Manko

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈmaŋko ]

Silbentrennung

Einzahl:Manko
Mehrzahl:Mankos

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gleichbedeutend italienisch manco entlehnt, das auf lateinisch mancus „verstümmelt, unvollständig“ zurückgeht.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mankodie Mankos
Genitivdes Mankosder Mankos
Dativdem Mankoden Mankos
Akkusativdas Mankodie Mankos

Anderes Wort für Man­ko (Synonyme)

Defizit:
Fehlen von etwas (meist eines Geldbetrags)
Fehlen von etwas, das man dann als Mangel bewertet (und ausgleichen möchte)
Insuffizienz (fachspr., medizinisch):
Organschwäche
Unvermögen, Unzulänglichkeit
Lücke:
Stelle, an der etwas fehlt, das dort sein sollte oder dort hin kann
Mangel:
Fehler bzw. das Fehlen von zugesicherten Eigenschaften einer Sache oder eines Rechts
Fehler, Unvollkommenheit bei einer Sache
Minuspunkt
Schwachstelle:
Der Punkt, an dem etwas oder jemand verletzlich oder angreifbar ist
Schwäche:
besondere Neigung zu etwas
charakterlicher Mangel
Fehlbetrag:
Geldsumme, die bei einer Abrechnung fehlt
Kassendifferenz
(ein) Minus (in der Kasse):
ohne Plural: durch einen Mangel hervorgerufener Nachteil
ohne Plural: Fehlendes bei einer Abrechnung

Weitere mögliche Alternativen für Man­ko

Differenzbetrag
Haken:
Eckzahn einiger Wildtiere, vor allem von weiblichen Wildschweinen (Bachen), aber auch Rotwild
geschwungen oder eckig gekrümmte Vorrichtung zum Aufhängen oder Einhaken von Objekten, meist aus Metall, Holz oder Kunststoff geformt
Nachteil:
negative oder unerwünschte Folge oder negativer Nebeneffekt, zum Beispiel einer Lösung, eines Vorgehens, einer Überlegung

Gegenteil von Man­ko (Antonyme)

Vor­teil:
im Mannschaftssport eine bestimmte Situation zugunsten einer beteiligten Mannschaft
positiver Aspekt oder Effekt einer Sache

Beispielsätze

  • Das ist aber ein schwerwiegendes Manko!

  • Das Manko wurde beim Kassensturz entdeckt.

  • Sie hat zwar das eine oder andere Manko, aber ihre Beharrlichkeit muss man ihr als Plus anrechnen.

  • Im Großen und Ganzen bin ich mit dem Gerät zufrieden, aber als kleines Manko möchte ich anmerken, dass der Ein-Aus-Schalter ungünstig angebracht ist.

  • Nach dem Philosophen Liang Shuming besteht das größte Manko der chinesischen Kultur darin, dass das Individuum nicht entdeckt wurde.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das einzige Manko ist, dass Karotten im Gegensatz zu Lachs kaum Proteine enthalten.

  • Allgemein sei man gut durch die Krise gekommen, einziges Manko laut Bauer: „Die 2G-Kontrollen sind ein Mehraufwand.

  • Anschließend berichtete er grinsend im TV, dass er über den Sommer "gewisse technische Mankos" behoben hätte.

  • Bislang verwendet Signal wie viele andere auch die Mobilfunknummer als Nutzer-ID – was Kritiker als Manko für die Anonymität sehen.

  • An der Debatte um den Linnemann-Vorstoß störe sie, dass Mehrsprachigkeit bei Kindern als Manko dargestellt werde.

  • Aber bis Berlin soll dieses Manko dann endgültig weg sein.

  • Als Manko ist von den Experten das fehlende Promotionsrecht der ZHdK genannt worden.

  • Auch aus Ländersicht ist es wichtig, hier gesetzliche Klarheit zu bekommen”, sprach Wallner von einem Manko.

  • Als Manko sehen wir vor allem die zwei Geschwindigkeitsstufen – da ist für gefühlvolles Mixen nicht viel Spielraum.

  • Das aber war auch das große Manko der Borussen, die bei allem Bemühen die ganz großen Torchancen nicht herausspielten.

  • Auch in der U17 war die Chancenverwertung das große Manko.

  • Ein Manko, gerade hinsichtlich der Situation der Angestellten, sei das Fehlen von Personalunterlagen.

  • Aber ein Manko sieht er doch.

  • Hinzu kommen einige kleinere Mankos über die man zwar hinwegsehen kann, aber bei einem solchen Budget nicht muss.

  • Bryant überwand auch ein Manko, das ihm bis dahin angehaftet hatte: Er könne nur an der Seite von Shaquille O’Neal Titel gewinnen, hieß es.

  • "Wir haben wenig Torchancen rausgespielt, aber das ist schon die gesamte Saison unser Manko", klagte Kern.

  • Sein größtes Manko ist jedoch die fehlende Schnelligkeit.

  • Dieses Manko will Rosicky nun ablegen.

  • Sollten wir keine finden, denken wir an eine Lotterie, um das Manko auszugleichen", erklärte Vaciago.

  • Bis sie den Paroli bieten können, müssen sie noch mit einigen Mankos aufräumen.

Häufige Wortkombinationen

  • schwerwiegendes, gravierendes, grundsätzliches Manko, etwas ist ein Manko
  • zur Deckung des Mankos

Wortbildungen

  • Mankogeld

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Man­ko?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Man­ko be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × K, 1 × M, 1 × N & 1 × O

  • Vokale: 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Man­kos an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Man­ko lautet: AKMNO

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Köln
  5. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Kauf­mann
  5. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Kilo
  5. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Man­ko (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Man­kos (Plural).

Manko

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Man­ko kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Manko. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Manko. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10673165, 10659278 & 1576398. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. spiegel.de, 30.08.2023
  3. noen.at, 12.01.2022
  4. bvz.at, 19.12.2021
  5. heise.de, 20.05.2020
  6. welt.de, 07.08.2019
  7. blick.ch, 18.07.2018
  8. wr.de, 24.05.2017
  9. vol.at, 06.12.2016
  10. chip.de, 14.12.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 22.11.2014
  12. az.com.na, 13.08.2013
  13. woz.ch, 30.11.2012
  14. abendblatt.de, 27.08.2011
  15. moviemaze.de, 12.05.2010
  16. tagesspiegel.de, 15.06.2009
  17. glaubeaktuell.net, 29.03.2008
  18. haz.de, 19.01.2007
  19. welt.de, 15.09.2006
  20. welt.de, 13.10.2005
  21. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 29.09.2003
  23. welt.de, 02.04.2002
  24. Die Zeit (09/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 01.04.1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995