Matze

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmat͡sə ]

Silbentrennung

Einzahl:Matze
Mehrzahl:Matzen

Definition bzw. Bedeutung

Judentum: ungesäuertes Fladenbrot, welches während der Passahzeit gegessen wird.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem gleichbedeutenden Jiddisch d-yid=matse, welches seinerseits dem Hebräischen d-heb=maṣāh entstammt

Alternative Schreibweisen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Matzedie Matzen
Genitivdie Matzeder Matzen
Dativder Matzeden Matzen
Akkusativdie Matzedie Matzen

Gegenteil von Mat­ze (Antonyme)

Hos­tie:
Christentum: das zur Eucharistie bzw. zum Abendmahl verwendete Brot (meist als Oblaten; je nach Tradition unterschiedliche Vorstellungen)
Knä­cke­brot:
ein kurz und heiß gebackenes Brot, das danach getrocknet wird
Ob­la­te:
dünne Teigplatte aus ungesäuertem Mehlteig ohne Zusatz von Triebmitteln
Glanzbild, oft handtellergroßes buntes Bild mit Glitter, das man in einem Album verwahren kann
Schüttelbrot

Beispielsätze

  • Zum Pessach ist es Sitte, eine halbe Matze, welche „Afikoman“ heißt, zu verstecken, und das Kind, welches sie findet, darf dafür ein teures Geschenk verlangen.

  • Matzen wird aus Mehl und Wasser hergestellt und enthält keinerlei andere Zutaten.

  • Während des Passahfestes essen wir ungesäuertes Brot, das Matzen heißt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Matthias "Matze" Führer ist derzeit nicht aus dem Kremser Erfolgsensemble wegzudenken.

  • Auf Beziehungskurs sind auch Schweinebauer Matze und seine Eyleen.

  • Matze Knop lädt heute bei Sky zum großen Jahresrückblick 2020.

  • Doch zunächst wurde Matze Knop mehr als positiv von Andrea Kiewel anmoderiert.

  • Die Laudatio hielten Comedian Matze Knop und Sänger Johannes Strate.

  • Zumindest sagt das Matthias «Matze» Koch, 46, und der muss es wissen.

  • Comedian Matze Knop und Kickboxerin Christine Theiss traten unter anderem an.

  • Beim "Deutschen Eisfußball Pokal 2015" lässt Matze Knop dann als Field Reporter das Eis schmelzen und heizt allen acht Mannschaften ein.

  • Bei uns regeln das Maik und Matze.

  • G. G. Merkel (Matze Knop, 38) ist mit Fiffi-Frise auf Schlagerkurs – denkt er!

  • Doch spätestens beim ersten Auftritt von Matze Knop ahnte man jetzt: Diesen Remake würde in die Hose gehen.

  • Und die meisten Lacher bekommt eh wieder der falsche Kaiser, Matze Knop.

  • Matze Brietz aus Unterleinleiter in Oberfranken hat sich mit dem Stck bei den "Bayern-Beatles" beworben.

  • Als kleines «Geheimnis» seiner Explosivität verriet «Matze» danach die Wirkung des Kaffees.

  • Da darf Matze Knop (34) natürlich nicht fehlen!

  • «Um Matze zu schnitzen, müsste ich sein Umfeld und seine Geschichte kennen, dann einen Entwurf machen», sagt er.

  • Die Anleger müssen in den kommenden Tagen weiter starke Nerven beweisen", sagt Matze.

  • Dem schüchternen Matze haben ein paar Jungen seinen Fußball geklaut.

  • Da lernte Matze im Bestattungsunternehmen die Feinheiten musikalischer Untermalung während der Beerdigung "schätzen".

  • "Diese Straßenmusik-Geschichte wird auch zu sehr verklärt", sagt Matze.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Matze backen

Wortbildungen

  • Matzemehl

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Homophone

Was reimt sich auf Mat­ze?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Mat­ze be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × M, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Mat­zen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Mat­ze lautet: AEMTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Zwickau
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Zacharias
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Zulu
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Mat­ze (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Mat­zen (Plural).

Matze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mat­ze kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Mat­zen:
Nebenform von Matze
Maz­zen:
fachsprachliche Nebenform von Matze und Mazze

Buchtitel

  • Matze Koch Karpfen-Tipps Matze Koch | ISBN: 978-3-44015-634-6
  • Matze macht fette Beute Hans-Dietrich Nehring | ISBN: 978-3-96362-335-6

Film- & Serientitel

  • Matze mit Katze (TV-Serie, 2012)
  • Matze, Kebab & Sauerkraut (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Matze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4056934, 3178993 & 3178959. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. noen.at, 08.12.2022
  3. focus.de, 30.11.2021
  4. digitalfernsehen.de, 07.12.2020
  5. landeszeitung.de, 08.09.2019
  6. stern.de, 07.09.2018
  7. bazonline.ch, 27.01.2017
  8. focus.de, 09.04.2016
  9. presseportal.de, 21.04.2015
  10. l-iz.de, 27.08.2014
  11. feedproxy.google.com, 18.07.2013
  12. welt.de, 22.05.2011
  13. focus.de, 26.06.2010
  14. br-online.de, 03.03.2010
  15. szon.de, 19.10.2009
  16. feedsportal.com, 10.08.2009
  17. rhein-main.net, 15.08.2008
  18. n-tv.de, 04.08.2007
  19. aachener-zeitung.de, 29.11.2007
  20. morgenweb.de, 20.11.2006
  21. berlinonline.de, 23.09.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 12.08.2004
  23. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  24. daily, 22.03.2002
  25. bz, 24.02.2001
  26. Die Zeit (47/2001)
  27. DIE WELT 2000
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Berliner Zeitung 1996