura (männlich)
  • Katalanisch:
    • aparell de mesura (männlich)
    • aparell de mesurament (männlich)
    • instrument de mesura (männlich)
    • instrument de mesuratge (männlich)
  • Lettisch: mēraparāts
  • Niederländisch:
    • meetapparaat (sächlich)
    • meetinstrument (sächlich)
  • Portugiesisch:
    • instrumento de medição (männlich)
    • instrumento de medida (männlich)
  • Russisch: измерительный инструмент (männlich)
  • Schwedisch:
    • mätinstrument
    • mätutrustning
  • Serbisch:
    • алат за мерење (alat za merenje) (männlich)
    • мерни иструмент (merni istrument) (männlich)
    • алат за мјерење (alat za mjerenje) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • мерни иструмент (merni istrument) (männlich)
    • мјерни иструмент (mjerni istrument) (männlich)
  • Slowakisch: merací nástroj (männlich)
  • Slowenisch: merilna naprava (weiblich)
  • Spanisch:
    • instrumento de medición
    • aparato de medición (männlich)
    • medidor (männlich)
  • Türkisch: ölçü aleti

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Mess­in­s­t­ru­ment be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × I, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × M, 2 × N, 2 × T, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten S, ers­ten N, drit­ten S, ers­ten T und U mög­lich. Im Plu­ral Mess­in­s­t­ru­men­te zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Mess­in­s­t­ru­ment lautet: EEIMMNNRSSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Ros­tock
  10. Unna
  11. Mün­chen
  12. Essen
  13. Nürn­berg
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Richard
  10. Ulrich
  11. Martha
  12. Emil
  13. Nord­pol
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Romeo
  10. Uni­form
  11. Mike
  12. Echo
  13. Novem­ber
  14. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Mess­in­s­t­ru­ment (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Mess­in­s­t­ru­men­te (Plural).

Messinstrument

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mess­in­s­t­ru­ment kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­by­waa­ge:
Messinstrument zur Bestimmung des Gewichts von Säuglingen
Dreh­mel­der:
analoges elektrisches Messinstrument für mechanische Winkelstellungen und -änderungen
El­le:
Schneiderhandwerk, historisch, kurz für Schneiderelle: ein Messinstrument zum Ausmessen des Stoffes
Kom­pass:
Gerät, Messinstrument zur Feststellung von Himmelsrichtungen, welches auf dem Prinzip des Erdmagnetfelds basiert
Li­bel­le:
Teil von bestimmten Messinstrumenten bestehend aus einem mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw. Gasblase gefüllten Röhrchen aus Glas oder Kunststoff, mit dem die horizontale bzw. vertikale Lage eines Gegenstandes überprüft wird
Ma­g­ne­to­me­ter:
Messinstrument zur Ermittlung magnetischer Feldstärke
Ra­dio­son­de:
ein Messinstrument von Wetterstationen, das unter einem unbemanntem Wasserstoffballon angebracht ist und über einen Kurzwellensender Wetterdaten an Wetterstationen sendet
Öno­me­ter:
Messinstrument zur Bestimmung des Alkoholgehaltes von Wein
Sex­tant:
optisches Messinstrument zur Messung von Winkeln anhand von fixierten Punkten
Was­ser­uhr:
Messinstrument für den Wasserverbrauch

Häufige Rechtschreibfehler

  • Meßinstrument (veraltet)
  • Meßinstrumente (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Messinstrument. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Messinstrument. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 18.07.2023
  2. blogigo.de, 02.05.2023
  3. computerworld.ch, 02.09.2021
  4. geo.de, 01.04.2021
  5. morgenpost.de, 15.06.2019
  6. derstandard.at, 04.12.2017
  7. schwarzwaelder-bote.de, 31.08.2016
  8. sport1.de, 05.07.2016
  9. feed.laut.de, 14.01.2015
  10. zeit.de, 15.11.2015
  11. motorsport-magazin.com, 08.11.2014
  12. nzz.ch, 22.07.2013
  13. dradio.de, 16.01.2013
  14. pro-physik.de, 31.05.2012
  15. focus.de, 12.07.2011
  16. feedsportal.com, 22.11.2011
  17. abendblatt.de, 07.03.2009
  18. wdr.de, 18.11.2007
  19. stern.de, 22.04.2006
  20. berlinonline.de, 24.02.2006
  21. berlinonline.de, 27.07.2005
  22. tagesschau.de, 26.07.2004
  23. abendblatt.de, 09.01.2004
  24. fr-aktuell.de, 12.08.2004
  25. welt.de, 11.07.2003