Armbanduhr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁmbantˌʔuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Armbanduhr
Mehrzahl:Armbanduhren

Definition bzw. Bedeutung

Eine an einem Armband befestigte Uhr.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Armband und Uhr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Armbanduhrdie Armbanduhren
Genitivdie Armbanduhrder Armbanduhren
Dativder Armbanduhrden Armbanduhren
Akkusativdie Armbanduhrdie Armbanduhren

Anderes Wort für Arm­band­uhr (Synonyme)

Chronograf
Chronograph:
Gerät zur Aufzeichnung der Zeit
Gerät zur Messung und Anzeige von Zeit (meist analoge Armbanduhr)

Beispielsätze

  • In den 1960er Jahren war es noch nicht selbstverständlich, eine Armbanduhr zu haben. Heute ist sie schon fast nicht mehr notwendig, weil jedes Handy oder Smartphone die Zeit anzeigt.

  • Er trägt an seinem linken Handgelenk eine vornehme Armbanduhr.

  • Woher hast du diese teure Armbanduhr?

  • Tom hat die kaputte Armbanduhr wieder zum Laufen gebracht.

  • Da meine Armbanduhr kaputt war, wusste ich nicht, wie spät es genau war.

  • Ich habe mir von ihm die Armbanduhr reparieren lassen.

  • Sie sah sich die Armbanduhren an.

  • Ich kaufe Ihnen eine Armbanduhr.

  • Meine Armbanduhr geht jeden Tag fünf Minuten vor.

  • Ich werde die Armbanduhr im Laden kaufen.

  • Ich mag diese Armbanduhr.

  • Sie sah immer wieder auf ihre Armbanduhr.

  • Trägst du eine Armbanduhr?

  • Warum schaust du alle paar Minuten auf die Armbanduhr?

  • Tom löste seine Armbanduhr.

  • Tom sah immer wieder auf seine Armbanduhr.

  • Diese Armbanduhr kostet zehn Dollar, wenn’s hoch kommt.

  • Als Tom einen Blick auf seine Armbanduhr warf, war er überrascht, wie spät es war.

  • Diese Armbanduhr ist wasserdicht.

  • Gib mir deine Armbanduhr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu gehört auch eine Schweizer Armbanduhr (Foto).

  • Auf dem nicht retuschierten Photo trägt der russische Befreier noch mehrere Armbanduhren.

  • Davor kamen LEDs vor allem in Taschenrechnern und digitalen Armbanduhren zum Einsatz.

  • Als der Ball dann endlich im Tor lag, schaute Marcel Koller noch mal kurz auf seine Armbanduhr.

  • Am Samstagabend gegen 20.30 Uhr kam es im Bereich des Skaterparks am Schloss Koblenz zu einem Diebstahl einer hochwertigen Armbanduhr.

  • Er kann es nicht nur fühlen, er kann es sogar sehen: Bartl trägt eine Smart Watch, eine mit Sensoren ausgestattete elektronische Armbanduhr.

  • Der Täter habe ihn mehrfach ins Gesicht geschlagen und soll die Herausgabe seiner hochwertigen Armbanduhr verlangt haben.

  • Dabei habe sie ihre Wertsachen, Portemonnaie, Armbanduhr und ihren Autoschlüssel in einem kleinen Safe verstaut.

  • Beide Uhren ähneln klassischen Armbanduhren: Die Luna hat ein rundes Display und Gehäuse, die Meridian ein eckiges.

  • Auf dem Armaturenträger prangt eine transparente Erdkugel in der sich eine Patravi Travel Tec Armbanduhr befindet.

  • Beim Tamagotchi, der Armbanduhr mit Taschenrechner und 3D-Fernsehen wurde auch behauptet, dass das der nächste Hype sei.

  • Allerdings registrieren die Geräte auch Kleidungsfalten, Armbanduhren, Schmuck oder andere Dinge und lösen Alarm aus.

  • Mit der Schweiz hatten wir vorher nie Schwierigkeiten, wir schätzten sie als Urlaubsland, wir schätzten ihre Firmen, ihre Armbanduhren.

  • Aus den durchsuchten Wohnungen wurden zwei Laptops, Goldschmuck, eine Armbanduhr, Taschen sowie Bargeld entwendet.

  • Die Armbanduhr mit dem exotischen Namen ist es, die Ben die Gestalt eines kampfeslustigen Aliens verleiht.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Analogarmbanduhr
  • Damen-Armbanduhr
  • Digitalarmbanduhr
  • Goldarmbanduhr
  • Herren-Armbanduhr
  • Quarz-Armbanduhr
  • Unisex-Armbanduhr

Übersetzungen

Anagramme

  • Uhrarmband

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Arm­band­uhr be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem M und D mög­lich. Im Plu­ral Arm­band­uh­ren zu­dem nach dem H.

Das Alphagramm von Arm­band­uhr lautet: AABDHMNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Mün­chen
  4. Ber­lin
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Unna
  9. Ham­burg
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Martha
  4. Berta
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Ulrich
  9. Hein­reich
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Mike
  4. Bravo
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Delta
  8. Uni­form
  9. Hotel
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Arm­band­uhr (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Arm­band­uh­ren (Plural).

Armbanduhr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Arm­band­uhr kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dorn­schlie­ße:
Verschlussvorrichtung an Armbanduhren und Gürteln, bei der an einem Ende Löcher eingestanzt sind, durch die der Stift des anderen Endes eingeführt werden kann
Falt­schlie­ße:
Verschlussvorrichtung an Armbanduhren, bei der das Armband mithilfe von Scharnieren verschlossen wird
Fe­der­steg:
Verbindungselement zwischen Armbanduhr und Uhrband
Smart­watch:
elektronische Armbanduhr, die über zusätzliche Sensoren sowie Computerfunktionalitäten und -konnektivitäten (Internetzugang) verfügt
Tau­cher­uhr:
wasserdichte und druckfeste Armbanduhr zur Messung der Tauchzeit

Buchtitel

  • 101 Dinge, die man über Armbanduhren wissen muss Stefan Friesenegger | ISBN: 978-3-95613-114-1
  • Armbanduhren Katalog 2023/2024 Peter Braun | ISBN: 978-3-96664-734-2
  • Die erfolgreichsten Armbanduhren Gero von Braunfels | ISBN: 978-3-86852-953-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Armbanduhr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Armbanduhr. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12251356, 12138137, 11956511, 11565220, 11550116, 11354411, 10867594, 9177034, 8828771, 8788036, 8751647, 8000151, 7716671, 7552474, 6807350, 6117794, 6021544 & 5746404. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 15.04.2023
  2. focus.de, 06.04.2022
  3. woxx.lu, 19.01.2021
  4. bazonline.ch, 07.08.2020
  5. ad-hoc-news.de, 29.12.2019
  6. sueddeutsche.de, 20.06.2018
  7. berlin.de, 26.04.2017
  8. aargauerzeitung.ch, 24.05.2016
  9. feedsportal.com, 31.03.2015
  10. feedsportal.com, 18.02.2014
  11. derstandard.at, 22.04.2013
  12. tagesschau.de, 01.09.2011
  13. spiegel.de, 05.05.2010
  14. polizeipresse.de, 25.10.2009
  15. 4players.de, 22.01.2008
  16. jungewelt.de, 05.10.2007
  17. gea.de, 05.04.2006
  18. handelsblatt.com, 18.11.2005
  19. fr-aktuell.de, 06.11.2004
  20. f-r.de, 08.07.2003
  21. berlinonline.de, 10.09.2002
  22. bz, 25.10.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995