Marsianer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ maʁˈzi̯aːnɐ ]

Silbentrennung

Marsianer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

(intelligentes) Lebewesen, das möglicherweise auf dem Mars existiert.

Begriffsursprung

Ableitung eines Substantivs von dem Namen Mars mit den Derivatemen (Ableitungsmorphemen) -ianer.

Alternative Schreibweise

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Marsianerdie Marsianer
Genitivdes Marsianersder Marsianer
Dativdem Marsianerden Marsianern
Akkusativden Marsianerdie Marsianer

Anderes Wort für Mar­si­a­ner (Synonyme)

kleines grünes Männchen (fig.)
Marsbewohner:
fiktives oder tatsächliches Lebewesen auf dem Mars
Marsmensch:
hypothetischer Bewohner des Planeten Mars

Gegenteil von Mar­si­a­ner (Antonyme)

Erd­ling:
ironisch, witzig: Bewohner der Erde

Beispielsätze

Sprechen Marsianer Englisch?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Marsianer stehen übrigens links hinter dem Rover auf dem berühmten Marsgesicht (ist nur von oben sichtbar) und winken uns zu.

  • Wer so was machst gehört gesperrt ob er Deutscher, Türke, Marsianer oder was sonst ist.

  • Der Planet Andromeda Sechs ist von den Marsianern erobert worden und wird von marsianischen Kampfrobotern kontrolliert.

  • Es könnte also sein, dass das scheinbar so maulfaule Weltall in Wahrheit vom Partygeschwätz vergnü gungssüchtiger Marsianer erfüllt ist.

  • Viele Zuhörer hielten den "Angriff" für real. Dabei bestanden schon damals starke Zweifel an der Existenz der "Marsianer".

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Mar­si­a­ner?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Mar­si­a­ner be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × M, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Mar­si­a­ner lautet: AAEIMNRRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Essen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Emil
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. India
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Echo
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Marsianer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mar­si­a­ner ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Marsianer Andy Weir | ISBN: 978-3-45331-583-9

Film- & Serientitel

  • Der Marsianer: Rettet Mark Watney (Film, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Marsianer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Marsianer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1256171. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. focus.de, 24.06.2015
  2. reviersport.de, 20.09.2010
  3. digitalfernsehen.de, 03.08.2008
  4. sueddeutsche.de, 17.05.2003
  5. Rhein-Neckar Zeitung, 08.08.1996