Mehrwert

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmeːɐ̯ˌveːɐ̯t ]

Silbentrennung

Mehrwert

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus mehr und Wert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mehrwert
Genitivdes Mehrwertes/​Mehrwerts
Dativdem Mehrwert/​Mehrwerte
Akkusativden Mehrwert

Anderes Wort für Mehr­wert (Synonyme)

Profit:
ein (oft finanzieller) Gewinn, der meistens durch ein Ereignis hervorgebracht wird
Surplus
Überschuss:
ein positiver Saldo, der Gewinn
etwas, das in größerer Menge da ist, als benötigt
Wertzuwachs

Sinnverwandte Wörter

Wertschöpfung
Wert­stei­ge­rung:
Höherwerden des (materiellen) Wertes

Beispielsätze

  • Die Mehrwertsteuer war nie nur dafür gedacht, den vom Unternehmen geschaffenen Mehrwert zu besteuern. Sie war schon immer eine Endverbrauchersteuer, die sich am Umsatz orientiert.

  • Die marxistische Theorie geht davon aus, dass absolut jeder Mitarbeiter durch sein spezifisches Handeln bei der Erstellung eines Produktes auch dessen Mehrwert erhöht.

  • In einem Billiglohnland kann dann natürlich ein höherer Mehrwert generiert werden. Dieser Mehrwert realisiert sich dann als Konsum in einem hochpreisigen Land.

  • Effektiv zahlt ein Unternehmen nur auf den Mehrwert des Produktes die Umsatzsteuer.

  • Der Mehrwert, der zurückfließt, wenn wir Dinge von uns preisgeben, ist so groß, dass die meisten Leute die Erfahrung machen, dass sich das lohnt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts der tatsächlich überschaubaren Mehrkosten und dem mittel- und langfristig entstehenden sachlichen Mehrwert sei er jetzt dafür.

  • Büros hätten dann eine Relevanz, wenn sie einen Mehrwert zum Homeoffice bieten würden.

  • Anleger:innen sollten sich fragen: „Welchen Mehrwert soll mir Gold liefern?

  • Da müsse immer auch ein gesellschaftlicher Mehrwert sein, ein höheres Ziel.

  • Anders sieht das mit der Aneignung des Mehrwerts, der in der Sache unbezahlte Mehrarbeit ist.

  • Der Überschuss wird als Mehrwert ins Verhältnis zum Ursprungswert gesetzt und als Profitrate bestimmt.

  • Das Research-Produkt muss aus Kundensicht einen gewissen Mehrwert bieten.

  • Das darf sich auch in entsprechender Entlohnung des diesen Mehrwert schaffenden Unternehmers niederschlagen.

  • Aber wo ist der Mehrwert?

  • Da bringt mir die selnd.com aber auch keinen Mehrwert.

  • Anderen Menschen seine eigene Zeit zu geben, ob als Spender oder Stifter, alles zusammen habe einen gewissen Mehrwert.

  • Durch den Defizitausgleich für die OSK entsteht kein bleibender Mehrwert.

  • Der Wettbewerb prämiert Geschäftsideen, die einen gesellschaftlichen Mehrwert schaffen.

  • Er erzielt mit diesem Umsatz im Verkehr mit dem Lieferanten einen Mehrwert auf der Marketing-Plattform.

  • Der Lesestoff in Roman- oder Comic-Form ist für die Gamer ein absoluter Mehrwert und steigert den Spaß an ihrem Hobby.

  • Wir müssen ein Konzept finden, das sowohl MLP als auch Swiss Life Mehrwert bringt.

  • Die Anerkennung des Parteipräsidenten Fulvio Pelli nach Aussen(siehe Mehrwert) kann als eine gewisse Stärke gewertet werden.

  • Es sei ein "Mehrwert" für die Stadt entstanden, die an Attraktivität für potenzielle Kunden gewonnen habe.

  • Echten Mehrwert kann darin bislang niemand bei Süd-Chemie erkennen.

  • Das sei ein Mehrwert für Verbraucher und Umwelt.

Wortbildungen

  • Mehrwerttheorie

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mehr­wert?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Mehr­wert be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × H, 1 × M, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von Mehr­wert lautet: EEHMRRTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Essen
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Wupper­tal
  6. Essen
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Emil
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Wil­helm
  6. Emil
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Echo
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. Whis­key
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Mehrwert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mehr­wert kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Mehrwert der Liebe (Kurzfilm, 2001)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mehrwert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mehrwert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7896364 & 2347348. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. merkur.de, 15.06.2023
  2. n-tv.de, 27.03.2022
  3. fr.de, 07.11.2021
  4. brandeins.de, 15.02.2020
  5. theeuropean.de, 02.03.2019
  6. jasminrevolution.wordpress.com, 10.03.2018
  7. fundresearch.de, 30.08.2017
  8. vol.at, 05.04.2016
  9. feed.laut.de, 15.09.2015
  10. abakus-internet-marketing.de, 08.01.2014
  11. stuttgarter-nachrichten.de, 30.09.2013
  12. schwaebische.de, 19.11.2012
  13. presseportal.de, 27.04.2011
  14. nzz.ch, 26.01.2010
  15. mediabiz.de, 15.10.2009
  16. stimme.de, 17.08.2008
  17. tagesschau.sf.tv, 01.09.2007
  18. giessener-anzeiger.de, 06.09.2006
  19. merkur-online.de, 02.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 14.01.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 17.09.2003
  22. tsp, 10.01.2002
  23. bz, 15.05.2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 07.02.2000
  25. Die Zeit (05/1998)
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995